Zehn coole Funktionen

1

Arbeit­en in mehreren Fen­stern (Brows­er Tab). Bear­beit­en mehrerer  gle­ichzeit­ig durch Sprin­gen von einen Fen­ster zum anderen. Indi­vid­u­al­isierung viel­er Ein­stel­lun­gen wie Ansicht, Fil­ter u.a. Seite passt sich dem Gerät an (respon­sive).

2

Die vier Sprachen dt / fr / it / engl kön­nen sowohl für jeden User als auch für jeden Kun­den indi­vidu­ell eingestellt und beliebig kom­biniert werden. 

3

Automa­tis­che Syn­chro­ni­sa­tion mit Mail­pro­gram­men (zB Microsoft 365) für Kalen­der, Auf­gaben, Kon­tak­te sowie Mail-Ein­gang und ‑Aus­gang. Nicht zu vergessen ist die Tele­fonie-Inte­gra­tion ein- und ausgehend.

4

Der erweit­erte Dateiman­ag­er erlaubt das Spe­ich­ern von Poli­cen, Rech­nun­gen, Offer­ten und beliebi­gen Doku­menten und das Anle­gen indi­vidu­eller Dateistruk­turen wie im Explor­er. Doku­mente kön­nen auch Kun­den zugänglich gemacht werden.

5

Zugriff jed­erzeit von über­all auf der Welt mit jedem Gerät, mit jedem Brows­er in jedem Betrieb­ssys­tem über geschützte Daten­verbindung. Keine Instal­la­tion auf dem Gerät nötig.

6

Das völ­lig neue Bro­ker­Web Kun­den­por­tal bietet eine Cus­tomer-Jour­ney mit Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen, Doku­menten, Prozessen und Reports bequem in bei­de Rich­tun­gen. Unter­stützt das Design des Bro­kers und ist erweiterbar.

7

Mul­ti-Fak­tor-Authen­tifizierung (MFA)  sorgt für ein sicheres Login. Für den Zugriff auf Bro­ker­Star und Bro­ker­Web wird das pro Kunde mit einem Klick kon­fig­uri­ert. Sicher­heit und Daten­schutz (nDSG 2023) auf höch­stem Niveau.

8

Schnittstellen ermöglichen die Anbindung zu Drittpro­gram­men. Für viele Anwen­dun­gen sind diese stan­dard­mäs­sig vorhan­den. (Sobra­do, 3C, One Bro­ker, bro­ker­busi­ness, Aba­cus, Sage …)

9

Medi­en­bruch­freie Prozesse, nen­nt man automa­tisierte Arbeitsabläufe, die eine Rei­he von Aktio­nen ohne manuellen Ein­griff aus­führen. zB Rech­nung­sprozess, Man­dat, Poli­cen u.a. Work­flow-Unter­stützung im Standard.

10

Das fün­f­stu­fige Report­ing erlaubt neben den Stan­dar­d­auswer­tun­gen indi­vidu­elle automa­tisierte Reports, Charts, Dash­boards und Cock­pits als umfassendes Man­age­ment Infor­ma­tion Sys­tem. Auch direkt im BrokerWeb.

 

Damit Digitalisierung klappt…

Damit Dig­i­tal­isierung klappt, braucht es das rei­bungslose Zusam­men­spiel viel­er Akteure wie Stan­dar­d­isierungsstelle (IG B2B) Plat­tfor­man­bi­eter (Eco­Hub, Sobra­do), Ver­sicher­er, Bro­ker, Ver­sicherungsnehmer, Banken, Soft­ware Part­ner (Sobra­do, bro­ker­busi­ness, ch, one Bro­ker, 3C Vor­sorge­por­tal), Anbi­eter von Drittsoft­ware (Buch­hal­tung­spro­gramme, Tele­fonie, Messaging).

Bei ein­er dig­i­tal­en Bro­ker­lö­sung reicht es nicht, ein Pro­gramm zu erstellen, das nur Dat­en von Kun­den, Poli­cen und Schä­den abbilden kann. Es braucht Koor­di­na­tion und viel Entwick­lungsar­beit gemein­sam mit den anderen Akteuren. Und schliesslich muss alles auf Herz und Nieren getestet sein. Und trotz­dem gibt es bei der grossen Zahl an Akteuren immer wieder Fälle, welche nicht gedacht berück­sichtigt wur­den, oder wo sich kurzfristig etwas geän­dert hat. Dig­i­tal­isierung ist daher ein dynamis­ch­er Prozess und nicht das Ein­richt­en sta­tis­ch­er Verbindungen.

rStar by WMC ist der Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gemäss Pub­lika­tion der IG B2B vom 24.03.2022)

WMC nimmt hier eine Pio­nier­rolle ein, indem die inten­sive Zusam­me­nar­beit mit den anderen Akteuren einen grossen Anteil an den gesamten Entwick­lun­gen ein­nimmt. Die Nähe zu diesen Part­nern ist das Beken­nt­nis, medi­en­bruch­freie Prozesse für den Bro­ker zu schaffen.

Dig­i­tal Insur­ance Bro­ker­age
by  Bro­ker­Star

Bro­ker­Star bietet eine End-to-end Dig­i­tal­isierung
hin­weg über Pro­gramme und Organ­i­sa­tio­nen, um das
Arbeit­en der Zukun­ft allen Beteiligten zu ermöglichen.

Bro­ker­Star berück­sichtigt dabei gel­tende Stan­dards
sowie Mark­t­gegeben­heit­en und Kundenbedürfnisse.

Release-Planung 2023

Release 3.1

14.02.2023: Sta­tus geplant

Aus­liefer­ung: 28. Juni 2023

  • Schnittstelle zu Zefix
  • Opti­mierung Han­dling Fak­turierung mit automat. Ablage
  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do II
    Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobrado
  • Aktu­al­isierung NOGA-Codes
  • Prämiener­fas­sung: Opti­mierung Hand­habung und Sortierung der Tabs
  • Alle Änderun­gen im Sys­tem wer­den gel­og­gt und sind einsehbar
  • Schaden­mel­dun­gen über Sunetplus

Release 3.00

14.02.2023: Sta­tus geplant

Aus­liefer­ung: 24. April 2023

  • Bro­ker­Star 3.0, kom­plett über­ar­beit­ete Ver­sion mit neuen Funktionen
  • Releasenotes wer­den in allen Sprachen angezeigt
  • Aktu­al­isierung Sym­fony-Frame­work inkl. gesamter Programm-Stack
  • Mod­ernisierung Design
  • Erneuerung Host­ing-Infra­struk­tur

Bro­ker­Web 3.0

14.10.2022: Sta­tus definitv

am 27. Okto­ber 2022 eingespielt

  • Bro­ker­Web Kun­den­por­tal völ­lig neu entwickelt
  • Update pro Kunde indi­vidu­ell gemäss Absprache

Release 2.24

14.09.2022: Sta­tus geplant

am 26. Sep­tem­ber 2022 eingespielt

  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do I
  • Verbesserun­gen im File Manager
  • Mul­ti Fak­tor Authentifizierung
  • IG B2B Kern­prozesse V‑5.3

Release 2.23 

30.03.2022: Sta­tus definitiv

am 29. März 2022 eingespielt

  • Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabil­ität (erfol­gt verzögert mit 2.23.X)
  • Mail Absender wird auch angezeigt
  • Kom­prim­ierte PDF markieren/suchen
  • Anbindung 3CX Tele­fo­nan­lage für aus- und einge­hende Anrufe
  • Bro­ker­Web 2.2:  Release 2.6  (Aus­liefer­ung 31.05. Mai 2022)
    - Die Adresse des Por­tal betreiben­den Bro­ker in der Fusszeile anzeigen
    - Schaden­mel­dung ohne Login/Police eingeben/erstellen kön­nen
    - Bere­ich für anpass­bare News auf der Home Seite
    - Rech­nun­gen dem End­kun­den zur Ver­fü­gung stellen via Por­tal (Aus­lö­sung Noti­fi­ca­tion)
    - Branchen, ohne Kon­fig­u­ra­tion der Bro­ker­Web-Branchen, anzeigen können

Release 2.22 

10.12.21: Sta­tus definitv

 

am 25. Jan­u­ar 2022 eingespielt

Die Erneuerung der gesamten Basis-Soft­ware mit vie­len tech­nis­chen Anpas­sun­gen hat eine Neu­pla­nung nötig gemacht. Alle Verbesserun­gen von Funk­tio­nen wur­den in spätere Ver­sio­nen ver­schoben. Geliefert wird im Release 2.22:

  • Ein­führung neues Report­ing. (Details siehe Knowl­edge Base im BrokerStar)
  • Neue zusät­zliche Secu­ri­ty-Ser­vices für nochmals erhöhte Sicherheit
  • PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert wer­den (Stan­dard)
  • PDF-Dateien Lassen sich in Word-Dateien kon­vertieren (Option)
  • Erweiterung der API (Schnittstellen zur Anbindung von Programmen)
PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
  • Bro­ker­Web 2.2: Neue Funk­tio­nen (am 14. Feb­ru­ar 2022 einge­spielt)
    - E‑Mail-Benachrich­ti­gung: Dat­en-Auflis­ten mit Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen (auswählbar)
    - Indi­vidu­elle Mail-Vor­la­gen
    - Benutzer kann Auf­gaben aus zuge­hörigem Kon­takt und Ver­trag zuweisen
    - Login­maske in der Sprache der Bro­ker­Star-Instal­la­tion des Brokers

Release 2.21

22.09.21: Sta­tus definitiv

am 27. Sept. 2021 eingespielt

  • Let­zter Release im 2021 (auf viel­seit­i­gen Wun­sch von Okto­ber bis Dezem­ber keine Änderun­gen oder neue Funktionen)
  • DXP: Importierte Anhänge kön­nen automa­tisch veröf­fentlicht wer­den (ein­stell­bar in der Konfiguration)
  • Fil­ter­funk­tio­nen über­ar­beit­et: Ein­fachere und sta­bilere Handhabung
  • Abschluss der Infra­struk­tu­ran­pas­sun­gen an eine bessere Performance
  • Automa­tis­che Aus­liefer­ung der Prämien­rech­nung über Bro­ker­Web mit Kun­de­nav­isierung  mehr…  (aus­führliche Beschreibung)
  • Dateiman­ag­er: Wasserze­ichen kön­nen hin­ter­legt und in PDFs hinzuge­fügt werden
  • Bro­ker­Web: Verbesserte Darstel­lung der Dokumente
  • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

Release 2.20 

15.07.21: Sta­tus definitiv

am 26. Juli 2021 eingespielt

  • Dateiman­ag­er:
    - Wieder­her­stel­lung der Dateien, die durch fehlen­den Daten­bankein­trag nicht angezeigt wur­den.
    - Grup­pe­nak­tion für archivieren und dearchivieren verfügbar
  • Fahrzeuge: Sub-Poli­cen-Nr. kann erfasst wer­den (rel­e­vant für Flottenverträge)
  • Mail Sync, Verbesserun­gen:
    - Es sollen auch grössere Daten­men­gen syn­chro­nisiert wer­den
    - Archivierte Kon­tak­te wer­den nicht mehr synchronisiert
  • Sobra­do: Syn­chro­ni­sa­tion Poli­cen => Funk­tion musste ver­schoben werden
  • Bro­ker­Web: Nachbesserun­gen am Design. Far­bliche Anpas­sung an Web­seite des Brokers.
  • Im Bro­ker­Star erstellte PDFs kön­nen kor­rekt in Word kon­vertiert wer­den. Für kosten­losen Test bitte Hot­line anfragen
  • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

Release 2.19    

28.04.21: Sta­tus definitiv

am 31. Mai 2021 eingespielt

  • Bro­ker­Web 2.1: Nachbesserun­gen und verbessertes Design
  • Erweiterung Präsenzzeit-Mod­ul: Ferien und Abwesenheitsplanung
  • brokerbusiness.ch: Sin­gle-sign on, Syn­chro­ni­sa­tion Rechtsform
  • Spe­icherung der Fil­ter verbessert
  • Wid­get “Abge­laufene Poli­cen” zeigt jet­zt auch Branche
  • Adress­buch: VCF-Import jet­zt korrekt
  • Police: Datum der Archivierung wird neu angezeigt, inak­tive Prämien neu zu unters, beim Import Fahrzeug-Liste Muta­tio­nen möglich
  • XML weit­ere Neuerun­gen und Verbesserun­gen
    - Rah­men­verträge: Zusam­men­führen mehrerer Ein­träge, Ver­tragsnr. wird angezeigt
    - Anhänge in Dateiliste und in XML Über­sicht anzeigen und fil­tern
    - Beim Auswählen der Police wer­den Sta­tus und Branche angezeigt
    - In der Über­sicht der ver­füg­baren Dat­en wird das kor­rek­te Datum angezeigt
  • Fehler bei Herun­ter­laden des Schaden­for­mu­la­rs behoben
  • Dateiman­ag­er: Mehrere Dateien kön­nen de-/ak­tiviert wer­den, neue Berech­ti­gung “Veröf­fentlichen” für Dateien
  • Admin: Avatar kann in grösser­er Auflö­sung gespe­ichert wer­den (für bessere Anzeige im Brokerweb)

Release 2.18    

 

29.03.21: Sta­tus definitv

wurde am 29. März 2021 eingespielt

  • NEU:  Kon­takt-Syn­chro­ni­sa­tion zu brokerbusiness.ch verfügbar
  • NEU:  Grup­pe­nak­tio­nen nur noch mit entsprechen­der Berech­ti­gung ausführbar
  • Adress­buch: Man­dats-Syn­chro­ni­sa­tion in Sobra­do hinzugefügt
  • Adress­buch: “Adressän­derung”, sowie “Umsatz und Lohn­sum­men” kön­nen nur mit entsprechen­der Berech­ti­gung geän­dert werden
  • Textverarbeitung/E‑Mailing: Anhänge und eMails kön­nen nun defin­i­tiv gelöscht werden.
  • Korrespondenz/Textverarbeitung: Neu: mehrere Poli­cen  kön­nen in einem Brief aufge­lis­tet werden
  • Police: In der Police kann neu der Kor­re­spon­den­zweg hin­ter­legt werden
  • Police: Neues Feld “Umge­set­zt” in der Policenanalyse
  • Police/XML: Die Dateien wer­den anhand der Vor­gaben von IGB2B validiert
  • Police/XML: Bei Ein­träge auf “Über­prüft”  wird man bei Dif­feren­zen gefragt, ob der Betrag über­schrieben wer­den soll
  • Police/XML: Bere­its ein­ge­le­sene Dateien kön­nen erneut ein­ge­le­sen werden
  • Police/XML: Wenn die FINMA Nr. mehrfach bei der Ver­sicherungs­ge­sellschaft hin­ter­legt ist, wer­den beim XML-Import alle Poli­cen der entsprechen­den Gesellschaften abgeglichen. Bis­lang wurde nur die erste Gesellschaft überprüft.
  • Police/XML: In der Über­sicht wurde die “erw. Suche” hinzugefügt
  • Police/XML: Ein­träge aktu­al­isieren  nicht mehr beim Aufrufen der Seite, son­dern  über einen But­ton starten
  • Police/XML: Einzelne Prozesse, Ver­sicher­er und Dateien kön­nen deak­tiviert wer­den, sodass diese nicht mehr automa­tisch ein­ge­le­sen werden
  • Police/Prämien:  Prämien kön­nen nun mit ein­er Massen­mu­ta­tion angepasst werden
  • Dateiman­ag­er:  In Dateiliste neu: nach Grösse sortieren und Dateien löschen
  • Admin: Die Ansicht “Gelöschte Dateien” wurde ent­fer­nt, die Dateiliste wurde entsprechend erweitert
  • Admin/Benutzer: Neues Feld “Sobra­do E‑Mail” nur für die Sobra­do Schnittstelle
  • Admin/Benutzer:  Stan­dard Ver­mit­tler und Co-Ver­mit­tler kön­nen hin­ter­legt werden
  • All­ge­mein: Einige Fehler beim Excel-Export behoben

Release 2.17     

 

21.01.21: Sta­tus definitiv

am 25. Jan­u­ar 2021 eingespielt

  • Adress­buch: Bei den Noti­zen wurde die Fehlende Seiten­zahlen hinzugefügt
  • Adress­buch: Bei den Verknüpften Kon­tak­ten wird die Kat­e­gorie angezeigt, wenn das Feld Beziehung leer ist 
  • Adress­buch: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für “CO-Ver­mit­tler” wurde ergänzt
  • Aufträge: Weit­ere Fil­terkri­te­rien in der Auf­tragsver­wal­tung hinzugefügt
  • Poli­cen: Beim Excel-Export der Poli­cen wer­den die Spal­ten “Ver­mit­tler” und “Sach­bear­beit­er” kor­rekt angezeigt
  • Poli­cen: Beim Excel-Export der Ver­mit­tler­pro­vi­sio­nen wird neu “Firma/Einheit* angezeigt
  • Poli­cen: Die Fil­ter­spe­icherung der Anzeige von XML-Dateien wurde korrigiert
  • Poli­cen: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für Co-Vermittler
  • Textverarbeitung/E‑Mailing: Die E‑Mail Syn­chro­ni­sa­tion wurde überarbeitet
  • Dateiman­ag­er: Bei der Dateiliste kann neu der Pfad und ob die Dateienöf­fentlich sind, angezeigt und gedruckt werden
  • Auf­trags­bear­beitung: Der Titel in ein­er Rech­nung wird neu in allen Schriften fett gedruckt
  • Syn­chro­ni­sa­tion Kalen­der, Auf­gaben Kon­tak­te neu erstellt (Gesamte Funk­tion neu pro­gram­miert. Bitte beacht­en Sie unbe­d­ingt die Doku­men­ta­tion)
 
 

Telefonieren mit BrokerStar / iOffice

Die Kom­plet­tlö­sung
Neb­st der Soft­ware von WMC benöti­gen Sie als Kunde einen Tele­fo­nan­schluss und eine 3CX Tele­fo­nan­lage. Diese kann beim Ihnen oder bei einem Tele­fon-Provider ste­hen. WMC bietet die gesamte Lösung aus ein­er Hand an. Neb­st dem Kom­fort und ein­er grossen Zuver­läs­sigkeit prof­i­tieren Sie von erhe­blich reduzierten Tele­fonkosten. Die Zusam­me­nar­beit mit sip­call und WMC beste­ht schon rund 20 Jahre.

Die drei Kom­po­nen­ten der Lösung

1. Voice over IP (VoIP)

Die heutige Tele­fonie in der Schweiz läuft seit 2019 auss­chliesslich über das Inter­net. Neue Meth­o­d­en erken­nen, ob es sich um Gespräche oder Dat­en han­delt. In den meis­ten Fällen wird die gesamte Kom­mu­nika­tion über den gle­ichen Anschluss übermittelt.

2. Com­put­er Inte­grat­ed Telephony

So wie Com­pu­t­er­dat­en eine Link zu ein­er Web­seite oder zu ein­er E‑Mail-Adresse enthal­ten kön­nen, sind auch direk­te Links zu ein­er Tele­fon­num­mer ver­füg­bar. Das Anklick­en schafft eine Verbindung direkt ins VoIP-basierte Tele­fon­netz oder über eine Tele­fo­nan­lage. Diese kann irgend­wo im Inter­net stehen.

3. Die CTI-Softwarelösung 

Pro­gramme von WMC wie Bro­ker­Star oder iOf­fice haben die Tele­fonie einge­bun­den. Als Bindeglied benötigt es nur eine kom­pat­i­ble Tele­fo­nan­lage. Stan­dard­mäs­sig ist die Anbindung an eine 3CX ver­füg­bar. Auch für die Teams-Tele­fonie wird diese Anschlussmöglichkeit emp­fohlen. Schnittstellen zu anderen Anla­gen kön­nen bei Bedarf erstellt werden.

Tele­fonieren mit Bro­ker­Star und iOf­fice ist jet­zt ver­füg­bar.
Nicht nur das Anwählen ein­er Tele­fon­num­mer im Pro­gramm erstellt automa­tisch die Verbindung. Bei einge­hen­den Anrufen erken­nt das Sys­tem auch eine gespe­icherte Num­mer und öffnet automa­tisch das entasprechende  Kun­den­fen­ster. Die Lösung funk­tion­iert derzeit auss­chliesslich mit der ver­bre­it­eten 3CX-Tele­fo­nan­lage. Die gerin­gen Kosten machen diese nüt­zliche Option zu einem Highlight.

 

EcoHub — Stand Versicherer 12/2022

Die Eco­Hub AG hat Ihren Betrieb aufgenom­men. Seit dem 8. Juli 2022 wird die Ver­sicherungsaus­tausch-Plat­tform von ein­er aus der IG B2B aus­gegliederten Aktienge­sellschaft betrieben. Neb­st Ver­sicherun­gen und eini­gen grossen Bro­kern gehört WMC IT Solu­tions AG als einziger Soft­ware-Her­steller zu den Inve­storen. WMC bekräftigt damit die Unter­stützung in den Dig­i­tal­isierungs­be­mühun­gen in der Branche.

Bro­ker­Star by WMC ist der Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gemäss Pub­lika­tion der IG B2B vom 24.03.2022)

Bro­ker­Star by WMC ist die Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gem. Pub­lika­tion IG B2B vom 24.03.2022)

Pressemit­teilung IG B2B vom 8.7.22

     In Kürze

  • Launch des Eco­Hub-Mark­t­platzes am 31. März 2022
  • Neu auf Eco­Hub seit 2.7.22: One Ver­sicherun­gen AG
  • Seit Anfang Juli wird die bish­erige “Giraffe” durch “Prozesse” in Eco­Hub, abgelöst.
  • Unten­ste­hend die Auflis­tung welch­er Ver­sicher­er welche Ser­vices und Kern­prozesse unter­stützt (Quelle IG B2B, 21.03.2022) vom 24.03.2022)

Datensicherheit und Datenschutz (nDSG)

In Zeit­en der Dig­i­tal­isierung  nehmen Daten­sicher­heit und Daten­schutz eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen ein. Denn die Fol­gen eines Cyber-Angriffs oder ein­er Daten­panne haben für Unternehmen meist schw­er­wiegende Folgen.

Daher gilt es heute mehr als je zuvor, Dat­en zu schützen, zu sich­ern und geschützt zu ver­wahren. Am 1. Sep­tem­ber 2023 tritt das neue Schweiz­er Daten­schutzge­setz in Kraft, was eben­falls Anpas­sun­gen an der Daten­hal­tung zur Folge hat.

Daten­sicher­heit befasst sich mit dem generellen Schutz von Dat­en. So fällt die Sicherung von Dat­en wie Verträge oder Belege in jeglich­er Form – ganz gle­ich, ob ana­log oder dig­i­tal – eben­so unter den Begriff der Daten­sicher­heit, wie per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Der Daten­schutz hinge­gen bezieht sich — min­destens was die geset­zlichen Vorschriften bet­rifft, auss­chliesslich auf die Spe­icherung und Ver­wen­dung von Personendaten.

Daten­sicher­heit und Daten­schutz ver­fol­gen also das Ziel, Dat­en jeglich­er Art gegen Bedro­hun­gen, Manip­u­la­tion, unberechtigten Zugriff oder Ken­nt­nis­nahme abzu­sich­ern. Um eine best­mögliche Daten­sicher­heit zu erre­ichen, kön­nen analoge und dig­i­tale Mass­nah­men getrof­fen werden.

Zuerst geht es um tech­nisch-organ­isatorische Mass­nah­men, welche auch im Kon­text des Daten­schutzes ver­wen­det werden.

Im dig­i­tal­en Bere­ich kann  die Imple­men­tierung von IT Secu­ri­ty-Lösun­gen, in Form von Viren­scan­nern, Fire­walls o.ä.zur Sicher­heit von Dat­en beitra­gen. Sicher­heits­mass­nah­men physis­ch­er Natur sind hinge­gen Zugangskon­trollen, feuer­feste Akten­schränke oder Safes für sen­si­ble und ver­trauliche Unter­la­gen.  Daten­sicherung wie etwa die Erstel­lung von Sicher­heit­skopi­en auf einem sep­a­rat­en Spe­icher­medi­um, sind eben­falls essen­ziell. Eine solide Net­zw­erk Infra­struk­tur und regelmäs­sige Updates sind zudem Grund­vo­raus­set­zung zur Erre­ichung der Daten­sicher­heit­sziele. Beim Daten­schutz hinge­gen geht es im wesentlichen darum, wie Per­so­n­en­dat­en ver­wen­det und gespe­ichert wer­den dürfen.

Daher gilt es, organ­isatorische und per­son­alpoli­tis­che Vorkehrun­gen zu tre­f­fen, um einen hohen Sicher­heits­stan­dard im Unternehmen zu gewährleis­ten. Mitar­beit­er­schu­lun­gen- und Weit­er­bil­dun­gen, aber auch der Ein­satz von Fachkräften, wie IT-Sicher­heits­beauf­tragten und Daten­schutzbeauf­tragten tra­gen zur Daten­sicher­heit bei und sind aus Com­pli­ance Grün­den teil­weise verpflich­t­end. IT-Sicher­heits- und Daten­schutzbeauf­tragte wid­men sich in Ihrem Unternehmen der Analyse um poten­tiellen Sicher­heit­slück­en aufzudeck­en und durch Erstel­lung von entsprechen­den Mass­nah­men zur Erre­ichung des Datensicherheitsziels.

Es wird also schnell klar, dass die Begriffe nicht nur eng in Verbindung miteinan­der ste­hen, son­dern sich gegen­seit­ig bedin­gen. So kann ohne Daten­schutz­mass­nah­men nicht der voll­ständi­ge Zus­tand der Daten­sicher­heit erre­icht wer­den, da son­st per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wom­öglich nicht aus­re­ichend geschützt wür­den. Im Gegen­zug sind umfassende Daten­sicher­heits­mass­nah­men die Voraus­set­zung für effek­tiv­en Daten­schutz nach Vor­gabe geset­zlich­er Grund­la­gen und Best Practice.

Zum neuen Daten­schutzge­setz sind fol­gende Aspek­te sind wichtig:

  • Behal­ten Sie den Überblick, welche Dat­en genau und für welchen Zweck ver­ar­beit­et wer­den. Sie kön­nen jed­erzeit darüber Auskun­ft geben und erleben keine unan­genehmen Überraschungen.
  • Über­prüfen Sie die Erfas­sung per­sön­lich­er Dat­en kri­tisch. Was ist für Sie effek­tiv notwendig?
  • Reduzieren Sie Abfragekri­te­rien an Ihre Kun­den auf ein Mindestmass.
  • Schränken Sie den inter­nen Daten­zu­griff im Unternehmen auf möglichst wenige Per­so­n­en ein.
  • Über­prüfen Sie Ihre Daten­schutzerk­lärung detail­liert und passen Sie diese wenn notwendig an.
  • Kon­trol­lieren und verbessern Sie die tech­nis­chen Vor­e­in­stel­lun­gen und die Benutzerfreundlichkeit.
  • Schulen Sie Ihre Mitar­beit­er, um sie für die Wichtigkeit des The­mas zu sensibilisieren.

Details zum neuen Daten­schutzge­set­zt find­en sich hier  und auf der offiziellen Seite des Bun­des

Quellen, Profi Engi­neer­ing, 2021, KMU Dig­i­tal­isierung 2022, Daten­schutz­part­ner 2022, www.admin.ch

Brokerweb V‑3

Ein Kun­den­por­tal für Busi­ness und Privat

Bro­ker­web ist ein Kun­den­por­tal ähn­lich dem E‑Banking. Es liefert dem Kun­den jed­erzeit aktuell alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen, stellt Doku­mente zu und bietet ver­schiedene Dien­ste wie Anfra­gen, Schaden­mel­dun­gen u.a. an. Im Gegen­satz zum E‑Mail-Verkehr ist der Aus­tausch von Dat­en und Doku­menten sich­er und entspricht den aktuellen Bes­tim­mungen des Datenschutzes.

Neben diesen tech­nis­chen Merk­malen, ist aber auch die Indi­vid­u­al­ität des Bro­kers und damit die Kun­den­bindung erhöht wor­den. Dazu lässt sich das Bro­ker­Web in ver­schiede­nen Stufen kon­fig­uri­eren. Eine rasche Kon­tak­tauf­nahme mit dem zuständi­gen Berater ist eben­so wichtig wie ein ein­fach­es Han­dling für den Kun­den. Im Bro­ker­Web by WMC kön­nen ver­schiedene Man­dan­ten abge­bildet wer­den. Zudem kön­nen ver­schiede­nen Per­so­n­en unter­schiedliche Rechte vergeben werden.

Das Por­tal ist respon­siv und damit auf allen Endgeräten wie PC, Mac, Tablet oder dem Smart­phone nutzbar. Die ein­fache Bedi­enung macht es  für Geschäft­skun­den und auch Pri­vate zu einem prak­tis­chen Instru­ment, wenn es um Ver­sicherun­gen und Bro­ker­di­en­stleis­tun­gen geht. Ganz wichtig ist auch, dass die Anforderun­gen des neuen Daten­schutzge­set­zes (nDSG), das am 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft treten wird, bere­its alle erfüllt sind.

Login:       demo-de
Pass­wort: demo-de

 
 
Muster­seit­en  (zum Ver­grössern anklicken)

Fea­tures

Daten­schutz
-
Anforderun­gen nDSG sind erfüllt.

Start­seite    (Abbil­dung 1)
- Haupt­nav­i­ga­tion
- Schnel­lauswahl kon­fig­urier­bar
- Betreuer Kon­tak­t­dat­en
- Infor­ma­tio­nen des Bro­kers
- Pro­file­in­stel­lun­gen Benutzer

Poli­cenüber­sicht    (Abbil­dung 2)
- Glob­al oder nach Branchen
- Suchen, Selek­tio­nen
- Druck­en
- Doku­mente
- Sprun­gadresse zu Poli­cen­de­tails
- Sprun­gadresse zu Schä­den
- Sprun­gadresse zu weit­eren Dateien

Poli­cen­de­tails    (Abbil­dung 3)
- Alle Infor­ma­tio­nen zur Police
- inklu­sive Doku­mente
- Über­sicht Schä­den
- Über­sicht Rech­nun­gen
- Über­sicht Doku­mente, Dateien

…sowie viele weit­ere Funktionen

Reporting im BrokerStar

Der Begriff Report­ing umfasst sämtliche Arten von Auswer­tun­gen egal ob als Liste oder Grafik und egal in welchem For­mat.
Im nach­fol­gen­den Artikel erk­lären wir, wie das Report­ing-Sys­tem in Bro­ker­Star aufge­baut ist. Wir betra­cht­en tech­nis­che und lizen­zrel­e­vante Aspek­te und zeigen die ver­schiede­nen Möglichkeit­en auf.

1. Das Report­ing-Sys­tem von Bro­ker­Star
2. Standard‑, Individual‑, Ad Hoc-Reports
3. Dateifor­mate
4. Dien­stleis­tun­gen

 

1. Das Report­ing-Sys­tem von BrokerStar

Bro­ker­Star ver­wen­det ein sog. Busi­ness Intel­li­gence (BI) Tool, TIBCO Jasper­soft. Diese weitver­bre­it­ete Tech­nolo­gie erlaubt, sämtliche Infor­ma­tio­nen aus der Daten­bank zu selek­tieren und auszugeben. Dabei kön­nen Dat­en beliebig neu zusam­mengestellt und in Rela­tion geset­zt wer­den. Zudem lassen sich die Dat­en auch mit Infor­ma­tio­nen aus anderen exter­nen Daten­quellen kombinieren.
 
2. Standard‑, Individual‑, Ad Hoc-Reports
Bro­ker­Star unter­schei­det aus lizen­ztech­nis­ch­er Sicht ver­schiedene Kategorien:
Stan­dard­reports sind sta­tis­che Auswer­tun­gen, also unter­schiedliche Lis­ten, die im Rah­men des Liefer­um­fangs stan­dard­mäs­sig im Bro­ker­Star an alle Kun­den aus­geliefert wer­den. Diese Auswer­tun­gen lassen sich ab 2022 für den Bro­ker grafisch individualisieren.
Indi­vid­u­al­re­ports sind indi­vidu­elle Auswer­tun­gen, die speziell auf Kun­den­wun­sch für den Bro­ker ange­fer­tigt wer­den. Sie wer­den nicht als Stan­dard an andere Bro­ker aus­geliefert und sind kostenpflichtig.
Ad Hoc-Reports sind Auswer­tun­gen, die in der Regel durch den Bro­ker selb­st erstellt wer­den. Dies bed­ingt ein gewiss­es Know How ver­gle­ich­bar mit dem Erstellen kom­plex­er­er Excel-Tabellen. Selb­stver­ständlich kön­nen auch Ad Hoc-Reports durch WMC erstellt wer­den. Eine weit­ere Dien­stleis­tung beste­ht in der Wis­sensver­mit­tlung zB in Form von Schu­lung. Da es sich bei TIBCO Jasper­soft um ein Stan­dard­pro­dukt han­delt, gibt es auch im Inter­net oder durch Drit­tan­bi­eter ver­schiedene Schulungsmöglichkeiten.
 
3. Dateifor­mate

Reports aus Bro­ker­Star kön­nen grund­sät­zlich in sämtlich ver­füg­baren Dateifor­mat­en aus­gegeben wer­den. Zu den wichtig­sten zählen PDF/A (rechtlich archivier­bare, unverän­der­bare PDF), Excel, Word, Pow­er­point oder HTML. Die Stan­dard­reports wer­den in der Regel als PDF aus­gegeben. Es gibt aber auch gener­ische Excel-Exporte zur eige­nen Weit­er­bear­beitung. Für die Aus­gabe als Word wird option­al der Umweg über eine automa­tis­che Kon­vertierung des PDF in eine Word­datei angeboten.

Tech­nisch gese­hen bietet TIBCO Jasper­soft fünf ver­schiedene Ebe­nen (Lev­els) an:
- Lev­el 1: Sta­tis­che Berichte unter Ver­wen­dung ein­er einge­bet­teten Berichtsbibliothek
- Lev­el 2: Geführte Berichte mit ein­fach­er Inter­ak­tiv­ität, Pla­nung, Sicher­heit und autom. Verteilung.
- Lev­el 3: Hoch inter­ak­tive Berichte und Dash­boards unter Ver­wen­dung des Berichtsservers
- Lev­el 4: Ad-hoc-Berichte zur Selb­st­be­di­enung über einen BI-Server
- Lev­el 5: Self-Ser­vice-Daten­ex­plo­ration gegen einen Data Mart unter Ver­wen­dung eines BI-Servers
 

4. Dien­stleis­tun­gen
In der Sub­scrip­tion enthal­ten:
- Alle Standardreports

Kostenpflichtige Zusat­zleis­tun­gen
- Indi­vidu­elle Anpas­sun­gen an Stan­dard­reports -> Indi­vid­u­al­re­ports
- Indi­vid­u­al­re­ports. Dash­boards, Cock­pits, Ad Hoc-Reports
- Schu­lung

Lizen­zen
- Alle Reports ab Lev­el 2 erfordern die Lizen­zierung des MIS-Moduls

Jaspersoft 

Analysis with BI 

Five Levels 

Standardreports 2022 

Digitale Prozesspartner

IG B2B
Bro­ker­Star hat 2014 als erste Bro­ker­soft­ware über den DXP Dat­en aus­ge­tauscht. Alle ver­füg­baren Prozesse wer­den heute unter­stützt. Bro­ker­Star ist ein wichtiger Vor­re­it­er und Part­ner der IG B2B.

Eco­Hub
Die Date­naus­tausch-Plat­tform seit Juli 2022 eine eigen­ständi­ge AG. WMC ist der einzige Soft­ware-Her­steller im Kreis der Aktionäre. Ein Beken­nt­nis zur Dig­i­tal­isierung und zu den Branchenstandards.

Sobra­do
Die Transak­tion­splat­tform bietet auss­er Auss­chrei­bun­gen und Offertver­gle­ich auch eine AVB-Daten­bank, den Man­dat­sprozess und den Ver­tragsim­port. Eine wichtige Ergänzung in der Digitalisierung.

Bro­ker­Web
Über das Kun­den­por­tal wer­den Infor­ma­tio­nen und Doku­mente mit den Ver­sicherungsnehmern aus­ge­tauscht. Viele Funk­tio­nen erle­ichtern die daten­schutzkon­forme Zusammenarbeit.

3C Vor­sorge­por­tal
Vorsorge‑, Pensionierungs‑, Finanz- und Steuer­pla­nung in direk­ter Verbindung zu Bro­ker­Star. 3C wird von vie­len Ver­sicher­ern einge­set­zt. Uner­lässlich mit Privatkunden.

One Bro­ker
Der Prozess zur automa­tisierten Rech­nungs- und Postein­gangsver­ar­beitung kann mit Bro­ker­Star kom­biniert wer­den. Neuste Tech­nolo­gie extrahiert Dat­en aus unter­schiedlichen Quellen.

3CX Tele­fonie
Mit dieser ver­bre­it­eten Tele­fo­nan­lage lässt sich direkt in und aus Bro­ker­Star tele­fonieren. Neb­st  Kom­fort und Zuver­läs­sigkeit überzeu­gen auch die gerin­gen Kosten. 3CX gibt es auch als virtuellen Dienst.

Mail Syn­chro­ni­sa­tion
Cal­Dav / Car­Dav ist ein Stan­dard zur Verbindung mit einem Mail­sys­tem wie Out­look, Google und anderen. Damit alle Infor­ma­tio­nen auch im Bro­ker­Star-Sys­tem abgelegt sind.

brokerbusiness.ch
Unter­stützung in der Kun­den­ber­atung mit intel­li­gen­ten Work­flows in Verbindung mit Bro­ker­Star, damit alle wichti­gen Aspek­te berück­sichtigt wer­den. Geballtes Know How für eine erstk­las­sige Beratung.

FiBu-Schnittstelle
Mit der Buch­hal­tungss­chnittstelle kön­nen buch­hal­tungsrel­e­vante Transak­tio­nen direkt in Pro­gramme von Sage oder Aba­cus  über­tra­gen werden.

Sunet plus
Die Schnittstelle im Bere­ich der Per­so­n­en­ver­sicherun­gen, welche die Schaden­fälle direkt an die Ver­sicher­er meldet  —  über Bro­ker­Web — BrokerStar.

Lloyd’s Swiss Bro­ker
Das Mod­ul erlaubt die gesamte Abwick­lung für den Cov­er­hold­er von der Policierung, der Fak­turierung bis zum Report­ing. Die Lösung ist von Lloyd’s auditiert.

Cybercrime, die grosse Bedrohung

Das Nationale Zen­trum für Cyber­sicher­heit bietet Melde­for­mu­lar auf sein­er Website.

Das  Nationale Zen­trum für Cyber­sicher­heit (NCSC), Nach­fol­ger der Melde- und Analy­ses­telle des Bun­des Melani, erle­ichtert, dass IT-Secu­ri­ty-Vor­fälle in der Schweiz gemeldet wer­den. Unternehmen und Pri­vatleute lockt das NCSC mit einem direk­ten Mehrw­ert: Sie erhal­ten bei ein­er Mel­dung auch direkt eine erste Hil­festel­lung. Dazu gibt es ein  Online-Melde­for­mu­lar, das User Mul­ti­ple-Choice-mäs­sig durch eine frei­willige Mel­dung führt, vom ein­fachen Phish­ing-Ver­such über einen getürk­ten Anruf vom “Microsoft-Sup­port” bis zu DDoS- oder Ran­somware-Attack­en. Das neue Melde­for­mu­lar ste­ht online auf der Web­site des NCSC.

Mit der Beant­wor­tung von weni­gen Fra­gen zum Cyber­vor­fall, wür­den die Melden­den automa­tisiert auch auf Vorschläge für das weit­ere Vorge­hen geleit­et, so das NCSC. Die abschliessende Angabe von weit­eren Infor­ma­tio­nen ermögliche es dem NCSC zudem, den Melden­den bei Bedarf auch noch bessere Unter­stützung zu bieten. Ins­ge­samt sollen die Infor­ma­tio­nen über Vor­fälle dem NCSC dabei helfen Trends rasch zu erken­nen, ein voll­ständi­ges Cyber-Lage­bild zu erstellen und geeignete Gegen­mass­nah­men zu ergreifen.

Die NCSC-Web­seite selb­st wurde in drei Bere­iche für IT-Spezial­is­ten, Unternehmen und Pri­vat­per­so­n­en aufgeteilt. Dies soll es diesen Benutzer­grup­pen erle­ichtern, die für sie rel­e­van­ten Infor­ma­tio­nen zu finden.

Unter­stützung für Bro­ker und Kunde

Jedes Unternehme sollte sein­er Sicher­heit ein gross­es Augen­merk schenken — egal Sie als Bro­ker oder  Ihre Ver­sicherungsnehmer. Zer­ti­fizierte Secu­ri­ty Provider leis­ten hier eine wertvolle Unter­stützung von der Sicher­heit­sprü­fung über Eth­i­cal Hack­ing bis zur
7 x 24 Stun­den- Überwachung.

Selu­tion AG ist ein­er von mehreren Secu­ri­ty Providern. WMC arbeit­et schon einige Jahre erfol­gre­ich mit diesen Fachleuten.

Find­en Sie hier einige Infor­ma­tio­nen zu deren Dien­stleis­tun­gen oder kon­tak­tieren Sie roger.burch@selution.ch