Lehrgang Sachbearbeiter Versicherungsbroker
Ausbildung
Sachbearbeiter:in Versicherungsbroking
Ein neuer Lehrgang für Versicherungsbroker
Die berufliche Weiterbildung zum Sachbearbeiter:in Versicherungsbroking ermöglicht dir die praktische Anwendung von Grundlagen im Versicherungswesen erstmalig mit speziellem Fokus auf die Welt der Broker. Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in den Versicherungsmarkt, die Aufgaben der Broker und die verschiedenen Versicherungssparten. Du wirst in der Erstellung und Bewertung von Versicherungsvergleichen, der Analyse und Kontrolle von Policen und Leistungsabrechnungen sowie der Erstellung von Präsentationen geschult. Zudem lernst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Haftungsrisiken kennen, die für Broker von Bedeutung sind. Diese praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht es dir, das Erlernte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden, wodurch du optimal auf deine zukünftigen Aufgaben bei einem Versicherungsbroker, Versicherer oder anderen Branchenakteuren vorbereitet wirst. Absolventen finden sowohl während als auch nach der Ausbildung vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche.
Nächster Kursstart: 26. August 2025
20% Rabatt für BrokerStar-Kunden

Kontakt
FSWI Fachschule für
Wirtschaft und Informatik
Technikumstrasse 73
8400 Winterthur
www.fswi.ch
info@fswi.ch
052 550 09 09
Künstliche Intelligenz und BrokerStar
Künstliche Intelligenz (KI) versetzt Systeme in die Lage, aus einer Vielzahl von Informationen ständig zu lernen, um Aufgaben zu bewältigen, die menschenähnliches Denkvermögen erfordern. Die meisten heute geläufigen Beispiele basieren vor allem auf Deep Learning. Mit dieser Technologie können Systeme für bestimmte Aufgaben trainiert werden, indem sie grosse Datenmengen verarbeiten und Datenmuster erkennen.

Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
Der Begriff “künstliche Intelligenz“, auch “Artifical Intelligence” genannt, wurde bereits 1956 geprägt, doch erst heute gewinnt die KI dank grösserer Datenmengen, hoch entwickelter Algorithmen und Verbesserungen bei Rechenleistung und Datenspeicherung an Bedeutung. Diese frühen Arbeiten ebneten den Weg für die Automatisierung und formale Denkleistungen der Systeme von heute. KI-Technologien sind weder furchteinflössend noch intelligent. Stattdessen zeichnet sie sich durch viele spezifische Vorteile in vielen Branchen aus.
- KI automatisiert das Lernen durch Wiederholung und Erkenntnisse anhand von Daten. KI führt aufgrund grosser Datenmengen softwaregesteuerte Aufgaben zuverlässig aus. Dennoch bleibt menschliche Intelligenz für die Einrichtung des Systems und die Ermittlung der richtigen Fragestellungen unverzichtbar.
- KI macht bestehende Produkte intelligenter. In den wenigsten Fällen wird es eine eigenständige KI-Anwendung zu kaufen geben. Stattdessen werden Produkte, die Sie bereits nutzen, um KI-Fähigkeiten erweitert. Automatisierung, Chatbots und intelligente Maschinen können viele Aufgaben oder Produkte verbessern, von Security über medizinische Diagnostik bis hin zu Anlageanalysen.
- KI ist dank generativer Lernalgorithmen wandlungsfähig. So wie sich der Algorithmus das Schachspiel beibringen kann, können auch Programme und Produkte solche Instruktionen ständig aufnehmen.
- KI ermöglicht die Analyse grösserer Datenmengen. Noch vor wenigen Jahren wäre es fast unmöglich gewesen, ein Betrugserkennungssystem mit KI aufzubauen. Dank enorm hoher Rechenleistung und dank Big Data sieht das heute anders aus. Je mehr Daten für solche Modelle bereitgestellt werden, desto präziser werden sie.
- KI erzielt höchste Genauigkeit dank neuronaler Netze. So basieren Interaktionen mit Alexa, Google auf Deep Learning. Je mehr wir diese Funktionen nutzen, desto genauer werden sie. In der Medizin erzielen KI-Verfahren heute eine Genauigkeit wie gut ausgebildete Radiologen.
- KI erschliesst das volle Potenzial von Daten. Bei selbstlernenden Algorithmen stecken die Antworten in den Daten. KI hilft, sie zu finden. Da Daten heute eine grössere Rolle spielen als früher, verschaffen sie Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen mit den besten Daten gewinnen einen Vorsprung, selbst dann, wenn Mitbewerber ähnliche Verfahren nutzen.
Vor welche Herausforderungen stellt uns der Einsatz künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz wird in allen Branchen Veränderungen nach sich ziehen, aber wir müssen auch ihre Grenzen kennen. Die wichtigste Einschränkung von KI-Systemen ist das Lernen auf der Grundlage von Daten. Es gibt schlicht keine andere Möglichkeit, Wissen in solche Anwendungen einzubetten. Das heisst aber auch, dass sich Ungenauigkeiten in den Daten in den Ergebnissen widerspiegeln. Zudem müssen alle zusätzlichen Vorhersage- oder Analyseschichten separat hinzugefügt werden. Die KI-Systeme von heute sind für klar umrissene Aufgaben trainiert. Ein System zur Betrugserkennung ist nicht in der Lage, ein Auto zu steuern oder Rechtsauskünfte zu erteilen.
So funktioniert künstliche Intelligenz
Grosse Datenmengen in Kombination mit schnellen, iterativen Berechnungen und intelligenten Algorithmen ermöglichen der Software das automatische Lernen anhand von Mustern oder Merkmalen in den Daten. KI ist ein breites Forschungsfeld und umfasst viele Theorien, Methoden und Technologien.
KI und BrokerStar
Heute wird KI bereits mittels einer spezialisierten Software für das automatische Software-Testing eingesetzt. Zudem finden KI-Funktionen im Reporting-System Anwendung. Der nächste Schritt ist der Einsatz einer Technologie, die auf die Daten von BrokerStar zugreifen kann. Damit könnten Abfragen einfacher getätigt werden. Dafür ist aber auch wieder eine spezialisierte Technologie nötig, denn Mainstream-Anwendungen wie ChatGPT, welche Daten aus dem öffentlichen Raum beziehen, sind nicht geeignet. WMC arbeitet intensiv an diesen Weiterentwicklungen, die fliessend in die Software Eingang findenb.
Quelle: SAS Institute
Release-Planung
Release 3.8
28.07.2025: Status geplant
in Entwicklung
- Überarbeitung Dateimanager
- Absenzen-Mail Benachrichtigung
- Fixiereung der Tabellenheader in den Übersichten
- Manuelle Spaltenbreite einstellbar in den Übersichten
Release 3.7
16.06.2025: Status definitiv
in Entwicklung
- API v3 Erweiterung
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.6
31.03.2025: Status definitiv
- Sobrado BVG — Lohndefinition
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.5
27.01.2025: Status definitiv
ausgeliefert
- Überarbeitung Dateimanager
- Absenzen-Mail Benachrichtigung
- Fixiereung der Tabellenheader in den Übersichten
- Manuelle Spaltenbreite einstellbar in den Übersichten
Release 3.6
31.03.2025: Status definitiv
- Sobrado BVG — Lohndefinition
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.5
27.01.2025: Status definitiv
ausgeliefert
- Ergänzungen im BrokerWeb
- Code-Optimierungen
- FINMA-Reports für Broker*
Release 3.4
16.09.2024: Status definitv
ausgeliefert
- Massenlöschungen über die Massenmutation
- Gruppenaktion für Aufgaben, Notizen, Termine (Adressen, Policen, Schaden)
- Auch alte Stati werden aktualisiert (Adressen, Policen)
- Für gelöschte Links wird ein Hinweis angezeigt
- Neue Felder für erweiterte Suche (Zeit/Leistung)
- Dropdowns können mit Tab-Taste gewählt werden
- Mehrfachauswahl in Dropdowns mit CTRL
- Einheiten anzeigen (Zeit/Leistung)
- Aktionen in Policen neu angeordnet
- Globale Courtagen: Handling vereinfacht
- Vermittlerprovision neu in eigenem Tab (Policen)
- Neue Gruppenaktionen in mehreren Modulen
- Textboxen werden dynamisch vergrössert
- Kundenlogins können mit Excel exportiert, impotiert und editiert werden
Release 3.3
24.06.2024: Status definitiv
ausgeliefert
- Optimierung Handling Fakturierung mit automat. Ablage
- Dynamischer Schriftgrösse Einstellung in der Textverarbeitung
- Ausbau Schnittstelle brokerbusiness.ch
- Designänderung der Gruppen-Aktion Block
- Übersicht Spaltenfixierung des Menüs und der Checkboxen
Release 3.2
08.04.2024: Status devinitiv
ausgeliefertg
- Neue verbesserte Release-Notes
- Ausbau Schnittstelle brokerbusiness.ch
- Änderung der Berechtigungsverwaltung im Dateimanager zur Verschiebung von Dateien und Ordnern
- Neues Suchfeld für Policen-Nummer
- Artikelsuche in der Auftragsübersicht
- alle Details unter Knowledge Base
Release 3.1
12.02.2024: Status definitv
ausgeliefert
- Überarbeitung XML, Löschfunktion
- Synchronisation Vertragsdaten mit Sobrado IISynchronisation Vertragsdaten mit Sobrado
- Neue Funktionen in Adressbuch und Korrespondenz
- Neue Funktionen in Police, Produkte und Prämienrechnung
- Schaden jetzt Massenmutation und Filter zu BrokerWeb
- Verbesserung Dateimanager
- alle Details unter Knowledge Base
Release 3.00
15.10.2023: Status definitiv
ausgeliefert
- BrokerStar 3.0, komplett überarbeitete Version mit neuen Funktionen
- Releasenotes werden in allen Sprachen angezeigt
- Aktualisierung Symfony-Framework inkl. gesamter Programm-Stack
- Modernisierung Design
- Berechtigungssystem erneuert -> Performancegewinn
- Erneuerung Hosting-Infrastruktur
- alle Details unter Knowledge Base
BrokerWeb 3.0
14.10.2022: Status definitv
am 27. Oktober 2022 eingespielt
- BrokerWeb Kundenportal völlig neu entwickelt
- Update pro Kunde individuell gemäss Absprache
Release 2.24
14.09.2022: Status geplant
am 30.3.2023 eingespielt
- Synchronisation Vertragsdaten mit Sobrado I
- Verbesserungen im File Manager
- Multi Faktor Authentifizierung
- IG B2B Kernprozesse V‑5.3 -> 5.4
- Komplettlösung für Telefonie mit BrokerStar
Release 2.23
30.03.2022: Status definitiv
am 29. März 2022 eingespielt
- Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabilität (erfolgt verzögert mit 2.23.X)
- Mail Absender wird auch angezeigt
- Komprimierte PDF markieren/suchen
- Anbindung 3CX Telefonanlage für aus- und eingehende Anrufe
- BrokerWeb 2.2: Release 2.6 (Auslieferung 31.05. Mai 2022)
- Die Adresse des Portal betreibenden Broker in der Fusszeile anzeigen
- Schadenmeldung ohne Login/Police eingeben/erstellen können
- Bereich für anpassbare News auf der Home Seite
- Rechnungen dem Endkunden zur Verfügung stellen via Portal (Auslösung Notification)
- Branchen, ohne Konfiguration der BrokerWeb-Branchen, anzeigen können
FINMA Reporting mit BrokerStar
Neu im BrokerStar
Rechtzeitig zum 31. Mai 2025 enthielt BrokerStar die FINMA-Reports im Standard
- ohne Zusatzkosten!
Die Regulierungen der FINMA bereiten manchen Brokern Kopfzerbrechen. BrokerStar hilft aber zumindest bei der Erstellung der Berichte, die bei der FINMA einzureichen sind. Dafür wurde eigens ein neuer Report geschaffen.
Wichtig ist dabei aber, dass die notwendigen Daten auch korrekt und vollständig eingepflegt sind. Welche Daten braucht es?
- Mandatsbeginn beim Kontakt erfassen
- Zuordnung Firmen- oder Privatkunde oder Co-Broker
- Beginn oder letzte Mutation bei den Policen eintragen
- Mindestens erste Prämienrechnung zu jeder aktiven Police*
- Aufgehoben bzw. sistierete Policen entsprechend markieren
- Alle Provisionen, Courtagen, Honorare ab 1.1.2024 erfassen
- Debitoren müssen à jour sein (auch offene Courtageansprüche)
- Alle Rahmenverträge abrechnen
Mit der Publikation vom 17. Dezember 2024 hat die FINMA erstmals ein Schreiben veröffentlicht, das die Detailspezifikationen für das neu einzureichende FINMA-Reporting erläutert. Mit diesem Dokument wird klarer, welche Daten erhoben werden und in welcher Ausprägung diese an die FINMA zu übermitteln sind. Des Weiteren unterstützt dieses Schreiben die zielgerichtete Entwicklung von BrokerStar hinsichtlich einer effizienten Erstellung des geforderten Reportings. Als Ihr Dienstleister ist es unser Ziel, dass Sie so einfach wie möglich die geforderten Informationen an die FINMA übermitteln können.
In diesem Sinne möchten wir Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass es für das vollständige Reporting unabdingbar ist, dass Sie als Anwenderin bzw. als Anwender die geforderten Felder in BrokerStar pflegen. Selbstverständlich werden wir Sie auch in Zukunft über die Neuerungen im FINMA-Reporting informieren, so dass Sie erstens erfahren, was in BrokerStar ergänzt wurde und Sie zweitens genügend Zeit haben, Ihre Daten zu erfassen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für diese neuen Funktion zur Unterstützung gerne zur Verfügung.
Anmeldung BrokerStar Dialog
BrokerStar DiALOG
jeweils erster Freitag im Monat
Anmeldung
Ich nehme gerne am Event teil.
(Bitte für jeden Teilnehmer separate Anmeldung ausfüllen)
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2024. 13.30 — 17.00 h
Dialog findet als Webcast mit der Live-Übertragung und Diskussion mit den Teilnehmenden statt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink am Vortag.

Meine Kontaktdaten
Aktuelles über BrokerStar präsentiert vom WMC-Team
unabhängig
digital
vernetzt

Moderation: Thomas Bürki
Reporting im BrokerStar
Der Begriff Reporting umfasst sämtliche Arten von Auswertungen egal ob als Liste oder Grafik und egal in welchem Format.
Im nachfolgenden Artikel erklären wir, wie das Reporting-System in BrokerStar aufgebaut ist. Wir betrachten technische und lizenzrelevante Aspekte und zeigen die verschiedenen Möglichkeiten auf.
1. Das Reporting-System von BrokerStar
2. Standard‑, Individual‑, Ad Hoc-Reports
3. Dateiformate
4. Dienstleistungen

1. Das Reporting-System von BrokerStar
Reports aus BrokerStar können grundsätzlich in sämtlich verfügbaren Dateiformaten ausgegeben werden. Zu den wichtigsten zählen PDF/A (rechtlich archivierbare, unveränderbare PDF), Excel, Word, Powerpoint oder HTML. Die Standardreports werden in der Regel als PDF ausgegeben. Es gibt aber auch generische Excel-Exporte zur eigenen Weiterbearbeitung. Für die Ausgabe als Word wird optional der Umweg über eine automatische Konvertierung des PDF in eine Worddatei angeboten.
4. Dienstleistungen
In der Subscription enthalten:
- Alle Standardreports
Kostenpflichtige Zusatzleistungen
- Individuelle Anpassungen an Standardreports -> Individualreports
- Individualreports. Dashboards, Cockpits, Ad Hoc-Reports
- Schulung
Lizenzen
- Alle Reports ab Level 2 erfordern die Lizenzierung des MIS-Moduls
Jaspersoft
Analysis with BI
Five Levels
Digitale Prozesspartner
IG B2B
BrokerStar hat 2014 als erste Brokersoftware Daten über den DXP ausgetauscht. Alle verfügbaren Kernrozesse werden heute unterstützt. BrokerStar ist ein wichtiger Vorreiter und Partner der IG B2B.
IG B2B.
EcoHub
Die Datenaustausch-Plattform seit Juli 2022 eine eigenständige AG. WMC ist der einzige Software-Hersteller im Kreis der Aktionäre. Ein Bekenntnis zur Digitalisierung und zu den Branchenstandards.
myecohub.ch
Sobrado
Die Transaktionsplattform bietet ausser Ausschreibungen und Offertvergleich auch eine AVB-Datenbank, den Mandatsprozess und Vertragsimport und ‑synchronisation. Eine wichtige Ergänzung in der Digitalisierung.
Sobrado-Sync
BrokerWeb
Über das Kundenportal werden Informationen und Dokumente mit den Versicherungsnehmern ausgetauscht. Viele Funktionen erleichtern die datenschutzkonforme Zusammenarbeit.
BrokerWeb
3C Vorsorgeportal
Vorsorge‑, Pensionierungs‑, Finanz- und Steuerplanung in direkter Verbindung zu BrokerStar. 3C wird von vielen Versicherern eingesetzt. Unerlässlich mit Privatkunden.
3C-Vorsorgeportal
One Broker
Der Prozess zur Automatisierung von Rech-nungen und Posteingang kann mit BrokerStar kombiniert werden. Neuste Technologie extrahiert Daten aus unterschiedlichen Quellen.
Five Informatik AG
3CX Telefonie
Mit dieser verbreiteten Telefonanlage lässt sich direkt in und aus BrokerStar telefonieren. Nebst Komfort und Zuverlässigkeit überzeugen auch die geringen Kosten. 3CX gibt es auch als virtuellen Dienst.
Telefonie-Komplettpaket
Mail Synchronisation
CalDav / CarDav ist ein Standard zur Verbindung mit einem Mailsystem wie Outlook, Google und anderen. Damit alle Informationen auch im BrokerStar-System abgelegt sind.
Mail-Synchronisation
brokerbusiness.ch
Unterstützung in der Kundenberatung mit intelligenten Workflows in Verbindung mit BrokerStar, damit alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Geballtes Know How für eine erstklassige Beratung.
FiBu-Schnittstelle
Mit der Buchhaltungsschnittstelle können buchhaltungsrelevante Transaktionen direkt in Programme von Sage oder Abacus übertragen werden.
Sunet plus
Die Schnittstelle im Bereich der Personenversicherungen, welche die Schadenfälle direkt an die Versicherer meldet — über BrokerWeb — BrokerStar.
Lloyd’s Swiss Broker / Rahmenverträge
Das Modul erlaubt die gesamte Abwicklung für den Coverholder von der Policierung, der Fakturierung bis zum Reporting. Die Lösung ist von Lloyd’s auditiert. Policierung/Massenfakurierung

Tipps und Tricks

Anleitungen zum Programm
In den Programmen von WMC findet sich am unteren rechten Seitenrand ein Button Knowledge Base. Damit gelangen Sie zum Online Handbuch. Die gewünschte Funktion finden Sie über die Inhaltsreiter auf der linken Seite oder direkt über die praktische Volltextsuche am oberen Rand. Eine weitere Hilfe sind auch die Tutorials bei Youtube. Und sofern Sie das Gewünschte nicht auf Anhieb finden, hilft Ihnen unsere Hotline unter Telefon 061 716 11 66.

Alle Vertragsdaten importieren
WMC stellt eine Excel-Vorage kostenlos zur Verfügung, welches die meisten Versicherer mit den Vertragsdaten befüllen. Ein Teil der Versicherer liefert Excel-Files, die noch umformatiert werden müssen. Danach lassen sich die Daten im BrokerStar importieren. Im weiteren Verlauf können dann mit dem IG B2B-Prozess Vertragserstellung die neuen Vertragsdaten jeweils automatisch abgelegt werden. Einzelne Versicherer liefern sogar das PDF der Police, welches im BrokerStar automatisch mitgespeichert wird.

DXP vs. Projekte
EcoHub bietet zwei verschiedene Möglichkeiten für den Datenaustausch an. Der DXP liefert Daten, die automatisch in BrokerStar eingelesen werden. Allfällige fehlerhafte Daten werden im BrokerStar angezeigt. Die Prozesse (früher Giraffe) liefern die identischen Daten, die manuell einzugegeben sind. EcoHub erlaubt nicht, beide Dienste zu nutzen. Sie müssen sich für eine Variante entscheiden. Da BrokerStar immer die neusten IG B2B-Stadards unterstützt, sollten Sie die DXP-Variante wählen. Die WMC-Hotline unterstützt Sie gerne bei den ersten Schritten oder bei allen auftauchenden Fragen.

Die komplette Kundenhistory
Sie wollen einen kompletten Überblick über alle Kundenaktivitäten? Dann macht es Sinn, die Mail-Synchronsation und die Telefonie zu integrieren. Dies erlaubt Ihnen alle Mails und alle Telefonnotizen über die History-Ansicht anzeigen zu lassen. Sie erhalten eine lückenlose Übersicht über alle Geschehnisse und mit der Zeiterfassung alle Leistungsaufwände. Die Hotline zeigt Ihnen gene wie das funktioniert.

Cookies
Nutzen BrokerStar und BrokerWeb Cookies? Ja, aber nur sogenannte Session-Cookies. Diese erlauben keine Nachverfolgung der besuchten Seiten. Daher ist auch kein Hinweis beim Aufrufen der Seite nötig. Ein ganz anderer Aspekt ist der Einfluss von Cookies auf Webapplikationen. Bei allen Weblösungen, also auch bei BrokerStar empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit oder beim Auftreten von Fehlern, die Cookies im Browser zu löschen. Die Funktion lässt sich einfach durch gleichzeitiges Drücken von CTRL + F5 ausführen.

Kundendaten löschen
Das neue Datenschutzgesetz (nDSC), das ab 1. September 2023 in Kraft tritt, verlangt, dass Personendaten, die nicht mehr benötigt werden oder auf Wunsch des Kunden gelöscht werden können. Das Feld Mandatsende im Kundenstamm kann die Löschfunktion erleichtern. So können einfach Selektionen der zu löschenden Daten erstellt werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Löschung über die Massenmutation nicht duch den Benutzer möglich. WMC übernimmt aber diese Arbeit im Rahmen des Standardsupports kostenfrei.

Zehn coole Funktionen
BrokerStar verfügt über viele Funktionen, welche das tägliche Arbeiten erleichtern. Hier finden Sie zehn davon, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Wussten Sie, dass BrokerStar alle MS Office-Funktionen unterstützt oder dass der Rechnungsversand an Ihre Kunden automatisiert und voll elektronisch erfolgen kann oder dass sich die Dateiablage wie im Windows-Explorer abbilden lässt oder dass viele Einstellungen individuell für jeden User eingerichtet werden können.
Lesen Sie mehr in der Übersicht
WMC-Kundenportal
Anleitung
Definition
Das WMC-Kundenportal bietet Ihnen als Kunde einen zentralen, sicheren und personalisierten Zugang zu verschiedenen Diensten und Informationen. Über das Portal können Sie auf ihre persönlichen Daten zugreifen, Transaktionen durchführen, Anfragen stellen und vieles mehr. Die einzelnen Funktionen sind zudem auf die Berechtigungen der jeweiligen Benutzer zugeschnitten. Pro Firma (Kunde) können also mehrere Personen gleiche oder unterschiedliche Berechtigungen besitzen.
Nutzen
Das WMC-Kundenportal hat das BrokerWeb als Vorbild und zielt darauf ab, die Kundeninteraktionen effizienter, kundenfreundlicher und datenschutzkonform zu gestalten. Kundenportale gelten heute als wichtiger Bestandteil der Customer Journey, indem sie einen ständigen und direkten Zugang zu Unternehmensressourcen ermöglichen.
Funktionen
Das WMC Kundenportal erreichen Sie über die WMC Webseite mit Login — Passwort und Multifaktor-Authentifizierung. Dadurch entsteht eine gesicherte und datenschutzkonforme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking kennen. Im Portal sind Informationen und Dokumente für Sie verfügbar. Sie können Zugänge für mehrere Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen erstellen. Sie finden Ihre Vertragsunterlagen, die aktuelle Subscription, alle Rechnungen. Zudem können Sie über das Portal Anfragen stellen wie z.B. neue oder wechselnde Mitarbeiter, Bestellungen von zusätzlichen Modulen. Die Funktionen werden noch weiter ausgebaut. Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
Für Fehlermeldungen und technische Anfragen benutzen Sie bitte das Ticketsystem im BrokerStar.
Die Anmeldung
Sie erhalten eine E‑Mail mit dem Link zur Portalanmeldung. Bitte unternehmen Sie nun folgende Schritte, um danach das Portal nutzen zu können.
- Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authenticator, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
(WMC empfiehlt die Apps von Microsoft oder Google) - Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzuloggen
Achtung: Verwenden sie nur den Ihnen zugestellten Login-Namen - Scannen Sie mit der Authenticator-App den QR-Code
- Ändern Sie Ihr Passwort zu Ihrer Sicherheit
Nun steht Ihnen die Nutzung des Portals jederzeit zur Verfügung. Sobald neue Dokumente ins Portal eingestellt werden, erhalten Sie jeweils eine Benachrichtigungs-Mail.
Zugang zum Portal anfordern
Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
061 716 11 15
info@wmc.ch
Benötigen Sie weitere Zugänge?
Dann benützen Sie bitte das Formular auf der linken Seite.