Events

Kom­mende Events

Bro­ker­Star User Day 2025

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Don­ner­stag, 28. August 2025

noch offen

wird später bekan­nt gegeben

https://www.brokerstar.swiss

fol­gt

Ver­sicherungs­bro­ker Forum 2025

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Dien­stag, 01. Juli 2025

08:15 — 16:30 h

Got­tlieb Dut­tweil­er Insti­tut — Rüschlikon

www.fuw-forum.ch

siehe Web­seite

IG B2B — Bro­ker­Con­vent 2025 

Datum

Ort

Link

Pro­gramm

Mittwoch, 22. Okto­ber 2025

Bern­EX­PO

www.igb2b.ch

siehe Web­site

Ver­gan­gene Events

Forum des Courtiers 2025

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Dien­stag, 27. Mai 2025

08:00 — 16:00 h

Swiss Tech Con­ven­tion Cen­ter Ecublens

https://www.forum-des-courtiers.ch/

Fly­er Forum ACA 2025

20.11.2024 Swiss Insur­ance Inno­va­tion Award

Datum

Zeit

Ort

Pro­gramm

Anmel­dung

Mittwoch, 20. Novem­ber 2024

abends

High End Event-Loca­tion AURA, Zürich

Pro­gramm

Tick­ets

29.08.2024 Bro­ker Secu­ri­ty Forum

Datum

Zeit

Ort

Pro­gramm

Anmel­dung

Don­ner­stag 29. August 2024

11:00 — 16:30 h

Inno­va­tion Hub, München­stein BL

Pro­gramm 

Bitte bis 19. August 2024 

20.06.2024 Bro­ker­Star User­day ’24

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Don­ner­stag 20. Juni 2024

13:30 — 17:00 h

WMC IT Solu­tions AG, virtuell

Videoaufze­ich­nung

Down­load

29.05.2024  Ver­sicherungs­bro­ker 24

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Mittwoch 29. Mai 2024

08:15 — 16:30 h

Got­tlieb Dut­tweil­er Insti­tut — Rüschlikon

fuw-forum.ch/versicherungsbroker

siehe Web­seite

30.05.2024 Forum des Courtiers

Datum

Zeit

Ort

Link

Pro­gramm

Don­ner­stag 30. Mai 2024

08:00 — 16:00 h

Swiss Tech Con­ven­tion Cen­ter Ecublens

forum-des-courtiers.ch/invitation

voir site internet

Lehrgang Sachbearbeiter Versicherungsbroker

Ausbildung

Sachbearbeiter:in Ver­sicherungs­broking
Ein neuer Lehrgang für Versicherungsbroker

Die beru­fliche Weit­er­bil­dung zum Sachbearbeiter:in Ver­sicherungs­broking ermöglicht dir die prak­tis­che Anwen­dung von Grund­la­gen im Ver­sicherungswe­sen erst­ma­lig mit speziellem Fokus auf die Welt der Bro­ker. Während der Aus­bil­dung erhältst du Ein­blicke in den Ver­sicherungs­markt, die Auf­gaben der Bro­ker und die ver­schiede­nen Ver­sicherungss­parten. Du wirst in der Erstel­lung und Bew­er­tung von Ver­sicherungsver­gle­ichen, der Analyse und Kon­trolle von Poli­cen und Leis­tungsabrech­nun­gen sowie der Erstel­lung von Präsen­ta­tio­nen geschult. Zudem lernst du die wichtig­sten rechtlichen Grund­la­gen und Haf­tungsrisiken ken­nen, die für Bro­ker von Bedeu­tung sind. Diese prax­isori­en­tierte Weit­er­bil­dung ermöglicht es dir, das Erlernte in real­ität­sna­hen Szenar­ien anzuwen­den, wodurch du opti­mal auf deine zukün­fti­gen Auf­gaben bei einem Ver­sicherungs­bro­ker, Ver­sicher­er oder anderen Branchenak­teuren vor­bere­it­et wirst. Absol­ven­ten find­en sowohl während als auch nach der Aus­bil­dung vielfältige Beschäf­ti­gungsmöglichkeit­en in der Branche.

 

 

Näch­ster Kursstart: 26. August 2025

 

20% Rabatt für BrokerStar-Kunden

Kon­takt

FSWI Fach­schule für
Wirtschaft und Infor­matik
Tech­nikum­strasse 73
8400 Win­terthur

www.fswi.ch
info@fswi.ch
052 550 09 09

Künstliche Intelligenz und BrokerStar

Kün­stliche Intel­li­genz (KI) ver­set­zt Sys­teme in die Lage, aus ein­er Vielzahl von Infor­ma­tio­nen ständig zu ler­nen, um Auf­gaben zu bewälti­gen, die men­schenähn­lich­es Denkver­mö­gen erfordern. Die meis­ten heute geläu­fi­gen Beispiele basieren vor allem auf Deep Learn­ing. Mit dieser Tech­nolo­gie kön­nen Sys­teme für bes­timmte Auf­gaben trainiert wer­den, indem sie grosse Daten­men­gen ver­ar­beit­en und Daten­muster erkennen.

Die Geschichte der kün­stlichen Intelligenz

Der Begriff “kün­stliche Intel­li­genz“, auch “Artif­i­cal Intel­li­gence” genan­nt, wurde bere­its 1956 geprägt, doch erst heute gewin­nt die KI dank grösser­er Daten­men­gen, hoch entwick­el­ter Algo­rith­men und Verbesserun­gen bei Rechen­leis­tung und Daten­spe­icherung an Bedeu­tung.  Diese frühen Arbeit­en ebneten den Weg für die Automa­tisierung und for­male Den­kleis­tun­gen der Sys­teme von heute. KI-Tech­nolo­gien sind wed­er furchte­in­flössend noch intel­li­gent. Stattdessen zeich­net sie sich durch viele spez­i­fis­che Vorteile in vie­len Branchen aus.

  • KI automa­tisiert das Ler­nen durch Wieder­hol­ung und Erken­nt­nisse anhand von Dat­en. KI führt auf­grund gross­er Daten­men­gen soft­wareges­teuerte Auf­gaben zuver­läs­sig aus. Den­noch bleibt men­schliche Intel­li­genz  für die Ein­rich­tung des Sys­tems und die Ermit­tlung der richti­gen Fragestel­lun­gen unverzichtbar.
  • KI macht beste­hende Pro­duk­te intel­li­gen­ter. In den wenig­sten Fällen wird es eine eigen­ständi­ge KI-Anwen­dung zu kaufen geben. Stattdessen wer­den Pro­duk­te, die Sie bere­its nutzen, um KI-Fähigkeit­en erweit­ert. Automa­tisierung, Chat­bots und intel­li­gente Maschi­nen kön­nen viele Auf­gaben oder Pro­duk­te verbessern, von Secu­ri­ty über medi­zinis­che Diag­nos­tik bis hin zu Anlageanalysen.
  •          KI ist dank gen­er­a­tiv­er Ler­nal­go­rith­men wand­lungs­fähig. So wie sich der Algo­rith­mus das Schachspiel beib­rin­gen kann, kön­nen auch Pro­gramme und Pro­duk­te solche Instruk­tio­nen ständig aufnehmen. 
  • KI ermöglicht die Analyse grösser­er Daten­men­gen. Noch vor weni­gen Jahren wäre es fast unmöglich gewe­sen, ein Betrugserken­nungssys­tem mit KI aufzubauen. Dank enorm hoher Rechen­leis­tung und dank Big Data sieht das heute anders aus.  Je mehr Dat­en für solche Mod­elle bere­it­gestellt wer­den, desto präzis­er wer­den sie.
  • KI erzielt höch­ste Genauigkeit dank neu­ronaler Net­ze. So basieren Inter­ak­tio­nen mit Alexa, Google auf Deep Learn­ing. Je mehr wir diese Funk­tio­nen nutzen, desto genauer wer­den sie. In der Medi­zin erzie­len KI-Ver­fahren heute eine Genauigkeit wie gut aus­ge­bildete Radiologen.
  • KI erschliesst das volle Poten­zial von Dat­en. Bei selb­stler­nen­den Algo­rith­men steck­en die Antworten in den Dat­en. KI hil­ft, sie zu find­en. Da Dat­en heute eine grössere Rolle spie­len als früher, ver­schaf­fen sie Unternehmen einen Wet­tbe­werb­svorteil. Unternehmen mit den besten Dat­en gewin­nen einen Vor­sprung, selb­st dann, wenn Mit­be­wer­ber ähn­liche Ver­fahren nutzen.

Vor welche Her­aus­forderun­gen stellt uns der Ein­satz kün­stlich­er Intelligenz?

Kün­stliche Intel­li­genz wird in allen Branchen Verän­derun­gen nach sich ziehen, aber wir müssen auch ihre Gren­zen ken­nen. Die wichtig­ste Ein­schränkung von KI-Sys­te­men ist das Ler­nen auf der Grund­lage von Dat­en. Es gibt schlicht keine andere Möglichkeit, Wis­sen in solche Anwen­dun­gen einzu­bet­ten. Das heisst aber auch, dass sich Unge­nauigkeit­en in den Dat­en in den Ergeb­nis­sen wider­spiegeln. Zudem müssen alle zusät­zlichen Vorher­sage- oder Analy­seschicht­en sep­a­rat hinzuge­fügt wer­den. Die KI-Sys­teme von heute sind für klar umris­sene Auf­gaben trainiert. Ein Sys­tem zur Betrugserken­nung ist nicht in der Lage, ein Auto zu steuern oder Recht­sauskün­fte zu erteilen. 

So funk­tion­iert kün­stliche Intelligenz

Grosse Daten­men­gen in Kom­bi­na­tion mit schnellen, iter­a­tiv­en Berech­nun­gen und intel­li­gen­ten Algo­rith­men ermöglichen der Soft­ware das automa­tis­che Ler­nen anhand von Mustern oder Merk­malen in den Dat­en. KI ist ein bre­ites Forschungs­feld und umfasst viele The­o­rien, Meth­o­d­en und Technologien. 

KI und BrokerStar

Heute wird KI bere­its mit­tels ein­er spezial­isierten Soft­ware für das automa­tis­che Soft­ware-Test­ing einge­set­zt. Zudem find­en KI-Funk­tio­nen im Report­ing-Sys­tem Anwen­dung. Der näch­ste Schritt ist der Ein­satz ein­er Tech­nolo­gie, die auf die Dat­en von Bro­ker­Star zugreifen kann. Damit kön­nten Abfra­gen ein­fach­er getätigt wer­den. Dafür ist aber auch wieder eine spezial­isierte Tech­nolo­gie nötig, denn Main­stream-Anwen­dun­gen wie Chat­G­PT, welche Dat­en aus dem öffentlichen Raum beziehen, sind nicht geeignet. WMC arbeit­et inten­siv an diesen Weit­er­en­twick­lun­gen, die fliessend in die Soft­ware Ein­gang findenb.

Quelle: SAS Institute

 

Release-Planung

Release 3.8

28.07.2025: Sta­tus geplant

in Entwick­lung

  • Über­ar­beitung Dateimanager
  • Absen­zen-Mail Benachrichtigung
  • Fix­iere­ung der Tabel­len­head­er in den Übersichten
  • Manuelle Spal­tenbre­ite ein­stell­bar in den Übersichten

Release 3.7

16.06.2025: Sta­tus definitiv

in Entwick­lung

  • API v3 Erweiterung
  • Per­for­mance Optimierungen
  • Code-Opti­mierun­gen

Release 3.6

 

31.03.2025: Sta­tus definitiv

aus­geliefert
  • Sobra­do BVG — Lohndefinition
  • Per­for­mance Optimierungen
  • Code-Opti­mierun­gen

Release 3.5 

27.01.2025: Sta­tus definitiv

aus­geliefert

  • Über­ar­beitung Dateimanager
  • Absen­zen-Mail Benachrichtigung
  • Fix­iere­ung der Tabel­len­head­er in den Übersichten
  • Manuelle Spal­tenbre­ite ein­stell­bar in den Übersichten

Release 3.6

 

31.03.2025: Sta­tus definitiv

aus­geliefert
  • Sobra­do BVG — Lohndefinition
  • Per­for­mance Optimierungen
  • Code-Opti­mierun­gen

Release 3.5 

27.01.2025: Sta­tus definitiv

aus­geliefert

  • Ergänzun­gen im BrokerWeb
  • Code-Opti­mierun­gen
  • FIN­MA-Reports für Broker*
     * Aus­liefer­ung sep­a­rat 03/2025

Release 3.4

 

16.09.2024: Sta­tus definitv

aus­geliefert

  • Massen­löschun­gen über die Massenmutation
  • Grup­pe­nak­tion für Auf­gaben, Noti­zen, Ter­mine (Adressen, Poli­cen, Schaden)
  • Auch alte Sta­ti wer­den aktu­al­isiert (Adressen, Policen)
  • Für gelöschte Links wird ein Hin­weis angezeigt
  • Neue Felder für erweit­erte Suche (Zeit/Leistung)
  • Drop­downs kön­nen mit Tab-Taste gewählt werden
  • Mehrfachauswahl in Drop­downs mit CTRL
  • Ein­heit­en anzeigen (Zeit/Leistung)
  • Aktio­nen in Poli­cen neu angeordnet
  • Glob­ale Courta­gen: Han­dling vereinfacht
  • Ver­mit­tler­pro­vi­sion neu in eigen­em Tab (Poli­cen)
  • Neue Grup­pe­nak­tio­nen in mehreren Modulen
  • Textbox­en wer­den dynamisch vergrössert
  • Kun­den­lo­gins kön­nen mit Excel exportiert, impotiert und edi­tiert werden

Release 3.3

 

24.06.2024: Sta­tus definitiv

aus­geliefert

  • Opti­mierung Han­dling Fak­turierung mit automat. Ablage
  • Dynamis­ch­er Schrift­grösse Ein­stel­lung in der Textverarbeitung
  • Aus­bau Schnittstelle brokerbusiness.ch
  • Designän­derung der Grup­pen-Aktion Block
  • Über­sicht Spal­tenfix­ierung des Menüs und der Checkboxen

Release 3.2

 

08.04.2024: Sta­tus devinitiv

aus­geliefertg

  • Neue verbesserte Release-Notes
  • Aus­bau Schnittstelle brokerbusiness.ch
  • Änderung der Berech­ti­gungsver­wal­tung im Dateiman­ag­er zur Ver­schiebung von Dateien und Ordnern
  • Neues Such­feld für Policen-Nummer
  • Artikel­suche in der Auftragsübersicht
  • alle Details unter Knowl­edge Base

Release 3.1

12.02.2024: Sta­tus definitv

aus­geliefert


  • Über­ar­beitung XML, Löschfunktion
  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do II
    Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobrado
  • Neue Funk­tio­nen in Adress­buch und Korrespondenz
  • Neue Funk­tio­nen in Police, Pro­duk­te und Prämienrechnung
  • Schaden jet­zt Massen­mu­ta­tion und Fil­ter zu BrokerWeb
  • Verbesserung Dateiman­ag­er
  • alle Details unter Knowl­edge Base

Release 3.00

15.10.2023: Sta­tus definitiv

aus­geliefert

  • Bro­ker­Star 3.0, kom­plett über­ar­beit­ete Ver­sion mit neuen Funktionen
  • Releasenotes wer­den in allen Sprachen angezeigt
  • Aktu­al­isierung Sym­fony-Frame­work inkl. gesamter Programm-Stack
  • Mod­ernisierung Design
  • Berech­ti­gungssys­tem erneuert -> Performancegewinn
  • Erneuerung Host­ing-Infra­struk­tur
  • alle Details unter Knowl­edge Base

Bro­ker­Web 3.0

14.10.2022: Sta­tus definitv

am 27. Okto­ber 2022 eingespielt

 
  • Bro­ker­Web Kun­den­por­tal völ­lig neu entwickelt
  • Update pro Kunde indi­vidu­ell gemäss Absprache

Release 2.24

14.09.2022: Sta­tus geplant

am 30.3.2023 eingespielt

 
  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do I
  • Verbesserun­gen im File Manager
  • Mul­ti Fak­tor Authentifizierung
  • IG B2B Kern­prozesse V‑5.3 -> 5.4
  • Kom­plet­tlö­sung für Tele­fonie mit BrokerStar

Release 2.23 

30.03.2022: Sta­tus definitiv

am 29. März 2022 eingespielt

 
  • Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabil­ität (erfol­gt verzögert mit 2.23.X)
  • Mail Absender wird auch angezeigt
  • Kom­prim­ierte PDF markieren/suchen
  • Anbindung 3CX Tele­fo­nan­lage für aus- und einge­hende Anrufe
  • Bro­ker­Web 2.2:  Release 2.6  (Aus­liefer­ung 31.05. Mai 2022)
    - Die Adresse des Por­tal betreiben­den Bro­ker in der Fusszeile anzeigen
    - Schaden­mel­dung ohne Login/Police eingeben/erstellen kön­nen
    - Bere­ich für anpass­bare News auf der Home Seite
    - Rech­nun­gen dem End­kun­den zur Ver­fü­gung stellen via Por­tal (Aus­lö­sung Noti­fi­ca­tion)
    - Branchen, ohne Kon­fig­u­ra­tion der Bro­ker­Web-Branchen, anzeigen können

FINMA Reporting mit BrokerStar

Neu im BrokerStar

Rechtzeit­ig zum 31. Mai  2025 enthielt Bro­ker­Star die FIN­MA-Reports im Stan­dard
- ohne Zusatzkosten!

Die Reg­ulierun­gen der FINMA bere­it­en manchen Bro­kern Kopfzer­brechen. Bro­ker­Star hil­ft aber zumin­d­est bei der Erstel­lung der Berichte, die bei der FINMA einzure­ichen sind. Dafür wurde eigens ein neuer Report geschaffen.

Wichtig ist dabei aber, dass die notwendi­gen Dat­en auch kor­rekt und voll­ständig eingepflegt sind. Welche Dat­en braucht es?

  • Man­dats­be­ginn beim Kon­takt erfassen
  •  Zuord­nung Fir­men- oder Pri­vatkunde oder Co-Broker
  • Beginn oder let­zte Muta­tion bei den Poli­cen eintragen
  • Min­destens erste Prämien­rech­nung zu jed­er aktiv­en Police*
  • Aufge­hoben bzw. sistierete Poli­cen entsprechend markieren
  • Alle Pro­vi­sio­nen, Courta­gen, Hon­o­rare ab 1.1.2024 erfassen
  • Deb­itoren müssen à jour sein (auch offene Courtageansprüche)
  • Alle Rah­men­verträge abrechnen

Mit der Pub­lika­tion vom 17. Dezem­ber 2024 hat die FINMA erst­mals ein Schreiben veröf­fentlicht, das die Detail­spez­i­fika­tio­nen für das neu einzure­ichende FIN­MA-Report­ing erläutert. Mit diesem Doku­ment wird klar­er, welche Dat­en erhoben wer­den und in welch­er Aus­prä­gung diese an die FINMA zu über­mit­teln sind. Des Weit­eren unter­stützt dieses Schreiben die ziel­gerichtete Entwick­lung von Bro­ker­Star hin­sichtlich ein­er effizien­ten Erstel­lung des geforderten Report­ings. Als Ihr Dien­stleis­ter ist es unser Ziel, dass Sie so ein­fach wie möglich die geforderten Infor­ma­tio­nen an die FINMA über­mit­teln können.

In diesem Sinne möcht­en wir Sie bere­its jet­zt darauf hin­weisen, dass es für das voll­ständi­ge Report­ing unab­d­ing­bar ist, dass Sie als Anwen­derin bzw. als Anwen­der die geforderten Felder in Bro­ker­Star pfle­gen. Selb­stver­ständlich wer­den wir Sie auch in Zukun­ft über die Neuerun­gen im FIN­MA-Report­ing informieren, so dass Sie erstens erfahren, was in Bro­ker­Star ergänzt wurde und Sie zweit­ens genü­gend Zeit haben, Ihre Dat­en zu erfassen. Selb­stver­ständlich ste­hen wir Ihnen für diese neuen Funk­tion zur Unter­stützung gerne zur Verfügung.

Anmeldung BrokerStar Dialog

Bro­kerStar DiA­LOG
jew­eils erster Fre­itag im Monat

Anmel­dung


Ich nehme gerne am Event teil.
(Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

Datum:   Don­ner­stag, 20. Juni 2024. 13.30 — 17.00 h
       

Dia­log find­et als Web­cast mit der Live-Über­tra­gung und Diskus­sion mit den Teil­nehmenden statt. 

Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie den Zugangslink am Vortag.

Meine Kon­tak­t­dat­en

    Aktuelles über Bro­ker­Star präsen­tiert vom WMC-Team

    unab­hängig

     

    dig­i­tal

     

    ver­net­zt

     

    Mod­er­a­tion: Thomas Bürki 

    Reporting im BrokerStar

    Der Begriff Report­ing umfasst sämtliche Arten von Auswer­tun­gen egal ob als Liste oder Grafik und egal in welchem For­mat.

    Im nach­fol­gen­den Artikel erk­lären wir, wie das Report­ing-Sys­tem in Bro­ker­Star aufge­baut ist. Wir betra­cht­en tech­nis­che und lizen­zrel­e­vante Aspek­te und zeigen die ver­schiede­nen Möglichkeit­en auf.

    1. Das Report­ing-Sys­tem von Bro­ker­Star
    2. Standard‑, Individual‑, Ad Hoc-Reports
    3. Dateifor­mate
    4. Dien­stleis­tun­gen

     

    1. Das Report­ing-Sys­tem von BrokerStar

    Bro­ker­Star ver­wen­det ein sog. Busi­ness Intel­li­gence (BI) Tool, TIBCO Jasper­soft. Diese weitver­bre­it­ete Tech­nolo­gie erlaubt, sämtliche Infor­ma­tio­nen aus der Daten­bank zu selek­tieren und auszugeben. Dabei kön­nen Dat­en beliebig neu zusam­mengestellt und in Rela­tion geset­zt wer­den. Zudem lassen sich die Dat­en auch mit Infor­ma­tio­nen aus anderen exter­nen Daten­quellen kombinieren.
     
    2. Standard‑, Individual‑, Ad Hoc-Reports
    Bro­ker­Star unter­schei­det aus lizen­ztech­nis­ch­er Sicht ver­schiedene Kategorien:
    Stan­dard­reports sind sta­tis­che Auswer­tun­gen, also unter­schiedliche Lis­ten, die im Rah­men des Liefer­um­fangs stan­dard­mäs­sig im Bro­ker­Star an alle Kun­den aus­geliefert wer­den. Diese Auswer­tun­gen lassen sich ab 2022 für den Bro­ker grafisch individualisieren.
    Indi­vid­u­al­re­ports sind indi­vidu­elle Auswer­tun­gen, die speziell auf Kun­den­wun­sch für den Bro­ker ange­fer­tigt wer­den. Sie wer­den nicht als Stan­dard an andere Bro­ker aus­geliefert und sind kostenpflichtig. Hierzu gehören auch dynamis­che Reports.
    Ad Hoc-Reports sind Auswer­tun­gen, die in der Regel durch den Bro­ker selb­st erstellt wer­den. Dies bed­ingt ein gewiss­es Know How ver­gle­ich­bar mit dem Erstellen kom­plex­er­er Excel-Tabellen. Selb­stver­ständlich kön­nen auch Ad Hoc-Reports durch WMC erstellt wer­den. Eine weit­ere Dien­stleis­tung beste­ht in der Wis­sensver­mit­tlung zB in Form von Schu­lung. Da es sich bei TIBCO Jasper­soft um ein Stan­dard­pro­dukt han­delt, gibt es auch im Inter­net oder durch Drit­tan­bi­eter ver­schiedene Schulungsmöglichkeiten.
     
    3. Dateifor­mate

    Reports aus Bro­ker­Star kön­nen grund­sät­zlich in sämtlich ver­füg­baren Dateifor­mat­en aus­gegeben wer­den. Zu den wichtig­sten zählen PDF/A (rechtlich archivier­bare, unverän­der­bare PDF), Excel, Word, Pow­er­point oder HTML. Die Stan­dard­reports wer­den in der Regel als PDF aus­gegeben. Es gibt aber auch gener­ische Excel-Exporte zur eige­nen Weit­er­bear­beitung. Für die Aus­gabe als Word wird option­al der Umweg über eine automa­tis­che Kon­vertierung des PDF in eine Word­datei angeboten.

    Tech­nisch gese­hen bietet TIBCO Jasper­soft fünf ver­schiedene Ebe­nen (Lev­els) an:
    - Lev­el 1: Sta­tis­che Berichte unter Ver­wen­dung ein­er einge­bet­teten Berichtsbibliothek
    - Lev­el 2: Geführte und dynamis­che Berichte mit ein­fach­er Inter­ak­tiv­ität, Pla­nung, Sicher­heit und autom. Verteilung.
    - Lev­el 3: Hoch inter­ak­tive Berichte und Dash­boards unter Ver­wen­dung des Berichtsservers
    - Lev­el 4: Ad-hoc-Berichte zur Selb­st­be­di­enung über einen BI-Server
    - Lev­el 5: Self-Ser­vice-Daten­ex­plo­ration gegen einen Data Mart unter Ver­wen­dung eines BI-Servers
     

    4. Dien­stleis­tun­gen
    In der Sub­scrip­tion enthal­ten:
    - Alle Standardreports

    Kostenpflichtige Zusat­zleis­tun­gen
    - Indi­vidu­elle Anpas­sun­gen an Stan­dard­reports -> Indi­vid­u­al­re­ports
    - Indi­vid­u­al­re­ports. Dash­boards, Cock­pits, Ad Hoc-Reports
    - Schu­lung

    Lizen­zen
    - Alle Reports ab Lev­el 2 erfordern die Lizen­zierung des MIS-Moduls

    Jaspersoft 

    Analysis with BI 

    Five Levels 

    Digitale Prozesspartner

    IG B2B
    Bro­ker­Star hat 2014 als erste Bro­ker­soft­ware Dat­en über den DXP aus­ge­tauscht. Alle ver­füg­baren Kern­rozesse wer­den heute unter­stützt. Bro­ker­Star ist ein wichtiger Vor­re­it­er und Part­ner der IG B2B.
    IG B2B.

    Eco­Hub
    Die Date­naus­tausch-Plat­tform seit Juli 2022 eine eigen­ständi­ge AG. WMC ist der einzige Soft­ware-Her­steller im Kreis der Aktionäre. Ein Beken­nt­nis zur Dig­i­tal­isierung und zu den Branchen­stan­dards.
    myecohub.ch

    Sobra­do
    Die Transak­tion­splat­tform bietet auss­er Auss­chrei­bun­gen und Offertver­gle­ich auch eine AVB-Daten­bank, den Man­dat­sprozess und Ver­tragsim­port und ‑syn­chro­ni­sa­tion. Eine wichtige Ergänzung in der Dig­i­tal­isierung.
    Sobra­do-Sync

    Bro­ker­Web
    Über das Kun­den­por­tal wer­den Infor­ma­tio­nen und Doku­mente mit den Ver­sicherungsnehmern aus­ge­tauscht. Viele Funk­tio­nen erle­ichtern die daten­schutzkon­forme Zusam­me­nar­beit.
    Bro­ker­Web

    3C Vor­sorge­por­tal
    Vorsorge‑, Pensionierungs‑, Finanz- und Steuer­pla­nung in direk­ter Verbindung zu Bro­ker­Star. 3C wird von vie­len Ver­sicher­ern einge­set­zt. Uner­lässlich mit Pri­vatkun­den.
    3C-Vor­sorge­por­tal

    One Bro­ker
    Der Prozess zur Automa­tisierung von Rech-nun­gen und Postein­gang kann mit Bro­ker­Star kom­biniert wer­den. Neuste Tech­nolo­gie extrahiert Dat­en aus unter­schiedlichen Quellen.
    Five Infor­matik AG

    3CX Tele­fonie
    Mit dieser ver­bre­it­eten Tele­fo­nan­lage lässt sich direkt in und aus Bro­ker­Star tele­fonieren. Neb­st  Kom­fort und Zuver­läs­sigkeit überzeu­gen auch die gerin­gen Kosten. 3CX gibt es auch als virtuellen Dienst.
    Tele­fonie-Kom­plettpaket

    Mail Syn­chro­ni­sa­tion
    Cal­Dav / Car­Dav ist ein Stan­dard zur Verbindung mit einem Mail­sys­tem wie Out­look, Google und anderen. Damit alle Infor­ma­tio­nen auch im Bro­ker­Star-Sys­tem abgelegt sind.
    Mail-Syn­chro­ni­sa­tion

    brokerbusiness.ch
    Unter­stützung in der Kun­den­ber­atung mit intel­li­gen­ten Work­flows in Verbindung mit Bro­ker­Star, damit alle wichti­gen Aspek­te berück­sichtigt wer­den. Geballtes Know How für eine erstk­las­sige Beratung.

    FiBu-Schnittstelle
    Mit der Buch­hal­tungss­chnittstelle kön­nen buch­hal­tungsrel­e­vante Transak­tio­nen direkt in Pro­gramme von Sage oder Aba­cus  über­tra­gen werden.

    Sunet plus
    Die Schnittstelle im Bere­ich der Per­so­n­en­ver­sicherun­gen, welche die Schaden­fälle direkt an die Ver­sicher­er meldet  —  über Bro­ker­Web — BrokerStar.

    Lloyd’s Swiss Bro­ker / Rah­men­verträge
    Das Mod­ul erlaubt die gesamte Abwick­lung für den Cov­er­hold­er von der Policierung, der Fak­turierung bis zum Report­ing. Die Lösung ist von Lloyd’s audi­tiert. Policierung/Massenfakurierung

    Tipps und Tricks

    Anleitun­gen zum Pro­gramm
    In den Pro­gram­men von WMC find­et sich am unteren recht­en Seit­en­rand ein But­ton Knowl­edge Base. Damit gelan­gen Sie zum Online Hand­buch. Die gewün­schte Funk­tion find­en Sie über die Inhalt­sre­it­er auf der linken Seite oder direkt über die prak­tis­che Voll­textsuche am oberen Rand. Eine weit­ere Hil­fe sind auch die Tuto­ri­als bei Youtube.  Und sofern Sie das Gewün­schte nicht auf Anhieb find­en, hil­ft Ihnen unsere Hot­line unter Tele­fon 061 716 11 66.

    Alle Ver­trags­dat­en importieren
    WMC stellt eine Excel-Vor­age kosten­los zur Ver­fü­gung, welch­es die meis­ten Ver­sicher­er mit den Ver­trags­dat­en befüllen. Ein Teil der Ver­sicher­er liefert Excel-Files, die noch umfor­matiert wer­den müssen. Danach lassen sich die Dat­en im Bro­ker­Star importieren. Im weit­eren Ver­lauf kön­nen dann mit dem IG B2B-Prozess Ver­tragser­stel­lung die neuen Ver­trags­dat­en jew­eils automa­tisch abgelegt wer­den. Einzelne Ver­sicher­er liefern sog­ar das PDF der Police, welch­es im Bro­ker­Star automa­tisch mit­ge­spe­ichert wird.

    DXP vs. Pro­jek­te
    Eco­Hub bietet zwei ver­schiedene Möglichkeit­en für den Date­naus­tausch an. Der DXP liefert Dat­en, die automa­tisch in Bro­ker­Star ein­ge­le­sen wer­den. Allfäl­lige fehler­hafte Dat­en wer­den im Bro­ker­Star angezeigt. Die Prozesse (früher Giraffe) liefern die iden­tis­chen Dat­en, die manuell einzugegeben sind. Eco­Hub erlaubt nicht, bei­de Dien­ste zu nutzen. Sie müssen sich für eine Vari­ante entschei­den. Da Bro­ker­Star immer die neusten IG B2B-Stadards unter­stützt, soll­ten Sie die DXP-Vari­ante wählen. Die WMC-Hot­line unter­stützt Sie gerne bei den ersten Schrit­ten oder bei allen auf­tauchen­den Fragen.

    Die kom­plette Kun­den­his­to­ry
    Sie wollen einen kom­plet­ten Überblick über alle Kun­de­nak­tiv­itäten? Dann macht es Sinn, die Mail-Syn­chron­sa­tion und die Tele­fonie zu inte­gri­eren. Dies erlaubt Ihnen alle Mails und alle Tele­fon­no­ti­zen über die His­to­ry-Ansicht anzeigen zu lassen. Sie erhal­ten eine lück­en­lose Über­sicht über alle Geschehnisse und mit der Zeit­er­fas­sung alle Leis­tungsaufwände. Die Hot­line zeigt Ihnen gene wie das funktioniert. 

    Cook­ies
    Nutzen Bro­ker­Star und Bro­ker­Web Cook­ies? Ja, aber nur soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies. Diese erlauben keine Nachver­fol­gung der besucht­en Seit­en. Daher ist auch kein Hin­weis beim Aufrufen der Seite nötig. Ein ganz ander­er Aspekt ist der Ein­fluss von Cook­ies auf Webap­p­lika­tio­nen. Bei allen Weblö­sun­gen, also auch bei Bro­ker­Star emp­fiehlt es sich, von Zeit zu Zeit oder beim Auftreten von Fehlern, die Cook­ies im Brows­er zu löschen. Die Funk­tion lässt sich ein­fach durch gle­ichzeit­iges Drück­en von CTRL + F5 ausführen.

    Kun­den­dat­en löschen
    Das neue Daten­schutzge­setz (nDSC), das ab 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft tritt, ver­langt, dass Per­so­n­en­dat­en, die nicht mehr benötigt wer­den oder auf Wun­sch des Kun­den gelöscht wer­den kön­nen. Das Feld Man­dat­sende im Kun­den­stamm kann die Lösch­funk­tion erle­ichtern. So kön­nen ein­fach Selek­tio­nen der zu löschen­den Dat­en erstellt wer­den. Aus Sicher­heits­grün­den ist die Löschung über die Massen­mu­ta­tion nicht duch den Benutzer möglich. WMC übern­immt aber diese Arbeit im Rah­men des Stan­dard­sup­ports kostenfrei.

    Zehn coole Funk­tio­nen
    Bro­ker­Star ver­fügt über viele Funk­tio­nen, welche das tägliche Arbeit­en erle­ichtern. Hier find­en Sie zehn davon, die Sie vielle­icht noch nicht ken­nen. Wussten Sie, dass Bro­ker­Star alle MS Office-Funk­tio­nen unter­stützt oder dass der Rech­nungsver­sand  an Ihre Kun­den automa­tisiert und voll elek­tro­n­isch erfol­gen kann oder dass sich die Dateiablage wie im Win­dows-Explor­er abbilden lässt oder dass viele Ein­stel­lun­gen indi­vidu­ell für jeden User ein­gerichtet wer­den kön­nen.
    Lesen Sie mehr in der Übersicht

    WMC-Kundenportal

    Anleitung

    Def­i­n­i­tion
    Das WMC-Kun­den­por­tal bietet Ihnen als Kunde einen zen­tralen, sicheren und per­son­al­isierten Zugang zu ver­schiede­nen Dien­sten und Infor­ma­tio­nen. Über das Por­tal kön­nen Sie auf ihre per­sön­lichen Dat­en zugreifen, Transak­tio­nen durch­führen, Anfra­gen stellen und vieles mehr. Die einzel­nen Funk­tio­nen sind zudem auf die Berech­ti­gun­gen der jew­eili­gen Benutzer zugeschnit­ten. Pro Fir­ma (Kunde) kön­nen also mehrere Per­so­n­en gle­iche oder unter­schiedliche Berech­ti­gun­gen besitzen.

    Nutzen
    Das WMC-Kun­den­por­tal hat das Bro­ker­Web als Vor­bild und zielt darauf ab, die Kun­den­in­ter­ak­tio­nen effizien­ter, kun­den­fre­undlich­er und daten­schutzkon­form zu gestal­ten. Kun­den­por­tale gel­ten heute als wichtiger Bestandteil der Cus­tomer Jour­ney, indem sie einen ständi­gen und direk­ten Zugang zu Unternehmen­sres­sourcen ermöglichen.

    Funk­tio­nen
    Das WMC Kun­den­por­tal erre­ichen Sie über die WMC Web­seite mit Login — Pass­wort und Mul­ti­fak­tor-Authen­tifizierung. Dadurch entste­ht eine gesicherte und daten­schutzkon­forme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking ken­nen. Im Por­tal sind Infor­ma­tio­nen und Doku­mente für Sie ver­füg­bar. Sie kön­nen Zugänge für mehrere Per­so­n­en mit unter­schiedlichen Berech­ti­gun­gen erstellen. Sie find­en Ihre Ver­trag­sun­ter­la­gen, die aktuelle Sub­scrip­tion, alle Rech­nun­gen. Zudem kön­nen Sie über das Por­tal Anfra­gen stellen wie z.B. neue oder wech­sel­nde Mitar­beit­er, Bestel­lun­gen von zusät­zlichen Mod­ulen. Die Funk­tio­nen wer­den noch weit­er aus­ge­baut. Anre­gun­gen nehmen wir gerne entgegen.

    Für Fehler­mel­dun­gen und tech­nis­che Anfra­gen benutzen Sie bitte das Tick­et­sys­tem im BrokerStar.

    Die Anmel­dung
    Sie erhal­ten eine E‑Mail mit dem Link zur Por­ta­lan­mel­dung. Bitte unternehmen Sie nun fol­gende Schritte, um danach das Por­tal nutzen zu können.

    1. Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authen­ti­ca­tor, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
      (WMC emp­fiehlt die Apps von Microsoft oder Google)
    2. Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzu­loggen
      Achtung: Ver­wen­den sie nur den Ihnen zugestell­ten Login-Namen
    3. Scan­nen Sie mit der Authen­ti­ca­tor-App den QR-Code
    4. Ändern Sie Ihr Pass­wort zu Ihrer Sicherheit

    Nun ste­ht Ihnen die Nutzung des Por­tals jed­erzeit zur Ver­fü­gung. Sobald neue Doku­mente ins Por­tal eingestellt wer­den, erhal­ten Sie jew­eils eine Benachrichtigungs-Mail.

    Login zum Kun­den­por­tal:
    (zum Ver­grössern anklicken)

    Authen­ti­ca­tor Down­load unter:

    Zugang zum Por­tal anfordern









       

       

      Haben Sie Fra­gen?
      Wir sind gerne für Sie da.
      061 716 11 15
      info@wmc.ch

      Benöti­gen Sie weit­ere Zugänge?
      Dann benützen Sie bitte das For­mu­lar auf der linken Seite.