Events

21.09.2023  Bro­ker­Star User­day ’23

Beginn

Zeit

Ort


Pro­gramm

Don­ner­stag 21. Sep­tem­ber 2023

11:00 — 17:00 h

WMC IT Solu­tions AG, Reinach BL

Down­load

25.05.2023 Forum des Courtiers

Datum

Zeit

Ort

 

Pro­gramm

Don­ner­stag 25. Mai 2023

08:00 — 16:00 h

Swiss Tech Con­ven­tion Cen­ter Ecublens

forum-des-courtiers.ch/Programme

voir site internet

25.08.2022  Bro­ker­Star User­day ’22

Beginn

Zeit

Ort


Pro­gramm

Don­ner­stag 25. August 2022

11:00 — 17:00 h

WMC Con­fer­ence Cen­ter,
Reinach BL

Down­load

 

23.08.2022  Ver­sicherungs­bro­ker 22

Datum

Zeit

Ort

 

Pro­gramm

Dien­stag 23. August 2022

08:15 — 16:30 h

Got­tlieb Dut­tweil­er Insti­tut — Rüschlikon

fuw-forum.ch/versicherungsbroker

siehe Web­seite

Anmeldung Userday 23

Bro­kerStar User­day 2023
21. Sep­tem­ber 2023

Anmel­dung     (Bitte bis 14. Sep­tem­ber 2023)


Ich nehme gerne am Event vor Ort teil.
(Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

Datum:   Don­ner­stag, 21. Sep­tem­ber 2023. 11.00–16.30 h
Ort:         WMC, Kägen­str. 10, 4153 Reinach BL


Der Anlass find­et sowohl live als auch remote als Web­cast mit der Live-Über­tra­gung der Vorträge statt. Sofern Sie vor Ort nicht teil­nehmen kön­nen, haben Sie die Möglichkeit unten den But­ton “inter­essiert” anzuk­lick­en. Sie kön­nen sich auch nur zu den von Ihnen inter­essierten The­men zuschalten.

 

Meine Kon­tak­t­dat­en:

    präsen­tieren

     

    informieren

     

    disku­tieren

     

    Wie sicher ist eine Cloud?

    Viele Fir­men denken darüber nach, in Zukun­ft nicht nur auf ihre eigene Infra­struk­tur vor Ort zu set­zen, son­dern einen Teil davon als Ser­vices aus der Cloud zu beziehen. Bekan­nte Anbi­eter sind Ama­zon, Microsoft, Google und Co. Die Vorteile für die Fir­ma sind

    • Tief­ere Hard­ware-Kosten pro Standort
    • Mehr Sicher­heit vor Ausfällen
    • Kleiner­er ökol­o­gis­ch­er Fussabdruck
    • Ein­fachere Schritt-für-Schritt-Skalierung­bei Bedarf

    Grosse Play­er aus den USA haben die Cloud aus dem Pub­lic-Bere­ich her­aus dominiert. Viele Fir­men schätzen die Möglichkeit, Cloud-Dien­stleis­tun­gen bequem zu beziehen, egal wo das dazuge­hörige Rechen­zen­trum ste­ht. Doch der Move in die Cloud wird nicht nur von den grossen Tech-Gigan­ten getrieben. Schweiz­er Anbi­eter haben eine äusserst gün­stige Aus­gangslage, um ihren Kun­den eine höhere Sicher­heit zu bieten. Pri­vate-Cloud Anbi­eter kön­nen viele Cloud-Bedenken entkräften.

    Nehmen wir als Beispiel den Daten­schutz. Nicht alle Fir­men wollen, dass ihre Dat­en auf US-amerikanis­chen oder chi­ne­sis­chen Servern gespe­ichert wer­den. Cork, New York City oder Shang­hai? Pub­lic-Cloud Kun­den haben bei der Loka­tion kein­er­lei Mit­spracherecht. Was wenn ein Geheim­di­enst den Anbi­eter, aus welchen Grün­den auch immer auf­fordert, die Dat­en Ihres Kun­den her­auszurück­en? Dies ist ins­beson­dere bei sehr per­sön­lichen Dat­en, wie Gesund­heitsin­for­ma­tio­nen oder Bankangaben, ein sehr heik­les The­ma. Genau hier heben sich Schweiz­er Cloud-Anbi­eter von aus­ländis­chen Anbi­etern ab.

    Cloud-Provider, die ihre Dien­ste aus ein­er pri­vat­en, Schweiz­er Cloud-Infra­struk­tur aus anbi­eten, kön­nen den «Swiss­ness-Fak­tor» nutzen, um sich gegen inter­na­tionale Tech-Gigan­ten durchzuset­zen. Kun­den haben bei einem Schweiz­er Pri­vate Cloud Anbi­eter die Gewis­sheit, dass ihre Dat­en auch in der Schweiz bleiben. Für viele Unternehmen ist dieser Umstand entscheidend.

    Auch Bro­ker­Star kann in ein­er Pri­vate Cloud betrieben wer­den. Die meis­ten Kun­den nützen diese Dienst. Das Label Swiss Host­ing stellt sich­er, dass die Dat­en auss­chliesslich in der Schweiz bleiben. 

    Cloud-Anbi­eter benöti­gen dazu ein Dat­a­cen­ter, aus welchem die ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen, wie Soft­ware-as-a-Ser­vice, bere­it­gestellt wird. Dazu braucht es fol­gende Komponenten.

    • Vir­tu­al­isiert­er Stor­age
    Spe­icherka­paz­ität wird aus mehreren physis­chen Sys­te­men zusam­men­gelegt und den Usern als einzel­ner, zen­tral steuer­bar­er Spe­ich­er ange­boten. Der physis­che Spe­ich­er wird kopiert und als virtuelles «Stor­age Attached Net­work» (vSAN) Pool zur Ver­fü­gung gestellt. Die daraus genutzten Anwen­dun­gen laufen auf virtuellen Maschi­nen (VMs).

    • Vir­tu­al­isiert­er Serv­er
    Bei der Servervir­tu­al­isierung wird CPU-Leis­tung statt Spe­ich­er vir­tu­al­isiert. Physis­che Serv­er wer­den mit ein­er Vir­tu­al­isierungssoft­ware in mehrere  voneinan­der getren­nte virtuelle Serverumge­bun­gen geteilt. Die User arbeit­en  auf jedem virtuellen Serv­er unabhängig.

    • Vir­tu­al­isiertes Net­zw­erk
    Net­zw­erkvir­tu­al­isierung sorgt dafür, dass physis­che Net­zw­erke in mehreren virtuellen Umge­bun­gen unab­hängig voneinan­der ver­wal­tet wer­den. Router oder Switche wer­den zen­tral verwaltet.

    • ICT-Secu­ri­ty
    Und dann braucht es jede Menge an Sicher­heit­sein­rich­tun­gen von der Fire­wall mit DMZ über Viren­schutz, Intru­sion Detec­tion u.a. kurz alle Mass­nah­men um Geräte, Soft­ware und Dat­en vor bösar­ti­gen Angrif­f­en zu schützen

    Damit Digitalisierung klappt…

    Damit Dig­i­tal­isierung klappt, braucht es das rei­bungslose Zusam­men­spiel viel­er Akteure wie Stan­dar­d­isierungsstelle (IG B2B) Plat­tfor­man­bi­eter (Eco­Hub, Sobra­do), Ver­sicher­er, Bro­ker, Ver­sicherungsnehmer, Banken, Soft­ware Part­ner (Sobra­do, bro­ker­busi­ness, ch, one Bro­ker, 3C Vor­sorge­por­tal), Anbi­eter von Drittsoft­ware (Buch­hal­tung­spro­gramme, Tele­fonie, Messaging).

    Bei ein­er dig­i­tal­en Bro­ker­lö­sung reicht es nicht, ein Pro­gramm zu erstellen, das nur Dat­en von Kun­den, Poli­cen und Schä­den abbilden kann. Es braucht Koor­di­na­tion und viel Entwick­lungsar­beit gemein­sam mit den anderen Akteuren. Und schliesslich muss alles auf Herz und Nieren getestet sein. Und trotz­dem gibt es bei der grossen Zahl an Akteuren immer wieder Fälle, welche nicht gedacht berück­sichtigt wur­den, oder wo sich kurzfristig etwas geän­dert hat. Dig­i­tal­isierung ist daher ein dynamis­ch­er Prozess und nicht das Ein­richt­en sta­tis­ch­er Verbindungen.

    rStar by WMC ist der Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gemäss Pub­lika­tion der IG B2B vom 24.03.2022)

    WMC nimmt hier eine Pio­nier­rolle ein, indem die inten­sive Zusam­me­nar­beit mit den anderen Akteuren einen grossen Anteil an den gesamten Entwick­lun­gen ein­nimmt. Die Nähe zu diesen Part­nern ist das Beken­nt­nis, medi­en­bruch­freie Prozesse für den Bro­ker zu schaffen.

    Dig­i­tal Insur­ance Bro­ker­age
    by  Bro­ker­Star

    Bro­ker­Star bietet eine End-to-end Dig­i­tal­isierung
    hin­weg über Pro­gramme und Organ­i­sa­tio­nen, um das
    Arbeit­en der Zukun­ft allen Beteiligten zu ermöglichen.

    Bro­ker­Star berück­sichtigt dabei gel­tende Stan­dards
    sowie Mark­t­gegeben­heit­en und Kundenbedürfnisse.

    Release-Planung 2023

    Release 3.1

    14.06.2023: Sta­tus geplant

    Aus­liefer­ung: offen

    • Opti­mierung Han­dling Fak­turierung mit automat. Ablage
    • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do II
      Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobrado
    • Aktu­al­isierung NOGA-Codes
    • Prämiener­fas­sung: Opti­mierung Hand­habung und Sortierung der Tabs
    • Änderun­gen im Sys­tem wer­den gel­og­gt und sind einsehbar
    • Schaden­mel­dun­gen über Sunetplus

    Release 3.00

    15.05.2023: Sta­tus geplant

    in Aus­liefer­ung

    • Bro­ker­Star 3.0, kom­plett über­ar­beit­ete Ver­sion mit neuen Funktionen
    • Releasenotes wer­den in allen Sprachen angezeigt
    • Aktu­al­isierung Sym­fony-Frame­work inkl. gesamter Programm-Stack
    • Mod­ernisierung Design
    • Erneuerung Host­ing-Infra­struk­tur

    Bro­ker­Web 3.0

    14.10.2022: Sta­tus definitv

    am 27. Okto­ber 2022 eingespielt

    • Bro­ker­Web Kun­den­por­tal völ­lig neu entwickelt
    • Update pro Kunde indi­vidu­ell gemäss Absprache

    Release 2.24

    14.09.2022: Sta­tus geplant

    am 26. 09.2022 und 30.3.2023 eingespielt

    • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do I
    • Verbesserun­gen im File Manager
    • Mul­ti Fak­tor Authentifizierung
    • IG B2B Kern­prozesse V‑5.3 -> 5.4
    • Kom­plet­tlö­sung für Tele­fonie mit BrokerStar

    Release 2.23 

    30.03.2022: Sta­tus definitiv

    am 29. März 2022 eingespielt

    • Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabil­ität (erfol­gt verzögert mit 2.23.X)
    • Mail Absender wird auch angezeigt
    • Kom­prim­ierte PDF markieren/suchen
    • Anbindung 3CX Tele­fo­nan­lage für aus- und einge­hende Anrufe
    • Bro­ker­Web 2.2:  Release 2.6  (Aus­liefer­ung 31.05. Mai 2022)
      - Die Adresse des Por­tal betreiben­den Bro­ker in der Fusszeile anzeigen
      - Schaden­mel­dung ohne Login/Police eingeben/erstellen kön­nen
      - Bere­ich für anpass­bare News auf der Home Seite
      - Rech­nun­gen dem End­kun­den zur Ver­fü­gung stellen via Por­tal (Aus­lö­sung Noti­fi­ca­tion)
      - Branchen, ohne Kon­fig­u­ra­tion der Bro­ker­Web-Branchen, anzeigen können

    Release 2.22 

    10.12.21: Sta­tus definitv

     

    am 25. Jan­u­ar 2022 eingespielt

    Die Erneuerung der gesamten Basis-Soft­ware mit vie­len tech­nis­chen Anpas­sun­gen hat eine Neu­pla­nung nötig gemacht. Alle Verbesserun­gen von Funk­tio­nen wur­den in spätere Ver­sio­nen ver­schoben. Geliefert wird im Release 2.22:

    • Ein­führung neues Report­ing. (Details siehe Knowl­edge Base im BrokerStar)
    • Neue zusät­zliche Secu­ri­ty-Ser­vices für nochmals erhöhte Sicherheit
    • PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert wer­den (Stan­dard)
    • PDF-Dateien Lassen sich in Word-Dateien kon­vertieren (Option)
    • Erweiterung der API (Schnittstellen zur Anbindung von Programmen)
    PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
    PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
    • Bro­ker­Web 2.2: Neue Funk­tio­nen (am 14. Feb­ru­ar 2022 einge­spielt)
      - E‑Mail-Benachrich­ti­gung: Dat­en-Auflis­ten mit Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen (auswählbar)
      - Indi­vidu­elle Mail-Vor­la­gen
      - Benutzer kann Auf­gaben aus zuge­hörigem Kon­takt und Ver­trag zuweisen
      - Login­maske in der Sprache der Bro­ker­Star-Instal­la­tion des Brokers

    Release 2.21

    22.09.21: Sta­tus definitiv

    am 27. Sept. 2021 eingespielt

    • Let­zter Release im 2021 (auf viel­seit­i­gen Wun­sch von Okto­ber bis Dezem­ber keine Änderun­gen oder neue Funktionen)
    • DXP: Importierte Anhänge kön­nen automa­tisch veröf­fentlicht wer­den (ein­stell­bar in der Konfiguration)
    • Fil­ter­funk­tio­nen über­ar­beit­et: Ein­fachere und sta­bilere Handhabung
    • Abschluss der Infra­struk­tu­ran­pas­sun­gen an eine bessere Performance
    • Automa­tis­che Aus­liefer­ung der Prämien­rech­nung über Bro­ker­Web mit Kun­de­nav­isierung  mehr…  (aus­führliche Beschreibung)
    • Dateiman­ag­er: Wasserze­ichen kön­nen hin­ter­legt und in PDFs hinzuge­fügt werden
    • Bro­ker­Web: Verbesserte Darstel­lung der Dokumente
    • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

    Release 2.20 

    15.07.21: Sta­tus definitiv

    am 26. Juli 2021 eingespielt

    • Dateiman­ag­er:
      - Wieder­her­stel­lung der Dateien, die durch fehlen­den Daten­bankein­trag nicht angezeigt wur­den.
      - Grup­pe­nak­tion für archivieren und dearchivieren verfügbar
    • Fahrzeuge: Sub-Poli­cen-Nr. kann erfasst wer­den (rel­e­vant für Flottenverträge)
    • Mail Sync, Verbesserun­gen:
      - Es sollen auch grössere Daten­men­gen syn­chro­nisiert wer­den
      - Archivierte Kon­tak­te wer­den nicht mehr synchronisiert
    • Sobra­do: Syn­chro­ni­sa­tion Poli­cen => Funk­tion musste ver­schoben werden
    • Bro­ker­Web: Nachbesserun­gen am Design. Far­bliche Anpas­sung an Web­seite des Brokers.
    • Im Bro­ker­Star erstellte PDFs kön­nen kor­rekt in Word kon­vertiert wer­den. Für kosten­losen Test bitte Hot­line anfragen
    • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

    Release 2.19    

    28.04.21: Sta­tus definitiv

    am 31. Mai 2021 eingespielt

    • Bro­ker­Web 2.1: Nachbesserun­gen und verbessertes Design
    • Erweiterung Präsenzzeit-Mod­ul: Ferien und Abwesenheitsplanung
    • brokerbusiness.ch: Sin­gle-sign on, Syn­chro­ni­sa­tion Rechtsform
    • Spe­icherung der Fil­ter verbessert
    • Wid­get “Abge­laufene Poli­cen” zeigt jet­zt auch Branche
    • Adress­buch: VCF-Import jet­zt korrekt
    • Police: Datum der Archivierung wird neu angezeigt, inak­tive Prämien neu zu unters, beim Import Fahrzeug-Liste Muta­tio­nen möglich
    • XML weit­ere Neuerun­gen und Verbesserun­gen
      - Rah­men­verträge: Zusam­men­führen mehrerer Ein­träge, Ver­tragsnr. wird angezeigt
      - Anhänge in Dateiliste und in XML Über­sicht anzeigen und fil­tern
      - Beim Auswählen der Police wer­den Sta­tus und Branche angezeigt
      - In der Über­sicht der ver­füg­baren Dat­en wird das kor­rek­te Datum angezeigt
    • Fehler bei Herun­ter­laden des Schaden­for­mu­la­rs behoben
    • Dateiman­ag­er: Mehrere Dateien kön­nen de-/ak­tiviert wer­den, neue Berech­ti­gung “Veröf­fentlichen” für Dateien
    • Admin: Avatar kann in grösser­er Auflö­sung gespe­ichert wer­den (für bessere Anzeige im Brokerweb)

    Release 2.18    

     

    29.03.21: Sta­tus definitv

    wurde am 29. März 2021 eingespielt

    • NEU:  Kon­takt-Syn­chro­ni­sa­tion zu brokerbusiness.ch verfügbar
    • NEU:  Grup­pe­nak­tio­nen nur noch mit entsprechen­der Berech­ti­gung ausführbar
    • Adress­buch: Man­dats-Syn­chro­ni­sa­tion in Sobra­do hinzugefügt
    • Adress­buch: “Adressän­derung”, sowie “Umsatz und Lohn­sum­men” kön­nen nur mit entsprechen­der Berech­ti­gung geän­dert werden
    • Textverarbeitung/E‑Mailing: Anhänge und eMails kön­nen nun defin­i­tiv gelöscht werden.
    • Korrespondenz/Textverarbeitung: Neu: mehrere Poli­cen  kön­nen in einem Brief aufge­lis­tet werden
    • Police: In der Police kann neu der Kor­re­spon­den­zweg hin­ter­legt werden
    • Police: Neues Feld “Umge­set­zt” in der Policenanalyse
    • Police/XML: Die Dateien wer­den anhand der Vor­gaben von IGB2B validiert
    • Police/XML: Bei Ein­träge auf “Über­prüft”  wird man bei Dif­feren­zen gefragt, ob der Betrag über­schrieben wer­den soll
    • Police/XML: Bere­its ein­ge­le­sene Dateien kön­nen erneut ein­ge­le­sen werden
    • Police/XML: Wenn die FINMA Nr. mehrfach bei der Ver­sicherungs­ge­sellschaft hin­ter­legt ist, wer­den beim XML-Import alle Poli­cen der entsprechen­den Gesellschaften abgeglichen. Bis­lang wurde nur die erste Gesellschaft überprüft.
    • Police/XML: In der Über­sicht wurde die “erw. Suche” hinzugefügt
    • Police/XML: Ein­träge aktu­al­isieren  nicht mehr beim Aufrufen der Seite, son­dern  über einen But­ton starten
    • Police/XML: Einzelne Prozesse, Ver­sicher­er und Dateien kön­nen deak­tiviert wer­den, sodass diese nicht mehr automa­tisch ein­ge­le­sen werden
    • Police/Prämien:  Prämien kön­nen nun mit ein­er Massen­mu­ta­tion angepasst werden
    • Dateiman­ag­er:  In Dateiliste neu: nach Grösse sortieren und Dateien löschen
    • Admin: Die Ansicht “Gelöschte Dateien” wurde ent­fer­nt, die Dateiliste wurde entsprechend erweitert
    • Admin/Benutzer: Neues Feld “Sobra­do E‑Mail” nur für die Sobra­do Schnittstelle
    • Admin/Benutzer:  Stan­dard Ver­mit­tler und Co-Ver­mit­tler kön­nen hin­ter­legt werden
    • All­ge­mein: Einige Fehler beim Excel-Export behoben

    Release 2.17     

     

    21.01.21: Sta­tus definitiv

    am 25. Jan­u­ar 2021 eingespielt

    • Adress­buch: Bei den Noti­zen wurde die Fehlende Seiten­zahlen hinzugefügt
    • Adress­buch: Bei den Verknüpften Kon­tak­ten wird die Kat­e­gorie angezeigt, wenn das Feld Beziehung leer ist 
    • Adress­buch: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für “CO-Ver­mit­tler” wurde ergänzt
    • Aufträge: Weit­ere Fil­terkri­te­rien in der Auf­tragsver­wal­tung hinzugefügt
    • Poli­cen: Beim Excel-Export der Poli­cen wer­den die Spal­ten “Ver­mit­tler” und “Sach­bear­beit­er” kor­rekt angezeigt
    • Poli­cen: Beim Excel-Export der Ver­mit­tler­pro­vi­sio­nen wird neu “Firma/Einheit* angezeigt
    • Poli­cen: Die Fil­ter­spe­icherung der Anzeige von XML-Dateien wurde korrigiert
    • Poli­cen: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für Co-Vermittler
    • Textverarbeitung/E‑Mailing: Die E‑Mail Syn­chro­ni­sa­tion wurde überarbeitet
    • Dateiman­ag­er: Bei der Dateiliste kann neu der Pfad und ob die Dateienöf­fentlich sind, angezeigt und gedruckt werden
    • Auf­trags­bear­beitung: Der Titel in ein­er Rech­nung wird neu in allen Schriften fett gedruckt
    • Syn­chro­ni­sa­tion Kalen­der, Auf­gaben Kon­tak­te neu erstellt (Gesamte Funk­tion neu pro­gram­miert. Bitte beacht­en Sie unbe­d­ingt die Doku­men­ta­tion)
     
     

    Brokerweb V‑3

    Ein Kun­den­por­tal für Busi­ness und Privat

    Bro­ker­web ist ein Kun­den­por­tal ähn­lich dem E‑Banking. Es liefert dem Kun­den jed­erzeit aktuell alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen, stellt Doku­mente zu und bietet ver­schiedene Dien­ste wie Anfra­gen, Schaden­mel­dun­gen u.a. an. Im Gegen­satz zum E‑Mail-Verkehr ist der Aus­tausch von Dat­en und Doku­menten sich­er und entspricht den aktuellen Bes­tim­mungen des Datenschutzes.

    Neben diesen tech­nis­chen Merk­malen, ist aber auch die Indi­vid­u­al­ität des Bro­kers und damit die Kun­den­bindung erhöht wor­den. Dazu lässt sich das Bro­ker­Web in ver­schiede­nen Stufen kon­fig­uri­eren. Eine rasche Kon­tak­tauf­nahme mit dem zuständi­gen Berater ist eben­so wichtig wie ein ein­fach­es Han­dling für den Kun­den. Im Bro­ker­Web by WMC kön­nen ver­schiedene Man­dan­ten abge­bildet wer­den. Zudem kön­nen ver­schiede­nen Per­so­n­en unter­schiedliche Rechte vergeben werden.

    Das Por­tal ist respon­siv und damit auf allen Endgeräten wie PC, Mac, Tablet oder dem Smart­phone nutzbar. Die ein­fache Bedi­enung macht es  für Geschäft­skun­den und auch Pri­vate zu einem prak­tis­chen Instru­ment, wenn es um Ver­sicherun­gen und Bro­ker­di­en­stleis­tun­gen geht. Ganz wichtig ist auch, dass die Anforderun­gen des neuen Daten­schutzge­set­zes (nDSG), das am 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft treten wird, bere­its alle erfüllt sind.

    Login:       demo-de
    Pass­wort: demo-de

     
     
    Muster­seit­en  (zum Ver­grössern anklicken)

    Fea­tures

    Daten­schutz
    -
    Anforderun­gen nDSG sind erfüllt.

    Start­seite    (Abbil­dung 1)
    - Haupt­nav­i­ga­tion
    - Schnel­lauswahl kon­fig­urier­bar
    - Betreuer Kon­tak­t­dat­en
    - Infor­ma­tio­nen des Bro­kers
    - Pro­file­in­stel­lun­gen Benutzer

    Poli­cenüber­sicht    (Abbil­dung 2)
    - Glob­al oder nach Branchen
    - Suchen, Selek­tio­nen
    - Druck­en
    - Doku­mente
    - Sprun­gadresse zu Poli­cen­de­tails
    - Sprun­gadresse zu Schä­den
    - Sprun­gadresse zu weit­eren Dateien

    Poli­cen­de­tails    (Abbil­dung 3)
    - Alle Infor­ma­tio­nen zur Police
    - inklu­sive Doku­mente
    - Über­sicht Schä­den
    - Über­sicht Rech­nun­gen
    - Über­sicht Doku­mente, Dateien

    …sowie viele weit­ere Funktionen

    Schön zu lesen…

    Auf unsere Wei­h­nachts­grüsse haben wir von zahlre­ichen Kun­den und Part­nern ein Feed­back erhal­ten. Hier eine kleine Auswahl. Für das WMC-Team ein Ans­porn, auch im 2023 ein fair­er und ver­lässlich­er Part­ner zu sein.

    Der Broker der Zukunft

    Der Ver­sicherungs­markt wird sich in den näch­sten Jahren mas­siv verän­dern.  Marin Vlasec von der Pax hat in seinem Refer­at am Ver­sicherungs­bro­ker-Forum 2022 die Anforderun­gen an den Bro­ker der Zukun­ft aufgezeigt. Heute liegt nun ein Leit­faden vor, den WMC mit fre­undlich­er Genehmi­gung der Pax allen inter­essierten Bro­kern zur Ver­fü­gung stellt.

    Dig­i­tal­en Kun­den­wert erschaf­fen
    Der Ver­sicherungs­bro­ker ste­ht wegen des tech­nis­chen Wan­dels und der Konzen­tra­tion in der Branche unter Druck. Kön­nen sich kleinere unab­hängige Bro­ker gegenüber der immer gröss­er wer­den­den Konkur­renz behaupten? Hängt der Erfolg des zukün­fti­gen Bro­kers an  sein­er dig­i­tal­en Kompetenz?

    1. Aktuelle Situation

    Die Bro­ker­land­schaft ist von zwei Entwick­lun­gen geprägt. Zum einen kaufen grosse Bro­kerun­ternehmen kleinere auf. Dadurch wer­den die Möglichkeit­en kleiner­er und mit­tlerer Bro­ker auf dem Markt eingeschränkt. Der Druck auf sie steigt. Zum anderen wirkt sich die Dig­i­tal­isierung auf die Ange­bote und die Zugangswege zu Unternehmens- sowie Pri­vatkun­den aus. Was bedeutet das für die Zukun­ft der kleineren Gruppe. Dig­i­tal­isierung kann einen Zielkon­flikt darstellen – denn mit dieser ändern sich auch die Kun­denbedürfnisse und die Art und Weise, wie Kun­den sich über Ange­bote informieren. Durch die Nutzung dig­i­taler Zugangswege kön­nte zum Beispiel das Risiko beste­hen, dass der per­sön­liche Kon­takt mit der Kund­schaft abn­immt. Bere­its jet­zt informieren sie sich über Inter­net und Social Media inten­siv­er als noch vor eini­gen Jahren.

    2. Kern­di­en­stleis­tun­gen eines Versicherungsbrokers

    Die Kern­di­en­stleis­tun­gen eines Ver­sicherungs­bro­kers kön­nen in den Bere­ichen Beratung, Admin­is­tra­tion & Sup­port, Risk-Man­age­ment sowie Ver­gle­iche ange­siedelt wer­den. Durch diese Grund­di­en­stleis­tun­gen schafft der Ver­sicherungs­bro­ker einen konkreten Mehrw­ert für die Ver­sicherungsnehmer. Es han­delt  sich dabei um eine Vere­in­fachung der Dien­stleis­tun­gen und Auf­gaben, wie im Rah­men der Forschungsar­beit zur Mes­sung des Kun­den­werts aufgezeigt wurde.

    • Beratung: Deck­ungs­analy­sen und Konzepte, Empfehlun­gen zur Sicher­heit.
    • Admin­is­tra­tion & Sup­port:  Claims- Man­age­ment,  Anfra­gen beant­worten und   Infor­ma­tio­nen teilen.
    • Risk-Man­age­ment: Aufzeigen und Abwä­gen von Risiken.
    • Ver­gle­iche:  Preis- und Leis­tungsver­gle­iche,  Deck­ungsvari­anten aufzeigen.

    3. Schaf­fung von dig­i­talem Kundenwert

    Die Unter­suchun­gen zeigen: Es beste­ht eine soge­nan­nte Bere­itschaft­slücke bei Kun­den, Ange­bote dig­i­tal zu beziehen. Das bedeutet, dass eben jene Dien­stleis­tun­gen, die ohne grossen Aufwand dig­i­tal genutzt wer­den kön­nen, einen gle­ich hohen oder höheren Kun­den­wert gener­ieren als in einem analo­gen Dia­log. Die Lücke beste­ht bei Pri­vat- und  Unternehmen­skun­den in unter­schiedlich stark­er Ausprägung.

    Die Dig­i­tal­isierungs­bere­itschaft ist sowohl bei Pri­vatkun­den als auch bei Unternehmen­skun­den vorhan­den. Pri­vatkun­den sind jedoch eher dazu bere­it, Dien­stleis­tun­gen über Chats, Apps, Web- Plat­tfor­men zu beziehen, als Unternehmen­skun­den. Bei diesen ist die Bere­itschaft klein­er, über dig­i­tale Zugangswege berat­en zu wer­den, weil Ange­bote für Unternehmen kom­plex und beratungsin­ten­siv sind. Da bleibt  die direk­te Kun­den­beziehung während der Beratung – sehr wichtig.

    Bei Pri­vatkun­den gibt es in der Regel eine gesunde Altersmis­chung: Ältere Leute haben eine weniger hohe Dig­i­tal­isierungs­bere­itschaft. Wer also im Pri­vatkun­denseg­ment tätig ist, muss nicht befürcht­en, dass es sich bei den Kundin­nen und Kun­den auss­chliesslich um dig­i­tal ultra­kom­pe­tente User handelt.

    Auch im Bere­ich Admin­is­tra­tion & Sup­port sind Pri­vatkun­den eher bere­it, die Dien­stleis­tung über dig­i­tale Zugangswege zu beziehen. Das Verteilen von Infor­ma­tio­nen über eine dig­i­tale Plat­tform ist vorteil­haft, weil Ver­sicherungsnehmer Zeit sparen kön­nen. Das entspricht einem Mehrw­ert – genau­so wie das Erstellen von Ver­gle­ichen. Das kann zB. schnell und effizient über ein dig­i­tales Tool wie etwa Sobra­do in Verbindung mit ein­er geeigneten Bro­ker­soft­ware stat­tfind­en. Bei Lohn­sum­mendekla­ra­tio­nen und stan­dar­d­isierten Muta­tio­nen machte die Nutzung von dig­i­tal­en Zugangskanälen jedoch bei Unternehmen­skun­den Sinn, da hier Aufwand und Zeit ges­part wer­den kann.

    Beratung bleibt ein Bere­ich, bei dem die Dig­i­tal­isierung wenig Rel­e­vanz aufweist. Die Unter­suchun­gen haben zum einen gezeigt, dass die Kun­den­bindung sehr wichtig ist und von Beginn an einen bedeu­ten­den Wert hat: Das heisst, sie entwick­elt sich nicht mit der Zeit, son­dern ist vom ersten Kun­denge­spräch an rel­e­vant. Das direk­te Gespräch ist nach wie vor äusserst wichtig, denn mit der Inter­ak­tion wird Ver­trauen stärk­er vermittelt.

    Auch bei der Abwä­gung von Risiken ist Ver­trauen äusserst wichtig: Daher lohnt es sich, bei bei­den Kun­den­typen im Rah­men des Risk-Man­age­ments primär auf den analo­gen Kon­takt zu setzen.

    4. Zusam­men­fas­sung: wo auf Dig­i­tal­isierung set­zen und wo nicht

    Für Pri­vatkun­den: Der Ver­sicherungs­bro­ker ist zukün­ftig Plat­tfor­man­bi­eter mit selek­tivem, von Kun­den ges­teuertem Zugang zu per­sön­lich­er Beratung. Dabei soll dem End­kun­den die Wahl des dig­i­tal­en Zugangswegs zur Beratung gelassen wer­den. Diese sollte in erster Lin­ie in ein­er Face-to-Face-Sit­u­a­tion stat­tfind­en. Das schafft Ver­trauen. Die Beratung muss jedoch nicht ana­log erfol­gen. Es kann dabei auf Soft­ware zurück­ge­grif­f­en wer­den, die das im dig­i­tal­en Raum ermöglicht.

    Für Unternehmen­skun­den: Der Ver­sicherungs­bro­ker ist ein Prob­lem­lös­er und sollte in den Bere­ichen Beratung und Risk-Man­age­ment stark indi­vid­u­al­isierte Dien­stleis­tun­gen anbi­eten. Intel­li­gente Reports unter­stützen ihn dabei. Bei Admin­is­tra­tion und Ver­gle­ichen darf er  auf dig­i­tale Tools zurück­greifen und so effizient einen Wert für Unternehmen­skun­den schaffen.

     

    Quellen: Pax Ver­sicherun­gen, 2022; The Bro­ker 2022

    Nachrichten mit Personendaten

    Versenden von Per­so­n­en­dat­en per E‑Mail

    Das Versenden von E‑Mails ist aus dem All­t­ag nicht mehr wegzu­denken. Viele E‑Mails enthal­ten Per­so­n­en­dat­en, oft auch beson­ders schützenswerte. In der Regel wer­den E‑Mails unver­schlüs­selt über­mit­telt. Bekan­nt ist aber, dass das unver­schlüs­selte Versenden ein­er E- Mail weniger sich­er ist, als das Ver­schick­en ein­er Postkarte, weil:

    • Eine E‑Mail mit geringem tech­nis­chem Wis­sen abge­fan­gen, mit­ge­le­sen oder verän­dert wer­den kann;
    • E‑Mails im Gegen­satz zur Postkarte auch ein­fach nach Schlüs­sel­be­grif­f­en durch­sucht wer­den können;
    • Inter­net-Provider mit Sitz in der Schweiz verpflichtet sind, E‑Mails während sechs Monat­en aufzube­wahren und bei Bedarf den Behör­den bekan­nt zu geben.

    Bes­tim­mungen des Datenschutzgesetzes.

    Wichtig ist dabei die Unter­schei­dung, ob es sich um “gewöhn­liche” Per­so­n­en­dat­en, beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en oder Per­sön­lichkeit­spro­file handelt.

    Der Versender ist für die daten­schutzkon­forme Bear­beitung der Per­so­n­en­dat­en ver­ant­wortlich und für die Ein­hal­tung der Daten­schutzbes­tim­mungen beweispflichtig. Er ist verpflichtet, organ­isatorische und tech­nis­che Mass­nah­men zur Sicherung der Dat­en vor Ver­lust und Entwen­dung sowie unbefugter Ken­nt­nis­nahme und unbefugtem Bear­beit­en zu tre­f­fen. Beim Ver­sand von Per­so­n­en­dat­en in sen­si­blen Bere­ichen wie dem Gesund­heitswe­sen han­delt es sich in jedem Fall um beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en, da  alleine  die  Tat­sache, dass jemand  Klient(in)/Patient(in) bei der betr­e­f­fend­en Stelle ist, beson­ders schützenswert ist.

    Es gel­ten fol­gende Grund­sätze für die Nutzung von E‑Mail

    • Es sollen so wenig Per­so­n­en­dat­en wie möglich ver­wen­det wer­den (Datensparsamkeit).
    • Wer Dat­en bear­beit­et, ist für den geset­zes­mäs­si­gen, zweck­mäs­si­gen und ver­hält­nis­mäs­si­gen Umgang und deren kor­rek­te Weit­er­ver­ar­beitung (z.B. Zugriffs­berech­ti­gung, Aktu­al­isierung oder Löschung) verantwortlich.

    Fehlleitun­gen von E‑Mails durch Irrtum stellen ein erhe­blich­es Risiko dar. Die Adressen müssen sorgfältig gewählt wer­den. Automa­tis­men bzw. „Kom­fort­funk­tio­nen“ sollen möglichst ver­mieden werden.

    • Auf pri­vat­en Geräten, sollen keine beson­ders schützenswerten Per­so­n­en­dat­en oder Per­sön­lichkeit­spro­file bear­beit­et oder gespe­ichert werden.
    • Nicht alles, was tech­nisch möglich ist, ist auch erlaubt.
    • E‑Mails soll­ten keine Angaben über Pass­wörter, Konto‑, Kred­itkarten­num­mern oder andere Zugangs­dat­en wie z.B. Benutzeri­den­ti­fika­tio­nen enthalten.
    • Es sollen keine grossen Daten­men­gen verteilt/gestreut werden.
    • Nur bekan­nte Verteil­er auswählen und verwenden.

    Mails an die betrof­fene Per­son sind in der Regel zuläs­sig. Erhält die Stelle eine E‑Mail von der betrof­fe­nen Per­son, darf sie von der stillschweigen­den Ein­willi­gung dieser Per­son aus­ge­hen und die Antwort eben­falls per E‑Mail erteilen. Eine Aus­nahme bilden Antworten, die beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en, beispiel­sweise Gesund­heits­dat­en bzw. Per­sön­lichkeit­spro­file bein­hal­ten. Hier emp­fiehlt sich eine Verschlüsselung.

    Alter­na­tiv­en zu unver­schlüs­sel­ten E‑Mails

    • Ablage auf Datenserv­er zB. Bro­ker­Web (durch entsprechen­den Link in der Nachricht).
    • Ver­schlüs­selung auf Dokumentenebene
    • Nutzung eines ver­schlüs­sel­ten Mail­dien­stes zB. Seppmail

    Zu beacht­en ist, dass die Nutzung von Social Media und Instant Mes­sag­ing zB. What­sapp oder SMS für die Über­mit­tlung von Per­so­n­en­dat­en ver­mieden wer­den muss. Ins­beson­dere für sehr sen­si­ble Dat­en ist der Post­weg zu empfehlen.

    Mail-Syn­chro­ni­sa­tion mit BrokerStar

     

    Das Mod­ul Mail-Sync in Bro­ker­Star beste­ht aus zwei Funktionen

    Der E‑Mail-Sync erlaubt E‑Mails aus dem Bro­ker­Star zu versenden und im Bro­ker­Star zu emp­fan­gen. Dabei sind die Mails sowohl im Bro­ker­Star als auch im Mail­pro­gramm gespeichert.

    Der Ter­min-Sync syn­chro­nisiert Ter­mine, Auf­gaben und Adressen aus Bro­ker­Star in das Mailprogramm.

    Bei­de Teilmod­ule funk­tion­ieren mit Out­look und anderen Mail­pro­gram­men wie zB. Google Gmail.

    Sicher­er Aus­tausch mit BrokerWeb

     

    Das Bro­ker­Web-Kun­den­por­tal emöglicht den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen, Doku­menten und Dat­en zwis­chen dem Bro­ker und dem Kun­den, so wie das vom E‑Banking bekan­nt ist. Die Über­tra­gung erfol­gt über eine geschützte Verbindung, die keinen Zugriff von aussen ermöglicht.

    Cybercrime, die grosse Bedrohung

    Das Nationale Zen­trum für Cyber­sicher­heit bietet Melde­for­mu­lar auf sein­er Website.

    Das  Nationale Zen­trum für Cyber­sicher­heit (NCSC), Nach­fol­ger der Melde- und Analy­ses­telle des Bun­des Melani, erle­ichtert, dass IT-Secu­ri­ty-Vor­fälle in der Schweiz gemeldet wer­den. Unternehmen und Pri­vatleute lockt das NCSC mit einem direk­ten Mehrw­ert: Sie erhal­ten bei ein­er Mel­dung auch direkt eine erste Hil­festel­lung. Dazu gibt es ein  Online-Melde­for­mu­lar, das User Mul­ti­ple-Choice-mäs­sig durch eine frei­willige Mel­dung führt, vom ein­fachen Phish­ing-Ver­such über einen getürk­ten Anruf vom “Microsoft-Sup­port” bis zu DDoS- oder Ran­somware-Attack­en. Das neue Melde­for­mu­lar ste­ht online auf der Web­site des NCSC.

    Mit der Beant­wor­tung von weni­gen Fra­gen zum Cyber­vor­fall, wür­den die Melden­den automa­tisiert auch auf Vorschläge für das weit­ere Vorge­hen geleit­et, so das NCSC. Die abschliessende Angabe von weit­eren Infor­ma­tio­nen ermögliche es dem NCSC zudem, den Melden­den bei Bedarf auch noch bessere Unter­stützung zu bieten. Ins­ge­samt sollen die Infor­ma­tio­nen über Vor­fälle dem NCSC dabei helfen Trends rasch zu erken­nen, ein voll­ständi­ges Cyber-Lage­bild zu erstellen und geeignete Gegen­mass­nah­men zu ergreifen.

    Die NCSC-Web­seite selb­st wurde in drei Bere­iche für IT-Spezial­is­ten, Unternehmen und Pri­vat­per­so­n­en aufgeteilt. Dies soll es diesen Benutzer­grup­pen erle­ichtern, die für sie rel­e­van­ten Infor­ma­tio­nen zu finden.

    Unter­stützung für Bro­ker und Kunde

    Jedes Unternehme sollte sein­er Sicher­heit ein gross­es Augen­merk schenken — egal Sie als Bro­ker oder  Ihre Ver­sicherungsnehmer. Zer­ti­fizierte Secu­ri­ty Provider leis­ten hier eine wertvolle Unter­stützung von der Sicher­heit­sprü­fung über Eth­i­cal Hack­ing bis zur
    7 x 24 Stun­den- Überwachung.

    Selu­tion AG ist ein­er von mehreren Secu­ri­ty Providern. WMC arbeit­et schon einige Jahre erfol­gre­ich mit diesen Fachleuten.

    Find­en Sie hier einige Infor­ma­tio­nen zu deren Dien­stleis­tun­gen oder kon­tak­tieren Sie roger.burch@selution.ch