Lehrgang Sachbearbeiter Versicherungsbroker
Ausbildung
Sachbearbeiter:in Versicherungsbroking
Ein neuer Lehrgang für Versicherungsbroker
Die berufliche Weiterbildung zum Sachbearbeiter:in Versicherungsbroking ermöglicht dir die praktische Anwendung von Grundlagen im Versicherungswesen erstmalig mit speziellem Fokus auf die Welt der Broker. Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in den Versicherungsmarkt, die Aufgaben der Broker und die verschiedenen Versicherungssparten. Du wirst in der Erstellung und Bewertung von Versicherungsvergleichen, der Analyse und Kontrolle von Policen und Leistungsabrechnungen sowie der Erstellung von Präsentationen geschult. Zudem lernst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Haftungsrisiken kennen, die für Broker von Bedeutung sind. Diese praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht es dir, das Erlernte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden, wodurch du optimal auf deine zukünftigen Aufgaben bei einem Versicherungsbroker, Versicherer oder anderen Branchenakteuren vorbereitet wirst. Absolventen finden sowohl während als auch nach der Ausbildung vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche.
Nächster Kursstart: 26. August 2025
20% Rabatt für BrokerStar-Kunden

Kontakt
FSWI Fachschule für
Wirtschaft und Informatik
Technikumstrasse 73
8400 Winterthur
www.fswi.ch
info@fswi.ch
052 550 09 09
Release-Planung
Release 3.8
28.07.2025: Status geplant
in Entwicklung
- Überarbeitung Dateimanager
- Absenzen-Mail Benachrichtigung
- Fixiereung der Tabellenheader in den Übersichten
- Manuelle Spaltenbreite einstellbar in den Übersichten
Release 3.7
16.06.2025: Status definitiv
in Entwicklung
- API v3 Erweiterung
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.6
31.03.2025: Status definitiv
- Sobrado BVG — Lohndefinition
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.5
27.01.2025: Status definitiv
ausgeliefert
- Überarbeitung Dateimanager
- Absenzen-Mail Benachrichtigung
- Fixiereung der Tabellenheader in den Übersichten
- Manuelle Spaltenbreite einstellbar in den Übersichten
Release 3.6
31.03.2025: Status definitiv
- Sobrado BVG — Lohndefinition
- Performance Optimierungen
- Code-Optimierungen
Release 3.5
27.01.2025: Status definitiv
ausgeliefert
- Ergänzungen im BrokerWeb
- Code-Optimierungen
- FINMA-Reports für Broker*
Release 3.4
16.09.2024: Status definitv
ausgeliefert
- Massenlöschungen über die Massenmutation
- Gruppenaktion für Aufgaben, Notizen, Termine (Adressen, Policen, Schaden)
- Auch alte Stati werden aktualisiert (Adressen, Policen)
- Für gelöschte Links wird ein Hinweis angezeigt
- Neue Felder für erweiterte Suche (Zeit/Leistung)
- Dropdowns können mit Tab-Taste gewählt werden
- Mehrfachauswahl in Dropdowns mit CTRL
- Einheiten anzeigen (Zeit/Leistung)
- Aktionen in Policen neu angeordnet
- Globale Courtagen: Handling vereinfacht
- Vermittlerprovision neu in eigenem Tab (Policen)
- Neue Gruppenaktionen in mehreren Modulen
- Textboxen werden dynamisch vergrössert
- Kundenlogins können mit Excel exportiert, impotiert und editiert werden
Release 3.3
24.06.2024: Status definitiv
ausgeliefert
- Optimierung Handling Fakturierung mit automat. Ablage
- Dynamischer Schriftgrösse Einstellung in der Textverarbeitung
- Ausbau Schnittstelle brokerbusiness.ch
- Designänderung der Gruppen-Aktion Block
- Übersicht Spaltenfixierung des Menüs und der Checkboxen
Release 3.2
08.04.2024: Status devinitiv
ausgeliefertg
- Neue verbesserte Release-Notes
- Ausbau Schnittstelle brokerbusiness.ch
- Änderung der Berechtigungsverwaltung im Dateimanager zur Verschiebung von Dateien und Ordnern
- Neues Suchfeld für Policen-Nummer
- Artikelsuche in der Auftragsübersicht
- alle Details unter Knowledge Base
Release 3.1
12.02.2024: Status definitv
ausgeliefert
- Überarbeitung XML, Löschfunktion
- Synchronisation Vertragsdaten mit Sobrado IISynchronisation Vertragsdaten mit Sobrado
- Neue Funktionen in Adressbuch und Korrespondenz
- Neue Funktionen in Police, Produkte und Prämienrechnung
- Schaden jetzt Massenmutation und Filter zu BrokerWeb
- Verbesserung Dateimanager
- alle Details unter Knowledge Base
Release 3.00
15.10.2023: Status definitiv
ausgeliefert
- BrokerStar 3.0, komplett überarbeitete Version mit neuen Funktionen
- Releasenotes werden in allen Sprachen angezeigt
- Aktualisierung Symfony-Framework inkl. gesamter Programm-Stack
- Modernisierung Design
- Berechtigungssystem erneuert -> Performancegewinn
- Erneuerung Hosting-Infrastruktur
- alle Details unter Knowledge Base
BrokerWeb 3.0
14.10.2022: Status definitv
am 27. Oktober 2022 eingespielt
- BrokerWeb Kundenportal völlig neu entwickelt
- Update pro Kunde individuell gemäss Absprache
Release 2.24
14.09.2022: Status geplant
am 30.3.2023 eingespielt
- Synchronisation Vertragsdaten mit Sobrado I
- Verbesserungen im File Manager
- Multi Faktor Authentifizierung
- IG B2B Kernprozesse V‑5.3 -> 5.4
- Komplettlösung für Telefonie mit BrokerStar
Release 2.23
30.03.2022: Status definitiv
am 29. März 2022 eingespielt
- Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabilität (erfolgt verzögert mit 2.23.X)
- Mail Absender wird auch angezeigt
- Komprimierte PDF markieren/suchen
- Anbindung 3CX Telefonanlage für aus- und eingehende Anrufe
- BrokerWeb 2.2: Release 2.6 (Auslieferung 31.05. Mai 2022)
- Die Adresse des Portal betreibenden Broker in der Fusszeile anzeigen
- Schadenmeldung ohne Login/Police eingeben/erstellen können
- Bereich für anpassbare News auf der Home Seite
- Rechnungen dem Endkunden zur Verfügung stellen via Portal (Auslösung Notification)
- Branchen, ohne Konfiguration der BrokerWeb-Branchen, anzeigen können
FINMA Reporting mit BrokerStar
Neu im BrokerStar
Rechtzeitig zum 31. Mai 2025 enthielt BrokerStar die FINMA-Reports im Standard
- ohne Zusatzkosten!
Die Regulierungen der FINMA bereiten manchen Brokern Kopfzerbrechen. BrokerStar hilft aber zumindest bei der Erstellung der Berichte, die bei der FINMA einzureichen sind. Dafür wurde eigens ein neuer Report geschaffen.
Wichtig ist dabei aber, dass die notwendigen Daten auch korrekt und vollständig eingepflegt sind. Welche Daten braucht es?
- Mandatsbeginn beim Kontakt erfassen
- Zuordnung Firmen- oder Privatkunde oder Co-Broker
- Beginn oder letzte Mutation bei den Policen eintragen
- Mindestens erste Prämienrechnung zu jeder aktiven Police*
- Aufgehoben bzw. sistierete Policen entsprechend markieren
- Alle Provisionen, Courtagen, Honorare ab 1.1.2024 erfassen
- Debitoren müssen à jour sein (auch offene Courtageansprüche)
- Alle Rahmenverträge abrechnen
Mit der Publikation vom 17. Dezember 2024 hat die FINMA erstmals ein Schreiben veröffentlicht, das die Detailspezifikationen für das neu einzureichende FINMA-Reporting erläutert. Mit diesem Dokument wird klarer, welche Daten erhoben werden und in welcher Ausprägung diese an die FINMA zu übermitteln sind. Des Weiteren unterstützt dieses Schreiben die zielgerichtete Entwicklung von BrokerStar hinsichtlich einer effizienten Erstellung des geforderten Reportings. Als Ihr Dienstleister ist es unser Ziel, dass Sie so einfach wie möglich die geforderten Informationen an die FINMA übermitteln können.
In diesem Sinne möchten wir Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass es für das vollständige Reporting unabdingbar ist, dass Sie als Anwenderin bzw. als Anwender die geforderten Felder in BrokerStar pflegen. Selbstverständlich werden wir Sie auch in Zukunft über die Neuerungen im FINMA-Reporting informieren, so dass Sie erstens erfahren, was in BrokerStar ergänzt wurde und Sie zweitens genügend Zeit haben, Ihre Daten zu erfassen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für diese neuen Funktion zur Unterstützung gerne zur Verfügung.
Anmeldung BrokerStar Dialog
BrokerStar DiALOG
jeweils erster Freitag im Monat
Anmeldung
Ich nehme gerne am Event teil.
(Bitte für jeden Teilnehmer separate Anmeldung ausfüllen)
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2024. 13.30 — 17.00 h
Dialog findet als Webcast mit der Live-Übertragung und Diskussion mit den Teilnehmenden statt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink am Vortag.

Meine Kontaktdaten
Aktuelles über BrokerStar präsentiert vom WMC-Team
unabhängig
digital
vernetzt

Moderation: Thomas Bürki
WMC-Kundenportal
Anleitung
Definition
Das WMC-Kundenportal bietet Ihnen als Kunde einen zentralen, sicheren und personalisierten Zugang zu verschiedenen Diensten und Informationen. Über das Portal können Sie auf ihre persönlichen Daten zugreifen, Transaktionen durchführen, Anfragen stellen und vieles mehr. Die einzelnen Funktionen sind zudem auf die Berechtigungen der jeweiligen Benutzer zugeschnitten. Pro Firma (Kunde) können also mehrere Personen gleiche oder unterschiedliche Berechtigungen besitzen.
Nutzen
Das WMC-Kundenportal hat das BrokerWeb als Vorbild und zielt darauf ab, die Kundeninteraktionen effizienter, kundenfreundlicher und datenschutzkonform zu gestalten. Kundenportale gelten heute als wichtiger Bestandteil der Customer Journey, indem sie einen ständigen und direkten Zugang zu Unternehmensressourcen ermöglichen.
Funktionen
Das WMC Kundenportal erreichen Sie über die WMC Webseite mit Login — Passwort und Multifaktor-Authentifizierung. Dadurch entsteht eine gesicherte und datenschutzkonforme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking kennen. Im Portal sind Informationen und Dokumente für Sie verfügbar. Sie können Zugänge für mehrere Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen erstellen. Sie finden Ihre Vertragsunterlagen, die aktuelle Subscription, alle Rechnungen. Zudem können Sie über das Portal Anfragen stellen wie z.B. neue oder wechselnde Mitarbeiter, Bestellungen von zusätzlichen Modulen. Die Funktionen werden noch weiter ausgebaut. Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
Für Fehlermeldungen und technische Anfragen benutzen Sie bitte das Ticketsystem im BrokerStar.
Die Anmeldung
Sie erhalten eine E‑Mail mit dem Link zur Portalanmeldung. Bitte unternehmen Sie nun folgende Schritte, um danach das Portal nutzen zu können.
- Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authenticator, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
(WMC empfiehlt die Apps von Microsoft oder Google) - Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzuloggen
Achtung: Verwenden sie nur den Ihnen zugestellten Login-Namen - Scannen Sie mit der Authenticator-App den QR-Code
- Ändern Sie Ihr Passwort zu Ihrer Sicherheit
Nun steht Ihnen die Nutzung des Portals jederzeit zur Verfügung. Sobald neue Dokumente ins Portal eingestellt werden, erhalten Sie jeweils eine Benachrichtigungs-Mail.
Zugang zum Portal anfordern
Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
061 716 11 15
info@wmc.ch
Benötigen Sie weitere Zugänge?
Dann benützen Sie bitte das Formular auf der linken Seite.
WMC-Kundenportal
WMC-Kundenportal
Anleitung
Definition
Das WMC-Kundenportal bietet Ihnen als Kunde einen zentralen, sicheren und personalisierten Zugang zu verschiedenen Diensten und Informationen. Über das Portal können Sie auf ihre persönlichen Daten zugreifen, Transaktionen durchführen, Anfragen stellen und vieles mehr. Die einzelnen Funktionen sind zudem auf die Berechtigungen der jeweiligen Benutzer zugeschnitten. Pro Firma (Kunde) können also mehrere Personen gleiche oder unterschiedliche Berechtigungen besitzen.
Nutzen
Das WMC-Kundenportal hat das BrokerWeb als Vorbild und zielt darauf ab, die Kundeninteraktionen effizienter, kundenfreundlicher und datenschutzkonform zu gestalten. Kundenportale gelten heute als wichtiger Bestandteil der Customer Journey, indem sie einen ständigen und direkten Zugang zu Unternehmensressourcen ermöglichen.
Funktionen
Das WMC Kundenportal erreichen Sie über die WMC Webseite mit Login — Passwort und Multifaktor-Authentifizierung. Dadurch entsteht eine gesicherte und datenschutzkonforme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking kennen. Im Portal sind Informationen und Dokumente für Sie verfügbar. Sie können Zugänge für mehrere Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen erstellen. Sie finden Ihre Vertragsunterlagen, die aktuelle Subscription, alle Rechnungen. Zudem können Sie über das Portal Anfragen stellen wie z.B. neue oder wechselnde Mitarbeiter, Bestellungen von zusätzlichen Modulen. Die Funktionen werden noch weiter ausgebaut. Anregungen nehmen wir gerne entgegen.
Für Fehlermeldungen und technische Anfragen benutzen Sie bitte das Ticketsystem im BrokerStar.
Die Anmeldung
Sie erhalten eine E‑Mail mit dem Link zur Portalanmeldung. Bitte unternehmen Sie nun folgende Schritte, um danach das Portal nutzen zu können.
- Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authenticator, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
(WMC empfiehlt die Apps von Microsoft oder Google) - Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzuloggen
- Scannen Sie mit der Authenticator-App den QR-Code
- Ändern Sie Ihr Passwort zu Ihrer Sicherheit
Nun steht Ihnen die Nutzung des Portals jederzeit zur Verfügung. Sobald neue Dokumente ins Portal eingestellt werden, erhalten Sie jeweils eine Benachrichtigungs-Mail.
Authenticator Download unter:
Login zum Kundenportal:


Authenticator Download unter:


Zugang zum Portal anfordern
Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
Tel./tél.: +41 61 716 11 15
E‑Mail: info@wmc.ch

Benötigen Sie Zugänge für weitere Personen?
Dann benützen Sie bitte das Formular auf der linken Seite.
Broker Security Forum Handbook
Das Broker Security Forum am 19. August 2024 mit rund 50 Teilnehmenden war der Auftakt einer Reihe von Security-Events in der zweiten Jahreshälfte 2024.
Hier finden Sie über die untenstehende Präsentation die Links zu allen Präsentationen und weiteren Informationen.
Alle Links im Handbook sind sicher und dürfen angeklickt werden.
Anmeldung Userday 24
BrokerStar Userday ’24
Donnerstag, 20. Juni 2024
Anmeldung Bitte bis Dienstag, 18. Juni 2024,17.00 h
Ich nehme gerne am Event teil.
(Bitte für jeden Teilnehmer separate Anmeldung ausfüllen)
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2024. 13.30 — 17.00 h
Der Anlass findet als Webcast mit der Live-Übertragung der Vorträge statt. Sie können sich auch nur zu den von Ihnen interessierten Themen zuschalten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Meine Kontaktdaten
Alles über den neuen BrokerStar präsentiert vom WMC-Team
unabhängig
digital
vernetzt

Moderation: Thomas Bürki
Verdoppelung von Cyberangriffen
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) informiert aktuell:
(Quelle BACS-Mitteilung vom 6.5.2024)
Dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) wurden im zweiten Halbjahr 2023 doppelt so viele Cybervorfälle wie im Vorjahreszeitraum gemeldet, nämlich über 30’000. Die strategische Ausrichtung des neuen Bundesamtes beruht auf vier Säulen, um angesichts der zunehmenden Bedrohungen und dem Aufkommen von KI-gesteuertem Betrug die Cybersicherheit für Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden zu stärken.
Das BACS blickt auf die ersten Monate als neues Bundesamt zurück. Direktor Florian Schütz hat im Rahmen eines Fachgesprächs am 6. Mai eine erste Bilanz gezogen. Die Überführung des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) in ein Bundesamt per 1. Januar 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung der Schweizer Cybersicherheit. Die primären Aufgaben des BACS bestehen auch weiterhin darin, die Sicherheit der Schweiz im Cyberraum zu erhöhen. Hierfür informiert und sensibilisiert es die Öffentlichkeit über Cyberbedrohungen und ‑angriffe. Zusätzlich fungiert das BACS als Anlaufstelle für die Meldung von Cybervorfällen, Es unterstützt vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen bei der Bewältigung dieser Vorfälle. Darüber hinaus erstellt das BACS technische Analysen zur Einschätzung und Abwehr von Cybervorfällen und Cyberbedrohungen. Es identifiziert und behebt Schwachstellen im Schutz der Schweiz vor Cyberbedrohungen, um die Resilienz des Landes zu stärken.
Der Kernauftrag des BACS ist es, die Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen, Wirtschaft, Bildungswesen, Bevölkerung und Behörden zu stärken, indem es die Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS) koordiniert. Die heute präsentierte Strategie des Bundesamtes zeigt auf, wie dieser Kernauftrag erfüllt wird. Das Ziel des BACS ist es die Cybersicherheit in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren zu verbessern. Dazu richtet es seine Leistungen entlang von vier strategischen Säulen aus: Cyberbedrohungen verständlich machen, Mittel zur Verhinderung von Cyberangriffen zur Verfügung stellen, Schäden aus Cybervorfällen reduzieren sowie die Sicherheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen erhöhen.
Der Meldeeingang zu Cybervorfällen hat sich im zweiten Halbjahr 2023 mit 30’331 gemeldeten Vorfällen nahezu verdoppelt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 16’951 Meldungen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf betrügerische Stellenangebote und vermeintliche Anrufe der Polizei zurückzuführen. Unter den meistgemeldeten Vorfällen gehörten Betrugsversuche, wobei insbesondere die Kategorien «CEO-Betrug» und «Rechnungsmanipulationsbetrug» auffällig waren. Mit 5536 Meldungen haben sich die Meldungen zu Phishing verdoppelt ( Vorjahresperiode: 2179) Besonders erwähnenswert ist das so genannte «Chain Phishing»: Über gehackte E‑Mail-Postfächer versenden Phisher E‑Mails an alle in diesem Postfach gespeicherten Adressen. Da der Absender den Empfängern bekannt sein dürfte, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass diese auf das Phishing hereinfallen. Danach werden über das gephishte E‑Mail-Konto wiederum alle darin vorhandenen Kontakte angeschrieben.
Auch gingen vermehrt Meldungen zu Betrugsversuchen ein, bei denen KI zum Einsatz kam. Cyberkriminelle nutzen KI-generierte Bilder für Sextortion-Versuche, geben sich am Telefon als prominente Persönlichkeiten aus oder führen Investitionsbetrug durch. Obwohl die Anzahl der Meldungen in diesem Bereich noch vergleichsweise gering ist, handelt es sich laut Einschätzung des BACS um erste Versuche der Cyberkriminellen, die Einsatzmöglichkeiten von KI für zukünftige Cyberangriffe auszuloten.
Broker Security Forum
29. August 2024

Für Broker und Kunden
Jedes Unternehmen sollte seiner Sicherheit ein grosses Augenmerk schenken — egal als Broker oder Versicherungsnehmer. Zertifizierte Security Provider leisten hier eine wertvolle Unterstützung von der Sicherheitsprüfung über Ethical Hacking bis zur 7 x 24 Stunden- Überwachung.
Selution AG ist einer von mehreren Security Providern. WMC arbeitet schon einige Jahre erfolgreich mit diesen Fachleuten zusammen.
Finden Sie hier einige Informationen zu den Dienstleistungen oder kontaktieren Sie roger.burch@selution.ch
