WMC-Kundenportal

Anleitung

Def­i­n­i­tion
Das WMC-Kun­den­por­tal bietet Ihnen als Kunde einen zen­tralen, sicheren und per­son­al­isierten Zugang zu ver­schiede­nen Dien­sten und Infor­ma­tio­nen. Über das Por­tal kön­nen Sie auf ihre per­sön­lichen Dat­en zugreifen, Transak­tio­nen durch­führen, Anfra­gen stellen und vieles mehr. Die einzel­nen Funk­tio­nen sind zudem auf die Berech­ti­gun­gen der jew­eili­gen Benutzer zugeschnit­ten. Pro Fir­ma (Kunde) kön­nen also mehrere Per­so­n­en gle­iche oder unter­schiedliche Berech­ti­gun­gen besitzen.

Nutzen
Das WMC-Kun­den­por­tal hat das Bro­ker­Web als Vor­bild und zielt darauf ab, die Kun­den­in­ter­ak­tio­nen effizien­ter, kun­den­fre­undlich­er und daten­schutzkon­form zu gestal­ten. Kun­den­por­tale gel­ten heute als wichtiger Bestandteil der Cus­tomer Jour­ney, indem sie einen ständi­gen und direk­ten Zugang zu Unternehmen­sres­sourcen ermöglichen.

Funk­tio­nen
Das WMC Kun­den­por­tal erre­ichen Sie über die WMC Web­seite mit Login — Pass­wort und Mul­ti­fak­tor-Authen­tifizierung. Dadurch entste­ht eine gesicherte und daten­schutzkon­forme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking ken­nen. Im Por­tal sind Infor­ma­tio­nen und Doku­mente für Sie ver­füg­bar. Sie kön­nen Zugänge für mehrere Per­so­n­en mit unter­schiedlichen Berech­ti­gun­gen erstellen. Sie find­en Ihre Ver­trag­sun­ter­la­gen, die aktuelle Sub­scrip­tion, alle Rech­nun­gen. Zudem kön­nen Sie über das Por­tal Anfra­gen stellen wie z.B. neue oder wech­sel­nde Mitar­beit­er, Bestel­lun­gen von zusät­zlichen Mod­ulen. Die Funk­tio­nen wer­den noch weit­er aus­ge­baut. Anre­gun­gen nehmen wir gerne entgegen.

Für Fehler­mel­dun­gen und tech­nis­che Anfra­gen benutzen Sie bitte das Tick­et­sys­tem im BrokerStar.

Die Anmel­dung
Sie erhal­ten eine E‑Mail mit dem Link zur Por­ta­lan­mel­dung. Bitte unternehmen Sie nun fol­gende Schritte, um danach das Por­tal nutzen zu können.

  1. Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authen­ti­ca­tor, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
    (WMC emp­fiehlt die Apps von Microsoft oder Google)
  2. Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzu­loggen
    Achtung: Ver­wen­den sie nur den Ihnen zugestell­ten Login-Namen
  3. Scan­nen Sie mit der Authen­ti­ca­tor-App den QR-Code
  4. Ändern Sie Ihr Pass­wort zu Ihrer Sicherheit

Nun ste­ht Ihnen die Nutzung des Por­tals jed­erzeit zur Ver­fü­gung. Sobald neue Doku­mente ins Por­tal eingestellt wer­den, erhal­ten Sie jew­eils eine Benachrichtigungs-Mail.

Login zum Kun­den­por­tal:
(zum Ver­grössern anklicken)

Authen­ti­ca­tor Down­load unter:

Zugang zum Por­tal anfordern









     

     

    Haben Sie Fra­gen?
    Wir sind gerne für Sie da.
    061 716 11 15
    info@wmc.ch

    Benöti­gen Sie weit­ere Zugänge?
    Dann benützen Sie bitte das For­mu­lar auf der linken Seite.

    WMC-Kundenportal

    WMC-Kun­den­por­tal
    Anleitung

    Def­i­n­i­tion
    Das WMC-Kun­den­por­tal bietet Ihnen als Kunde einen zen­tralen, sicheren und per­son­al­isierten Zugang zu ver­schiede­nen Dien­sten und Infor­ma­tio­nen. Über das Por­tal kön­nen Sie auf ihre per­sön­lichen Dat­en zugreifen, Transak­tio­nen durch­führen, Anfra­gen stellen und vieles mehr. Die einzel­nen Funk­tio­nen sind zudem auf die Berech­ti­gun­gen der jew­eili­gen Benutzer zugeschnit­ten. Pro Fir­ma (Kunde) kön­nen also mehrere Per­so­n­en gle­iche oder unter­schiedliche Berech­ti­gun­gen besitzen.

    Nutzen
    Das WMC-Kun­den­por­tal hat das Bro­ker­Web als Vor­bild und zielt darauf ab, die Kun­den­in­ter­ak­tio­nen effizien­ter, kun­den­fre­undlich­er und daten­schutzkon­form zu gestal­ten. Kun­den­por­tale gel­ten heute als wichtiger Bestandteil der Cus­tomer Jour­ney, indem sie einen ständi­gen und direk­ten Zugang zu Unternehmen­sres­sourcen ermöglichen.

    Funk­tio­nen
    Das WMC Kun­den­por­tal erre­ichen Sie über die WMC Web­seite mit Login — Pass­wort und Mul­ti­fak­tor-Authen­tifizierung. Dadurch entste­ht eine gesicherte und daten­schutzkon­forme Verbindung zu WMC, so wie Sie dies vom E‑Banking ken­nen. Im Por­tal sind Infor­ma­tio­nen und Doku­mente für Sie ver­füg­bar. Sie kön­nen Zugänge für mehrere Per­so­n­en mit unter­schiedlichen Berech­ti­gun­gen erstellen. Sie find­en Ihre Ver­trag­sun­ter­la­gen, die aktuelle Sub­scrip­tion, alle Rech­nun­gen. Zudem kön­nen Sie über das Por­tal Anfra­gen stellen wie z.B. neue oder wech­sel­nde Mitar­beit­er, Bestel­lun­gen von zusät­zlichen Mod­ulen. Die Funk­tio­nen wer­den noch weit­er aus­ge­baut. Anre­gun­gen nehmen wir gerne entgegen.

    Für Fehler­mel­dun­gen und tech­nis­che Anfra­gen benutzen Sie bitte das Tick­et­sys­tem im BrokerStar.

    Die Anmel­dung
    Sie erhal­ten eine E‑Mail mit dem Link zur Por­ta­lan­mel­dung. Bitte unternehmen Sie nun fol­gende Schritte, um danach das Por­tal nutzen zu können.

    1. Laden Sie auf Ihrem Handy einen Authen­ti­ca­tor, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben
      (WMC emp­fiehlt die Apps von Microsoft oder Google)
    2. Nutzen Sie den Link “Login” unter www.wmc.ch, um sich einzuloggen
    3. Scan­nen Sie mit der Authen­ti­ca­tor-App den QR-Code
    4. Ändern Sie Ihr Pass­wort zu Ihrer Sicherheit

    Nun ste­ht Ihnen die Nutzung des Por­tals jed­erzeit zur Ver­fü­gung. Sobald neue Doku­mente ins Por­tal eingestellt wer­den, erhal­ten Sie jew­eils eine Benachrichtigungs-Mail.

    Authen­ti­ca­tor Down­load unter:

    Login zum Kundenportal:

    Authen­ti­ca­tor Down­load unter:

    Zugang zum Por­tal anfordern










      Haben Sie Fra­gen?
      Wir sind gerne für Sie da.


      Tel./tél.: +41 61 716 11 15
      E‑Mail: info@wmc.ch

       

      Benöti­gen Sie Zugänge für weit­ere Per­so­n­en?
      Dann benützen Sie bitte das For­mu­lar auf der linken Seite.

      Insurance Innovation Award

      Digitales, medienbruchfreies Arbeiten: BrokerStar Ecosystem


      HZ Insur­ance hat am 12. Okto­ber 2024 WMC IT Solu­tions AG mit dem Projekt

      Bro­ker­Star Ecosys­tem für Versicherungsbroker

      für den 26. Swiss Insur­ance Inno­va­tion Award nominiert.

      Pro­jek­tbeschrei­bung
      Für eine opti­male Kun­den­ber­atung sowie ein internes Con­trol­ling braucht ein Bro­ker ide­al­er­weise «alle» Dat­en. Diese zu beschaf­fen ist eines der Ziele von Bro­ker­Star. Dazu wer­den bere­its heute ver­schiedene Quellen genutzt, damit Dat­en nicht händisch eingepflegt wer­den müssen. Dafür bietet Bro­ker­Star von WMC ein in der Branche einzi­gar­tiges Ecosystem.

      Inno­va­tion­s­grad & Pio­nier­ar­beit
      Bei Soft­ware für Ver­sicherungs­bro­ker han­delt es sich meis­tens um Ver­wal­tungssys­teme, welche mehr oder weniger Branchen­prozesse unter­stützen. Das reicht aber bei weit­em nicht für dig­i­tales, medi­en­bruch­freies Arbeit­en. Das Ecosys­tem von Bro­ker­Star erlaubt es, beliebige App­lika­tio­nen und Ser­vices anzu­binden. Rund 30 Branchen‑, Partner‑, Kun­den- und Office-Anwen­dun­gen sind stan­dard­mäs­sig verfügbar.

      Broker Security Forum Handbook

      Das Bro­ker Secu­ri­ty Forum  am 19. August 2024 mit rund 50 Teil­nehmenden war der Auf­takt ein­er Rei­he von Secu­ri­ty-Events in der zweit­en Jahreshälfte 2024.

      Hier find­en Sie über die unten­ste­hende Präsen­ta­tion die Links zu allen Präsen­ta­tio­nen und weit­eren Informationen.

      Alle Links im Hand­book sind sich­er und dür­fen angek­lickt werden.

      Anmeldung Userday 24

      Bro­kerStar User­day ’24
      Don­ner­stag, 20. Juni 2024

      Anmel­dung   Bitte bis Dien­stag, 18. Juni 2024,17.00 h


      Ich nehme gerne am Event teil.
      (Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

      Datum:   Don­ner­stag, 20. Juni 2024. 13.30 — 17.00 h
             

      Der Anlass find­et als Web­cast mit der Live-Über­tra­gung der Vorträge statt. Sie kön­nen sich auch nur zu den von Ihnen inter­essierten The­men zuschal­ten. Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie den Zugangslink.

      Meine Kon­tak­t­dat­en

        Alles über den neuen Bro­ker­Star präsen­tiert vom WMC-Team

        unab­hängig

         

        dig­i­tal

         

        ver­net­zt

         

        Mod­er­a­tion: Thomas Bürki 

        Verdoppelung von Cyberangriffen

        Das Bun­de­samt für Cyber­sicher­heit (BACS) informiert aktuell:
        (Quelle BACS-Mit­teilung vom 6.5.2024)

        Dem Bun­de­samt für Cyber­sicher­heit (BACS) wur­den im zweit­en Hal­b­jahr 2023 dop­pelt so viele Cyber­vor­fälle wie im Vor­jahreszeitraum gemeldet, näm­lich über 30’000. Die strate­gis­che Aus­rich­tung des neuen Bun­de­samtes beruht auf vier Säulen, um angesichts der zunehmenden Bedro­hun­gen und dem Aufkom­men von KI-ges­teuertem Betrug die Cyber­sicher­heit für Bevölkerung, Wirtschaft und Behör­den zu stärken.

        Das BACS blickt auf die ersten Monate als neues Bun­de­samt zurück. Direk­tor Flo­ri­an Schütz hat im Rah­men eines Fachge­sprächs am 6. Mai eine erste Bilanz gezo­gen. Die Über­führung des Nationalen Zen­trums für Cyber­sicher­heit (NCSC) in ein Bun­de­samt per 1. Jan­u­ar 2024 markierte einen wichti­gen Meilen­stein für die Stärkung der Schweiz­er Cyber­sicher­heit. Die primären Auf­gaben des BACS beste­hen auch weit­er­hin darin, die Sicher­heit der Schweiz im Cyber­raum zu erhöhen. Hier­für informiert und sen­si­bil­isiert es die Öffentlichkeit über Cyberbedro­hun­gen und  ‑angriffe. Zusät­zlich fungiert das BACS als Anlauf­stelle für die Mel­dung von Cyber­vor­fällen, Es unter­stützt vor allem Betreiber kri­tis­ch­er Infra­struk­turen bei der Bewäl­ti­gung dieser Vor­fälle. Darüber hin­aus erstellt das BACS tech­nis­che Analy­sen zur Ein­schätzung und Abwehr von Cyber­vor­fällen und Cyberbedro­hun­gen. Es iden­ti­fiziert und behebt Schwach­stellen im Schutz der Schweiz vor Cyberbedro­hun­gen, um die Resilienz des Lan­des zu stärken.

        Der Ker­nauf­trag des BACS ist es, die Cyber­sicher­heit von kri­tis­chen Infra­struk­turen, Wirtschaft, Bil­dungswe­sen, Bevölkerung und Behör­den zu stärken, indem es die Umset­zung der Nationalen Cyber­strate­gie (NCS) koor­diniert. Die heute präsen­tierte Strate­gie des Bun­de­samtes zeigt auf, wie dieser Ker­nauf­trag erfüllt wird. Das Ziel des BACS ist es die Cyber­sicher­heit in Zusam­me­nar­beit mit allen rel­e­van­ten Akteuren zu verbessern. Dazu richtet es seine Leis­tun­gen ent­lang von vier strate­gis­chen Säulen aus: Cyberbedro­hun­gen ver­ständlich machen, Mit­tel zur Ver­hin­derung von Cyberan­grif­f­en zur Ver­fü­gung stellen, Schä­den aus Cyber­vor­fällen reduzieren sowie die Sicher­heit von dig­i­tal­en Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen erhöhen.

        Der Meldeein­gang zu Cyber­vor­fällen hat sich im zweit­en Hal­b­jahr 2023 mit 30’331 gemelde­ten Vor­fällen nahezu ver­dop­pelt im Ver­gle­ich zum Vor­jahreszeitraum mit 16’951 Mel­dun­gen. Dieser Anstieg ist haupt­säch­lich auf betrügerische Stel­lenange­bote und ver­meintliche Anrufe der Polizei zurück­zuführen. Unter den meist­gemelde­ten Vor­fällen gehörten Betrugsver­suche, wobei ins­beson­dere die Kat­e­gorien «CEO-Betrug» und «Rech­nungs­ma­n­ip­u­la­tions­be­trug» auf­fäl­lig waren. Mit 5536 Mel­dun­gen haben sich die Mel­dun­gen zu Phish­ing ver­dop­pelt ( Vor­jahres­pe­ri­ode: 2179) Beson­ders erwäh­nenswert ist das so genan­nte «Chain Phish­ing»: Über gehack­te E‑Mail-Post­fäch­er versenden Phish­er E‑Mails an alle in diesem Post­fach gespe­icherten Adressen. Da der Absender den Empfängern bekan­nt sein dürfte, ist die Wahrschein­lichkeit gross, dass diese auf das Phish­ing here­in­fall­en. Danach wer­den über das gephishte E‑Mail-Kon­to wiederum alle darin vorhan­de­nen Kon­tak­te angeschrieben.

        Auch gin­gen ver­mehrt Mel­dun­gen zu Betrugsver­suchen ein, bei denen KI zum Ein­satz kam. Cyberkrim­inelle nutzen KI-gener­ierte Bilder für Sex­tor­tion-Ver­suche, geben sich am Tele­fon als promi­nente Per­sön­lichkeit­en aus oder führen Investi­tions­be­trug durch. Obwohl die Anzahl der Mel­dun­gen in diesem Bere­ich noch ver­gle­ich­sweise ger­ing ist, han­delt es sich laut Ein­schätzung des BACS um erste Ver­suche der Cyberkrim­inellen, die Ein­satzmöglichkeit­en von KI für zukün­ftige Cyberan­griffe auszuloten.

        Bro­ker Secu­ri­ty Forum
        29. August 2024

        Für Bro­ker und Kunden

        Jedes Unternehmen sollte sein­er Sicher­heit ein gross­es Augen­merk schenken — egal als Bro­ker oder Ver­sicherungsnehmer. Zer­ti­fizierte Secu­ri­ty Provider leis­ten hier eine wertvolle Unter­stützung von der Sicher­heit­sprü­fung über Eth­i­cal Hack­ing bis zur 7 x 24 Stun­den- Überwachung.

        Selu­tion AG ist ein­er von mehreren Secu­ri­ty Providern. WMC arbeit­et schon einige Jahre erfol­gre­ich mit diesen Fach­leuten zusammen.

        Find­en Sie hier einige Infor­ma­tio­nen zu den Dien­stleis­tun­gen oder kon­tak­tieren Sie roger.burch@selution.ch

        Anmeldung Security Forum 24

        Bro­ker Secu­ri­ty-Forum 24
        29. August 2024

        Anmel­dung    bis 26. August 2024 ver­längert


        Ich nehme gerne am Event vor Ort teil.
        (Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

        Datum:   Don­ner­stag, 29. August 2024. 11.00–16.30 h
        Ort:         Inno­va­tion Hub, by Sel­moni
                       Alio­th­strasse 4, 4142 München­stein BL 

                       (Park­plätze vorhan­den und ÖV)

        Meine Kon­tak­t­dat­en:

          com­pli­ant

           

          sich­er

           

          dig­i­tal

          Automatischer Rechnungsversand

          Der Ver­sand von Rech­nun­gen per Post gehört in vie­len Betrieben schon der Ver­gan­gen­heit an. Gle­ichzeit­ig steigen die Anforderun­gen der Kun­den an die Art der Rechnungsstellung.

          Bro­ker­Star bietet vier Möglichkeit­en, um Rech­nun­gen automa­tisch zu versenden:

          • Zur Ver­fü­gung Stel­lung im Bro­ker­Web Kundenportal
          • Ver­sand per E‑Mail
          • Sicher­er elek­tro­n­is­ch­er Ver­sand mit BriefButler
          • Elek­tro­n­is­che Über­mit­tlung an das Postzen­trum von Brief­But­ler. Dieses übern­immt den Aus­druck und den Postversand

          Der automa­tis­che Ver­sand bietet Ihnen fol­gende Vorteile:

          Sie sparen Geld, da keine Porto‑, Papier‑, Ton­er- oder Cou­vertkosten anfall­en.
          Sie sparen Zeit durch den schnellen & unkom­plizierten Ver­sand von Rech­nun­gen
          Sie scho­nen die Umwelt, da der physis­che Papierver­sand ent­fällt
          Sie kön­nen auch zusät­zliche PDF’s als Anhang mit­senden
          Ihre Kun­den kön­nen Rech­nun­gen dank QR-Code direkt im Sys­tem (PDF) ein­le­sen
          Sie haben die kom­plette Kon­trolle, welche Belege wur­den ver­sandt, welche sind ausstehend?

          Digitale Eco Systeme …

          Digitale Ecosysteme als Basis der Transformation

          Dig­i­tale Ecosys­teme sind für die meis­ten Unternehmen ein echt­es Erfol­gsmod­ell. Sie bieten die Möglichkeit, Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen grenz- und kul­turüber­greifend über eine zen­trale Plat­tform zugänglich zu machen. Wie funk­tion­ieren dig­i­tale Ecosys­te­men und welche Vorteile bieten sie Unternehmen?

          Laut dem Fraun­hofer-IESE-Insti­tut ist ein dig­i­tales Ecosys­tem ein sozio-tech­nis­ches Sys­tem, in dem Unternehmen und Men­schen kooperieren. Die Teil­nehmer sind zwar voneinan­der unab­hängig, prof­i­tieren jedoch durch die Zusam­me­nar­beit. Im Zen­trum eines dig­i­tal­en Ecosys­tems ste­ht eine dig­i­tale Plat­tform, welche die Koop­er­a­tion ermöglicht.

          Play Video

          Grundlegende Faktoren für den Erfolg eines Ecosystems

          • Der Kunde im Mit­telpunkt
            Erfol­gre­iche dig­i­tale Ecosys­teme sind kun­den­zen­tri­ert. Das heisst, dass die Dien­stleis­tungsange­bote darauf abzie­len, die Cus­tomer Jour­ney so angenehm wie möglich zu gestal­ten. Infor­ma­tio­nen wer­den per­son­al­isiert. Grössere Unternehmen sind hier grund­sät­zlich etwas im Vorteil, weil mehr dig­i­tale Touch­points existieren.
          • Dat­en als entschei­den­der Fak­tor
            In einem gut funk­tion­ieren­den dig­i­tal­en Ecosys­tem ste­hen grosse Men­gen an Dat­en zur Ver­fü­gung, welche Sie für Analy­sezwecke genutzt wer­den kön­nen. Diese Dat­en betr­e­f­fen vor allem Kun­den, Part­ner und Geschäft­sprozesse. Dies kommt ein­er verbesserten Cus­tomer Jour­ney zugute.
          • Hohe Agilität
            Dig­i­tale Märk­te entwick­eln sich extrem dynamisch. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen agil auf Verän­derun­gen reagieren und das eigene dig­i­tale Ecosys­tem flex­i­bel anpassen. Son­st beste­ht die Gefahr, Kun­den an Konkur­renten zu ver­lieren. Agiles Arbeit­en bildet die Basis für eine schnelle Entschei­dungs­find­ung, um neue Tech­nolo­gien zu inte­gri­eren und dig­i­tale Geschäftsmod­elle zu etablieren.

          Dig­i­tale Ecosys­teme existieren mit­tler­weile in vie­len Branchen. Die grosse Auswahl von Pro­duk­ten und Ser­vices sowie die ein­fache Bedi­en­barkeit bieten einen hohen Mehrw­ert. Das ist der Grund, weshalb erfol­gre­iche Eco Sys­teme ras­ant wach­sen. Das wohl bekan­nteste Beispiel ist Ama­zon mit seinen zahlre­ichen Tochter- und Part­ner­fir­men. Aber auch für kleine und mit­tlere Unternehmen stellt die Etablierung eines dig­i­tal­en Eco Sys­tems ein prof­ita­bles Geschäftsmod­ell mit hohem Entwick­lungspoten­zial dar. 

          Diese Sys­teme basieren auf dig­i­tal­en Plat­tfor­men. Sie umfassen eine Fülle von Ange­boten, die auf Basis von gewonnenen Dat­en nutze­ror­i­en­tiert entwick­elt wer­den. Alle beteiligten Akteure sind über eine gemein­same Plat­tform miteinan­der ver­bun­den. Diese bieten einen grossen Nutzen durch die Inte­gra­tion ver­schieden­er Dien­ste. Das Sam­meln von Nutzer­daten­bi­eten bietet einen wirtschaftlichen Nutzen durch Kenn­zahlen für das Unternehmen und die Basis für das Kundenreporting.

          Die typischen Phasen im Lebenszyklus eines digitalen Ecosystems

          Es beste­ht noch keine Sen­si­bil­isierung für das The­ma
          Die typ­is­che Aus­gangssi­t­u­a­tion für viele kleine und mit­tlere Unternehmen, die sich bish­er nicht mit dig­i­tal­en Ecosys­te­men befasst haben, ist der Anstoss, sich mit der Funk­tion­sweise sowie den Vor- und Nachteilen auseinanderzusetzen.

          Es existiert ein Plan
          Zuerst ist die Mach­barkeit Ihres Mod­ells zu über­prüfen. Viele Unternehmen, die bere­its Pläne für ein dig­i­tales Ecosys­tem in Pla­nung haben, arbeit­en mit tech­nol­o­gis­chen oder wirtschaftlichen Annah­men, die nie hin­ter­fragt wurden.

          Die Erfol­gschan­cen wur­den unter­sucht
          Das Ecosys­tem sollte auf die abso­lut notwendi­gen Funk­tion­al­itäten reduziert wer­den. Ein schnelleres online Brin­gen und damit ras­d­che Feed­back von Usern hil­ft dabei, in kurz­er Zeit mehrere Iter­a­tio­nen des Sys­tems durchzus­pie­len und das Sys­tem zu optimieren

          Das Ecosys­tem ist live
          In dieser Phase dreht sich alles darum, möglichst viele neue Teil­nehmer in das Ecosys­tem hineinzuführen. Das bet­rifft ein­er­seits die End­nutzer und ander­seits die Part­nerun­ternehmen. Bei den End­nutzern müssen soge­nan­nte Ear­ly Adopters gewon­nen wer­den, also Per­so­n­en, die neue Tech­nolo­gien deut­lich früher als die Masse nutzen und so als Mei­n­ungs­mach­er fungieren.

          Die erste Wach­s­tum­sphase ist abgeschlossen
          Das Vorantreiben des Wach­s­tums und das Funk­tion­ieren, auch wenn das Sys­tem zuerst nur wenige Teil­nehmenden aufweist, bringt die ersten Net­zw­erk­ef­fek­te ein­stellen wie das Gewin­nen neuer Part­ner, die durch existierende Part­ner gewor­ben wur­den. Ganz ähn­lich erzählen sich End­kun­den gegen­seit­ig von den pos­i­tiv­en Erfahrun­gen mit Ihrer Plat­tform und tra­gen das Pro­jekt so in die bre­ite Öffentlichkeit.

          Ziel eines digitalen Eco Systems

          Das Ziel muss also sein, alle Prozesse weit­ge­hend zu automa­tisieren und dadurch die Skalier­barkeit Ihres dig­i­tal­en Eco Sys­tems sicherzustellen. Der Orches­tra­tor oder ‑Betreiber küm­mert sich um den oper­a­tiv­en All­t­ag. Er stellt sich­er, dass das Eco Sys­tem so funk­tion­iert, wie es soll und behebt gegebe­nen­falls zeit­nah Störun­gen. Auch die Erfas­sung und Analyse von Kun­den­dat­en fällt diesen Bere­ich, um das Ver­ständ­nis für die Kun­den und die eige­nen User zu verbessern. Part­ner stellen bes­timmte Pro­duk­te, Ser­vices oder Tech­nolo­gien inner­halb des dig­i­tal­en Eco Sys­tems bere­it, welche sowohl für den Plat­tformeigen­tümer als auch für dessen Kun­den nüt­zlich sind.

          Ein gut funk­tion­ieren­des dig­i­tales Eco Sys­tem bietet Ihnen als Unternehmen vielfältige Chan­cen. Je mehr Part­ner und Kun­den Teil Ihres dig­i­tal­en Eco Sys­tems wer­den, desto mehr pos­i­tive Net­zw­erk­ef­fek­te ergeben sich. Das Prinzip lässt sich am Beispiel des Tele­fons erk­lären: Mit der Ein­führung eines einzi­gen Tele­fons hat das Gerät keinen Nutzen. Dieser entste­ht erst durch die Pro­duk­tion eines zweit­en Tele­fons. Jet­zt kön­nen zwei Per­so­n­en miteinan­der kom­mu­nizieren. Mit jedem weit­eren Tele­fon steigt die Anzahl der pos­i­tiv­en Net­zw­erk­ef­fek­te. Von ihnen prof­i­tieren sowohl die Nutzer als auch die Tele­fon­her­steller und die Netzanbieter..

          Quellen:
          AHD Proact, 2022
          Was sind dig­i­tale Ökosysteme

          Fraun­hofer-IESE-Insti­tut, 2020
          Dig­i­tale Ökosys­teme und Plattformökonomie

          IT-Matchmaker.news, 2020
          ERP als Enabler der dig­i­tal­en Trans­for­ma­tion, Dirk Bin­gler

          EcoHub / IG B2B-Kernprozesse 03/2024

          Die Eco­Hub AG hat Ihren Betrieb am 8. Juli 2022 aufgenom­men. Die Ver­sicherungsaus­tausch-Plat­tform wird nun von ein­er aus der IG B2B aus­gegliederten Aktienge­sellschaft betrieben. Neb­st Ver­sicherun­gen und eini­gen grossen Bro­kern gehört WMC IT Solu­tions AG als einziger Soft­ware-Her­steller zu den Inve­storen. WMC bekräftigt damit die Unter­stützung in den Dig­i­tal­isierungs­be­mühun­gen in der Branche.

          Bro­ker­Star by WMC ist die Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (gem. Pub­lika­tion IG B2B vom 24.03.2022)

          Pressemit­teilung IG B2B vom 8.7.22

          Bro­ker­Star by WMC ist der Bro­ker-Soft­ware, welche die meis­ten Kern­prozesse unter­stützt und damit den Dig­i­tal Lead­er­ship unter­stre­icht. (Gemäss Pub­lika­tion der IG B2B vom 24.03.2022)

               In Kürze

          • Launch des Eco­Hub-Mark­t­platzes am 31. März 2022
          • Neu auf Eco­Hub seit 1. Juli 2023: AIG, Groupe Mutuel, Elip­slife, Swiss Life
          • Die bish­erige “Giraffe” durch “Prozesse” in Eco­Hub abgelöst.
          • Die IG B2B Kern­prozesse 3.x und 4.x sind ab 1.1.2024 nicht mehr gültig (hier lesen)
          • Unten­ste­hend die Auflis­tung welch­er Ver­sicher­er welche Ser­vices und
            Kern­prozesse unter­stützt (Quelle IG B2B vom 12.12.2022)