Anmeldung Userday 24

Bro­kerStar User­day ’24
Don­ner­stag, 20. Juni 2024

Anmel­dung   Bitte bis Dien­stag, 18. Juni 2024,17.00 h


Ich nehme gerne am Event teil.
(Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

Datum:   Don­ner­stag, 20. Juni 2024. 13.30 – 17.00 h
       

Der Anlass find­et als Web­cast mit der Live-Über­tra­gung der Vorträge statt. Sie kön­nen sich auch nur zu den von Ihnen inter­essierten The­men zuschal­ten. Nach Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie den Zugangslink.

Meine Kon­tak­t­dat­en

    Alles über den neuen Bro­ker­Star präsen­tiert vom WMC-Team

    unab­hängig

     

    dig­i­tal

     

    ver­net­zt

     

    Mod­er­a­tion: Thomas Bürki 

    Doubling of cyber attacks

    Das Bun­de­samt für Cyber­sicher­heit (BACS) informiert aktuell:
    (Quelle BACS-Mit­teilung vom 6.5.2024)

    Dem Bun­de­samt für Cyber­sicher­heit (BACS) wur­den im zweit­en Hal­b­jahr 2023 dop­pelt so viele Cyber­vor­fälle wie im Vor­jahreszeitraum gemeldet, näm­lich über 30’000. Die strate­gis­che Aus­rich­tung des neuen Bun­de­samtes beruht auf vier Säulen, um angesichts der zunehmenden Bedro­hun­gen und dem Aufkom­men von KI-ges­teuertem Betrug die Cyber­sicher­heit für Bevölkerung, Wirtschaft und Behör­den zu stärken.

    Das BACS blickt auf die ersten Monate als neues Bun­de­samt zurück. Direk­tor Flo­ri­an Schütz hat im Rah­men eines Fachge­sprächs am 6. Mai eine erste Bilanz gezo­gen. Die Über­führung des Nationalen Zen­trums für Cyber­sicher­heit (NCSC) in ein Bun­de­samt per 1. Jan­u­ar 2024 markierte einen wichti­gen Meilen­stein für die Stärkung der Schweiz­er Cyber­sicher­heit. Die primären Auf­gaben des BACS beste­hen auch weit­er­hin darin, die Sicher­heit der Schweiz im Cyber­raum zu erhöhen. Hier­für informiert und sen­si­bil­isiert es die Öffentlichkeit über Cyberbedro­hun­gen und  ‑angriffe. Zusät­zlich fungiert das BACS als Anlauf­stelle für die Mel­dung von Cyber­vor­fällen und unter­stützt ins­beson­dere Betreiber kri­tis­ch­er Infra­struk­turen bei der Bewäl­ti­gung dieser Vor­fälle. Darüber hin­aus erstellt das BACS tech­nis­che Analy­sen zur Ein­schätzung und Abwehr von Cyber­vor­fällen und Cyberbedro­hun­gen. Es iden­ti­fiziert und behebt Schwach­stellen im Schutz der Schweiz vor Cyberbedro­hun­gen, um die Resilienz des Lan­des zu stärken.

    Der Ker­nauf­trag des BACS ist es, die Cyber­sicher­heit von kri­tis­chen Infra­struk­turen, Wirtschaft, Bil­dungswe­sen, Bevölkerung und Behör­den zu stärken, indem es die Umset­zung der Nationalen Cyber­strate­gie (NCS) koor­diniert. Die heute präsen­tierte Strate­gie des Bun­de­samtes zeigt auf, wie dieser Ker­nauf­trag erfüllt wird. Das Ziel des BACS ist es die Cyber­sicher­heit in Zusam­me­nar­beit mit allen rel­e­van­ten Akteuren zu verbessern. Dazu richtet es seine Leis­tun­gen ent­lang von vier strate­gis­chen Säulen aus: Cyberbedro­hun­gen ver­ständlich machen, Mit­tel zur Ver­hin­derung von Cyberan­grif­f­en zur Ver­fü­gung stellen, Schä­den aus Cyber­vor­fällen reduzieren sowie die Sicher­heit von dig­i­tal­en Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen erhöhen.

    Der Meldeein­gang zu Cyber­vor­fällen hat sich im zweit­en Hal­b­jahr 2023 mit 30’331 gemelde­ten Vor­fällen nahezu ver­dop­pelt im Ver­gle­ich zum Vor­jahreszeitraum mit 16’951 Mel­dun­gen. Dieser Anstieg ist haupt­säch­lich auf betrügerische Stel­lenange­bote und ver­meintliche Anrufe der Polizei zurück­zuführen. Unter den meist­gemelde­ten Vor­fällen gehörten Betrugsver­suche, wobei ins­beson­dere die Kat­e­gorien «CEO-Betrug» und «Rech­nungs­ma­n­ip­u­la­tions­be­trug» auf­fäl­lig waren. Mit 5536 Mel­dun­gen haben sich die Mel­dun­gen zu Phish­ing ver­dop­pelt ( Vor­jahres­pe­ri­ode: 2179) Beson­ders erwäh­nenswert ist das so genan­nte «Chain Phish­ing»: Über gehack­te E‑Mail-Post­fäch­er versenden Phish­er E‑Mails an alle in diesem Post­fach gespe­icherten Adressen. Da der Absender den Empfängern bekan­nt sein dürfte, ist die Wahrschein­lichkeit gross, dass diese auf das Phish­ing here­in­fall­en. Danach wer­den über das gephishte E‑Mail-Kon­to wiederum alle darin vorhan­de­nen Kon­tak­te angeschrieben.

    Auch gin­gen ver­mehrt Mel­dun­gen zu Betrugsver­suchen ein, bei denen KI zum Ein­satz kam. Cyberkrim­inelle nutzen KI-gener­ierte Bilder für Sex­tor­tion-Ver­suche, geben sich am Tele­fon als promi­nente Per­sön­lichkeit­en aus oder führen Investi­tions­be­trug durch. Obwohl die Anzahl der Mel­dun­gen in diesem Bere­ich noch ver­gle­ich­sweise ger­ing ist, han­delt es sich laut Ein­schätzung des BACS um erste Ver­suche der Cyberkrim­inellen, die Ein­satzmöglichkeit­en von KI für zukün­ftige Cyberan­griffe auszuloten.

    Bro­ker Secu­ri­ty Forum
    29. August 2024

    Für Bro­ker und Kunden

    Jedes Unternehmen sollte sein­er Sicher­heit ein gross­es Augen­merk schenken – egal als Bro­ker oder Ver­sicherungsnehmer. Zer­ti­fizierte Secu­ri­ty Provider leis­ten hier eine wertvolle Unter­stützung von der Sicher­heit­sprü­fung über Eth­i­cal Hack­ing bis zur 7 x 24 Stun­den- Überwachung.

    Selu­tion AG ist ein­er von mehreren Secu­ri­ty Providern. WMC arbeit­et schon einige Jahre erfol­gre­ich mit diesen Fach­leuten zusammen.

    Find­en Sie hier einige Infor­ma­tio­nen zu den Dien­stleis­tun­gen oder kon­tak­tieren Sie roger.burch@selution.ch

    Anmeldung Security Forum 24

    Bro­ker Secu­ri­ty-Forum 24
    29. August 2024

    Anmel­dung       (Bitte bis 10. August 2024)


    Ich nehme gerne am Event vor Ort teil.
    (Bitte für jeden Teil­nehmer sep­a­rate Anmel­dung ausfüllen)

    Datum:   Don­ner­stag, 29. August 2024. 11.00–16.30 h
    Ort:         Inno­va­tion Hub, by Sel­moni
                   Alio­th­strasse 4, 4142 München­stein BL 

                   (Park­plätze vorhan­den und ÖV)

    Meine Kon­tak­t­dat­en:

      com­pli­ant

       

      sich­er

       

      dig­i­tal

      The new BrokerStar

      Eine neue Ära beginnt

      Bro­ker­Star, die Lösung vom Start­up bis zum Enterprise-Broker.

      New Bro­ker­Star V‑3

      • Neueres durchgängigeres Design
      • viele neue Funktionen
      • nicht aus­ge­füllte Felder wer­den nicht angezeigt
      • höhere Inte­gratin von Sobrado
      • detailiert­ere Prämienabrechnung
      • neues Berech­ti­gungssys­tem
      • Verbesserung Pro­vi­sion­ssys­tem
      • Fore­cast Tool
      • Verbesserung Per­for­mance
      • durchgängig nDSG-kon­form

       

      High­lights 2023

      • Höch­ste Sicher­heit und Datenschutz
      • neues Kun­den­por­tal
      • sicher­er Mailversand
      • Mail-Syn­chro­ni­sa­tion und Telefonie
      • Inte­gra­tion von Sobrado
      • Man­dan­ten­fähigkeit
      • Verbesserun­gen im Reporting
      • Mit­glied IG B2B und SIBA
      • Beteili­gung an Eco­Hub AG
       
      Bro­ker­Star light
       
      • Die ein­fache Basislösung 
      • enthält alle BrokerStar-Grundfunktionen
      • kostengün­stige Pauschalpreise
      • Upgrade auf Stan­dard jed­erzeit möglich
      • Ein­schränkung: keine Zusatzoptionen
      • fix­es Supportmodell

                cli­quer pour voir les différences

      Span­nende Module

      Zusatz­mod­ule zu BrokerStar

      Secure exchange with Bro­ker­Web

      The Bro­ker­Web cus­tomer por­tal enables the exchange of infor­ma­tion, doc­u­ments and data between bro­ker and cus­tomer in the same way as e‑banking. Trans­mis­sion takes place via a secure con­nec­tion that does not allow exter­nal access.  
      zu Bro­ker­Web

      Intel­li­gente Auswertungen

      Der Begriff Report­ing umfasst sämtliche Arten von Auswer­tun­gen egal ob als Liste oder Grafik und egal in welchem Format.Im nach­fol­gen­den Artikel erk­lären wir, wie das Report­ing-Sys­tem in Bro­ker­Star aufge­baut ist. 
      zu Report­ing

      Tele­fonieren mit Bro­ker­Star

      Nicht nur das Anwählen ein­er Tele­fon­num­mer im Pro­gramm erstellt automa­tisch die Verbindung. Bei einge­hen­den Anrufen erken­nt das Sys­tem auch eine gespe­icherte Num­mer und öffnet automa­tisch das entasprechende  Kun­den­fen­ster. Die Lösung funk­tion­iert derzeit auss­chliesslich mit der ver­bre­it­eten 3CX-Tele­fo­nan­lage. Die gerin­gen Kosten machen diese nüt­zliche Option zu einem High­light. 
      zu Tele­fonieren

      Sichere Mails mit BriefButler

      Mit dem Ein­satz der Brief­But­ler-Soft­ware eröff­nen sich Ihnen neb­st dem sicheren Ver­sand von Poli­cen, Rech­nun­gen, Lohnabrech­nun­gen, Ein­ladun­gen oder der Tage­s­post noch viele weit­ere Optio­nen, um Ihren Ver­sand­prozess noch effizien­ter und ein­fach­er auf­bauen zu kön­nen und per­fekt auf Ihre Empfänger abzus­tim­men. Brief­But­ler ist daten­schutzkon­form und ist mehr als nur Secure­Mail. 
      zu Brief­But­ler

      Vergleich – Comparaison

      Bro­ker­Star Stan­dard ist die umfassende Gesamtlö­sung mit vie­len Optio­nen für alle Prozesse,  die der Bro­kers der Zukun­ft braucht. 

      Bro­ker­Star light ist der klein Brud­er: alle Bas­is­funk­tio­nen, keine Zusatz­funk­tio­nen zum gün­sti­gen Preis. Später­er Upgrade möglich.

      Messages with personal data

      Dis­patch of per­son­al data by e‑mail

      Emails are part of every­day life today. Many con­tain per­son­al data, often par­tic­u­lar­ly sen­si­tive data. As a rule, e‑mails are sent unen­crypt­ed. How­ev­er, send­ing an unen­crypt­ed e‑mail is less secure than send­ing a post­card because:

      • emails can be inter­cept­ed, read or mod­i­fied with lit­tle tech­ni­cal knowledge;
      • emails can be eas­i­ly searched for key terms;
      • Inter­net providers based in Switzer­land are oblig­ed to retain e‑mails for six months and to dis­close them to the author­i­ties if necessary.

      pro­vi­sions of the Data Pro­tec­tion Act (nDSG).

      It is impor­tant to know whether it is “ordi­nary” per­son­al data, par­tic­u­lar­ly sen­si­tive per­son­al data or per­son­al­i­ty pro­files. The sender is respon­si­ble for the data pro­tec­tion-com­pli­ant pro­cess­ing of the per­son­al data and com­pli­ance with the data pro­tec­tion pro­vi­sions and is oblig­ed to pro­vide evi­dence. The sender is oblig­ed to take all mea­sures to pro­tect the data against loss, theft and unau­tho­rised access or pro­cess­ing. When send­ing per­son­al data in sen­si­tive areas such as health­care, the per­son­al data in ques­tion is always par­tic­u­lar­ly wor­thy of pro­tec­tion, as the mere fact that some­one is a client/patient of the organ­i­sa­tion in ques­tion is par­tic­u­lar­ly wor­thy of protection.

      The fol­low­ing prin­ci­ples apply to the use of e‑mail

      • Use as lit­tle per­son­al data as pos­si­ble. (data minimisation).
      • The data proces­sor is respon­si­ble for the law­ful, appro­pri­ate and pro­por­tion­ate han­dling (e.g. access autho­ri­sa­tion, updat­ing or deletion).

      Since mis­di­rect­ed e‑mails pose a con­sid­er­able risk, address­es must be cho­sen care­ful­ly. Automa­tisms or “con­ve­nience func­tions” should be avoid­ed wher­ev­er possible.

      • No par­tic­u­lar­ly sen­si­tive per­son­al data or pro­files should be processed or stored on pri­vate devices.
      • Not every­thing that is tech­ni­cal­ly pos­si­ble is also permitted.
      • E‑mails should not con­tain any infor­ma­tion about pass­words, accounts, cred­it cards or oth­er access data such as user IDs.
      • No large amounts of data should be scattered.
      • Only select and use known distributors.

      Emails from data sub­jects are gen­er­al­ly per­mit­ted. If you receive an email from a per­son, you may reply by email on the basis of their tac­it con­sent. An excep­tion to this is replies that con­tain par­tic­u­lar­ly sen­si­tive per­son­al data. Encryp­tion or sim­i­lar is rec­om­mend­ed here.

      Alter­na­tives to unen­crypt­ed emails

      • Stor­age on data serv­er e.g. Bro­ker­Web or Brief­But­ler (via a link in the message).
      • Encryp­tion at doc­u­ment level
      • Use of an encrypt­ed mail ser­vice e.g. Seppmail

      Please note that the use of social media and instant mes­sag­ing e.g. What­sapp or SMS for the trans­mis­sion of per­son­al data must be avoid­ed. What­sapp or SMS for the trans­mis­sion of per­son­al data must be avoid­ed. The postal ser­vice is par­tic­u­lar­ly rec­om­mend­ed for very sen­si­tive data.

      Secure exchange with BrokerWeb

       

      The Bro­ker­Web cus­tomer por­tal enables the exchange of infor­ma­tion, doc­u­ments and data between bro­ker and cus­tomer in the same way as e‑banking. Trans­mis­sion takes place via a secure con­nec­tion that does not allow exter­nal access.

      Mail syn­chro­ni­sa­tion with BrokerStar

       

      The Mail Sync mod­ule in Bro­ker­Star con­tains two func­tions that work with Out­look and oth­er mail pro­grammes such as GMail.

      Der E‑Mail-Sync allows you to send and receive mails from Bro­ker­Star. Mails are then stored in Bro­ker­Star and in the mail pro­gramme Der Ter­min-Sync syn­chro­nis­es appoint­ments, tasks and address­es from Bro­ker­Star into the mail program.

      Mail dis­patch with BriefButler 

      Brief­But­ler is a ser­vice soft­ware that deliv­ers doc­u­ments from Bro­ker­Star, Word and oth­er pro­grammes to the recip­i­ent either via a secure por­tal or by let­ter post with­out print­ing. The recip­i­ent does not need any sep­a­rate soft­ware for decryp­tion. Data pro­tec­tion-com­pli­ant and inex­pen­sive per con­sign­ment from CHF 0.41.

      3CX Firstclass Telefonie zum KMU Preis

      Die Tele­fonie-Kom­plet­tlö­sung
      Sie benöti­gen Sie eine neue Tele­fo­nan­lage? WMC bietet die gesamte Lösung aus ein­er Hand an. Neb­st dem Kom­fort und ein­er grossen Zuver­läs­sigkeit prof­i­tieren Sie von erhe­blich reduzierten Tele­fonkosten. Die Zusam­me­nar­beit mit sip­call und WMC beste­ht schon rund 20 Jahren. Als erfahren­er Part­ner von 3CX ist WMC Ansprech­partner für alle The­men rund um die virtuelle Tele­fo­nan­lage (PBX).

      Die drei Kom­po­nen­ten der Lösung

      1. Voice over IP (VoIP)

      Die heutige Tele­fonie in der Schweiz läuft seit 2019 immer über das Inter­net. Neue Meth­o­d­en erken­nen, ob es sich um Gespräche oder Dat­en han­delt. In den meis­ten Fällen wird die gesamte Kom­mu­nika­tion über den gle­ichen Anschluss übermittelt.

      2. Com­put­er Inte­grat­ed Telephony

      So wie Com­pu­t­er­dat­en eine Link zu ein­er Web­seite oder zu ein­er E‑Mail-Adresse enthal­ten kön­nen, sind auch direk­te Links zu ein­er Tele­fon­num­mer ver­füg­bar. Das Anklick­en schafft eine Verbindung direkt ins VoIP-basierte Tele­fon­netz oder über eine Tele­fo­nan­lage. Diese kann irgend­wo im Inter­net stehen.

      3. Die CTI-Softwarelösung 

      Bei Pro­gramme von WMC wie Bro­ker­Star oder iOf­fice haben die Tele­fonie einge­bun­den. Als Bindeglied benötigt es nur eine kom­pat­i­ble Tele­fo­nan­lage. Stan­dard­mäs­sig ist die Anbindung an eine 3CX ver­füg­bar. Auch für die Teams-Tele­fonie wird diese Anschlussmöglichkeit emp­fohlen. Schnittstellen zu anderen Anla­gen kön­nen bei Bedarf erstellt werden.

            Ser­vice inklusive.

      • Auf­nahme der Anforderun­gen des Kunden.
      • Ausar­beitung eines Gesamtvorschlags
      • Kündi­gung bish­eriger Provider
      • Abschluss Abon­nement Provider
      • Portierung von Telefonnummern
      • Lizen­zierung 3CX
      • Ein­richt­en Hosting
      • Liefern von Tele­fo­nen und Headsets *
      • Umstel­lung zum Stich­tag ohne Unterbruch
      • Pro­fes­sionelle Telefonansagen *
      • Gün­stiger Inter­ne­tan­schluss *                   *option­al auf Wunsch

      Wie sicher ist eine Cloud?

      Viele Fir­men denken darüber nach, in Zukun­ft nicht nur auf ihre eigene Infra­struk­tur vor Ort zu set­zen, son­dern einen Teil davon als Ser­vices aus der Cloud zu beziehen. Bekan­nte Anbi­eter sind Ama­zon, Microsoft, Google und Co. Die Vorteile für die Fir­ma sind

      • Tief­ere Hard­ware-Kosten pro Standort
      • Mehr Sicher­heit vor Ausfällen
      • Kleiner­er ökol­o­gis­ch­er Fussabdruck
      • Ein­fachere Schritt-für-Schritt-Skalierung­bei Bedarf

      Grosse Play­er aus den USA haben die Cloud aus dem Pub­lic-Bere­ich her­aus dominiert. Viele Fir­men schätzen die Möglichkeit, Cloud-Dien­stleis­tun­gen bequem zu beziehen, egal wo das dazuge­hörige Rechen­zen­trum ste­ht. Doch der Move in die Cloud wird nicht nur von den grossen Tech-Gigan­ten getrieben. Schweiz­er Anbi­eter haben eine äusserst gün­stige Aus­gangslage, um ihren Kun­den eine höhere Sicher­heit zu bieten. Pri­vate-Cloud Anbi­eter kön­nen viele Cloud-Bedenken entkräften.

      Nehmen wir als Beispiel den Daten­schutz. Nicht alle Fir­men wollen, dass ihre Dat­en auf US-amerikanis­chen oder chi­ne­sis­chen Servern gespe­ichert wer­den. Cork, New York City oder Shang­hai? Pub­lic-Cloud Kun­den haben bei der Loka­tion kein­er­lei Mit­spracherecht. Was wenn ein Geheim­di­enst den Anbi­eter, aus welchen Grün­den auch immer auf­fordert, die Dat­en Ihres Kun­den her­auszurück­en? Dies ist ins­beson­dere bei sehr per­sön­lichen Dat­en, wie Gesund­heitsin­for­ma­tio­nen oder Bankangaben, ein sehr heik­les The­ma. Genau hier heben sich Schweiz­er Cloud-Anbi­eter von aus­ländis­chen Anbi­etern ab.

      Cloud-Provider, die ihre Dien­ste aus ein­er pri­vat­en, Schweiz­er Cloud-Infra­struk­tur aus anbi­eten, kön­nen den «Swiss­ness-Fak­tor» nutzen, um sich gegen inter­na­tionale Tech-Gigan­ten durchzuset­zen. Kun­den haben bei einem Schweiz­er Pri­vate Cloud Anbi­eter die Gewis­sheit, dass ihre Dat­en auch in der Schweiz bleiben. Für viele Unternehmen ist dieser Umstand entscheidend.

      Auch Bro­ker­Star kann in ein­er Pri­vate Cloud betrieben wer­den. Die meis­ten Kun­den nützen diese Dienst. Das Label Swiss Host­ing stellt sich­er, dass die Dat­en auss­chliesslich in der Schweiz bleiben. 

      Cloud-Anbi­eter benöti­gen dazu ein Dat­a­cen­ter, aus welchem die ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen, wie Soft­ware-as-a-Ser­vice, bere­it­gestellt wird. Dazu braucht es fol­gende Komponenten.

      • Vir­tu­al­isiert­er Stor­age
      Spe­icherka­paz­ität wird aus mehreren physis­chen Sys­te­men zusam­men­gelegt und den Usern als einzel­ner, zen­tral steuer­bar­er Spe­ich­er ange­boten. Der physis­che Spe­ich­er wird kopiert und als virtuelles «Stor­age Attached Net­work» (vSAN) Pool zur Ver­fü­gung gestellt. Die daraus genutzten Anwen­dun­gen laufen auf virtuellen Maschi­nen (VMs).

      • Vir­tu­al­isiert­er Serv­er
      Bei der Servervir­tu­al­isierung wird CPU-Leis­tung statt Spe­ich­er vir­tu­al­isiert. Physis­che Serv­er wer­den mit ein­er Vir­tu­al­isierungssoft­ware in mehrere  voneinan­der getren­nte virtuelle Serverumge­bun­gen geteilt. Die User arbeit­en  auf jedem virtuellen Serv­er unabhängig.

      • Vir­tu­al­isiertes Net­zw­erk
      Net­zw­erkvir­tu­al­isierung sorgt dafür, dass physis­che Net­zw­erke in mehreren virtuellen Umge­bun­gen unab­hängig voneinan­der ver­wal­tet wer­den. Router oder Switche wer­den zen­tral verwaltet.

      • ICT-Secu­ri­ty
      Und dann braucht es jede Menge an Sicher­heit­sein­rich­tun­gen von der Fire­wall mit DMZ über Viren­schutz, Intru­sion Detec­tion u.a. kurz alle Mass­nah­men um Geräte, Soft­ware und Dat­en vor bösar­ti­gen Angrif­f­en zu schützen

      Schön zu lesen…

      Auf unsere Wei­h­nachts­grüsse haben wir von zahlre­ichen Kun­den und Part­nern ein Feed­back erhal­ten. Hier eine kleine Auswahl. Für das WMC-Team ein Ans­porn, auch im 2023 ein fair­er und ver­lässlich­er Part­ner zu sein.

      Der Broker der Zukunft

      Der Ver­sicherungs­markt wird sich in den näch­sten Jahren mas­siv verän­dern.  Marin Vlasec von der Pax hat in seinem Refer­at am Ver­sicherungs­bro­ker-Forum 2022 die Anforderun­gen an den Bro­ker der Zukun­ft aufgezeigt. Heute liegt nun ein Leit­faden vor, den WMC mit fre­undlich­er Genehmi­gung der Pax allen inter­essierten Bro­kern zur Ver­fü­gung stellt.

      Dig­i­tal­en Kun­den­wert erschaf­fen
      Der Ver­sicherungs­bro­ker ste­ht wegen des tech­nis­chen Wan­dels und der Konzen­tra­tion in der Branche unter Druck. Kön­nen sich kleinere unab­hängige Bro­ker gegenüber der immer gröss­er wer­den­den Konkur­renz behaupten? Hängt der Erfolg des zukün­fti­gen Bro­kers an  sein­er dig­i­tal­en Kompetenz?

      1. Aktuelle Situation

      Die Bro­ker­land­schaft ist von zwei Entwick­lun­gen geprägt. Zum einen kaufen grosse Bro­kerun­ternehmen kleinere auf. Dadurch wer­den die Möglichkeit­en kleiner­er und mit­tlerer Bro­ker auf dem Markt eingeschränkt. Der Druck auf sie steigt. Zum anderen wirkt sich die Dig­i­tal­isierung auf die Ange­bote und die Zugangswege zu Unternehmens- sowie Pri­vatkun­den aus. Was bedeutet das für die Zukun­ft der kleineren Gruppe. Dig­i­tal­isierung kann einen Zielkon­flikt darstellen – denn mit dieser ändern sich auch die Kun­denbedürfnisse und die Art und Weise, wie Kun­den sich über Ange­bote informieren. Durch die Nutzung dig­i­taler Zugangswege kön­nte zum Beispiel das Risiko beste­hen, dass der per­sön­liche Kon­takt mit der Kund­schaft abn­immt. Bere­its jet­zt informieren sie sich über Inter­net und Social Media inten­siv­er als noch vor eini­gen Jahren.

      2. Kern­di­en­stleis­tun­gen eines Versicherungsbrokers

      Die Kern­di­en­stleis­tun­gen eines Ver­sicherungs­bro­kers kön­nen in den Bere­ichen Beratung, Admin­is­tra­tion & Sup­port, Risk-Man­age­ment sowie Ver­gle­iche ange­siedelt wer­den. Durch diese Grund­di­en­stleis­tun­gen schafft der Ver­sicherungs­bro­ker einen konkreten Mehrw­ert für die Ver­sicherungsnehmer. Es han­delt  sich dabei um eine Vere­in­fachung der Dien­stleis­tun­gen und Auf­gaben, wie im Rah­men der Forschungsar­beit zur Mes­sung des Kun­den­werts aufgezeigt wurde.

      • Beratung: Deck­ungs­analy­sen und Konzepte, Empfehlun­gen zur Sicher­heit.
      • Admin­is­tra­tion & Sup­port:  Claims- Man­age­ment,  Anfra­gen beant­worten und   Infor­ma­tio­nen teilen.
      • Risk-Man­age­ment: Aufzeigen und Abwä­gen von Risiken.
      • Ver­gle­iche:  Preis- und Leis­tungsver­gle­iche,  Deck­ungsvari­anten aufzeigen.

      3. Schaf­fung von dig­i­talem Kundenwert

      Die Unter­suchun­gen zeigen: Es beste­ht eine soge­nan­nte Bere­itschaft­slücke bei Kun­den, Ange­bote dig­i­tal zu beziehen. Das bedeutet, dass eben jene Dien­stleis­tun­gen, die ohne grossen Aufwand dig­i­tal genutzt wer­den kön­nen, einen gle­ich hohen oder höheren Kun­den­wert gener­ieren als in einem analo­gen Dia­log. Die Lücke beste­ht bei Pri­vat- und  Unternehmen­skun­den in unter­schiedlich stark­er Ausprägung.

      Die Dig­i­tal­isierungs­bere­itschaft ist sowohl bei Pri­vatkun­den als auch bei Unternehmen­skun­den vorhan­den. Pri­vatkun­den sind jedoch eher dazu bere­it, Dien­stleis­tun­gen über Chats, Apps, Web- Plat­tfor­men zu beziehen, als Unternehmen­skun­den. Bei diesen ist die Bere­itschaft klein­er, über dig­i­tale Zugangswege berat­en zu wer­den, weil Ange­bote für Unternehmen kom­plex und beratungsin­ten­siv sind. Da bleibt  die direk­te Kun­den­beziehung während der Beratung – sehr wichtig.

      Bei Pri­vatkun­den gibt es in der Regel eine gesunde Altersmis­chung: Ältere Leute haben eine weniger hohe Dig­i­tal­isierungs­bere­itschaft. Wer also im Pri­vatkun­denseg­ment tätig ist, muss nicht befürcht­en, dass es sich bei den Kundin­nen und Kun­den auss­chliesslich um dig­i­tal ultra­kom­pe­tente User handelt.

      Auch im Bere­ich Admin­is­tra­tion & Sup­port sind Pri­vatkun­den eher bere­it, die Dien­stleis­tung über dig­i­tale Zugangswege zu beziehen. Das Verteilen von Infor­ma­tio­nen über eine dig­i­tale Plat­tform ist vorteil­haft, weil Ver­sicherungsnehmer Zeit sparen kön­nen. Das entspricht einem Mehrw­ert – genau­so wie das Erstellen von Ver­gle­ichen. Das kann zB. schnell und effizient über ein dig­i­tales Tool wie etwa Sobra­do in Verbindung mit ein­er geeigneten Bro­ker­soft­ware stat­tfind­en. Bei Lohn­sum­mendekla­ra­tio­nen und stan­dar­d­isierten Muta­tio­nen machte die Nutzung von dig­i­tal­en Zugangskanälen jedoch bei Unternehmen­skun­den Sinn, da hier Aufwand und Zeit ges­part wer­den kann.

      Beratung bleibt ein Bere­ich, bei dem die Dig­i­tal­isierung wenig Rel­e­vanz aufweist. Die Unter­suchun­gen haben zum einen gezeigt, dass die Kun­den­bindung sehr wichtig ist und von Beginn an einen bedeu­ten­den Wert hat: Das heisst, sie entwick­elt sich nicht mit der Zeit, son­dern ist vom ersten Kun­denge­spräch an rel­e­vant. Das direk­te Gespräch ist nach wie vor äusserst wichtig, denn mit der Inter­ak­tion wird Ver­trauen stärk­er vermittelt.

      Auch bei der Abwä­gung von Risiken ist Ver­trauen äusserst wichtig: Daher lohnt es sich, bei bei­den Kun­den­typen im Rah­men des Risk-Man­age­ments primär auf den analo­gen Kon­takt zu setzen.

      4. Zusam­men­fas­sung: wo auf Dig­i­tal­isierung set­zen und wo nicht

      Für Pri­vatkun­den: Der Ver­sicherungs­bro­ker ist zukün­ftig Plat­tfor­man­bi­eter mit selek­tivem, von Kun­den ges­teuertem Zugang zu per­sön­lich­er Beratung. Dabei soll dem End­kun­den die Wahl des dig­i­tal­en Zugangswegs zur Beratung gelassen wer­den. Diese sollte in erster Lin­ie in ein­er Face-to-Face-Sit­u­a­tion stat­tfind­en. Das schafft Ver­trauen. Die Beratung muss jedoch nicht ana­log erfol­gen. Es kann dabei auf Soft­ware zurück­ge­grif­f­en wer­den, die das im dig­i­tal­en Raum ermöglicht.

      Für Unternehmen­skun­den: Der Ver­sicherungs­bro­ker ist ein Prob­lem­lös­er und sollte in den Bere­ichen Beratung und Risk-Man­age­ment stark indi­vid­u­al­isierte Dien­stleis­tun­gen anbi­eten. Intel­li­gente Reports unter­stützen ihn dabei. Bei Admin­is­tra­tion und Ver­gle­ichen darf er  auf dig­i­tale Tools zurück­greifen und so effizient einen Wert für Unternehmen­skun­den schaffen.

       

      Quellen: Pax Ver­sicherun­gen, 2022; The Bro­ker 2022