
Viele Firmen denken darüber nach, in Zukunft einen Teil davon als Services aus der Cloud zu beziehen. Bekannte Anbieter sind Amazon, Microsoft, Google und Co. Die Vorteile für die Firma sind
- Riduzione dei costi hardware per sede
- Maggiore sicurezza contro i guasti
- Minore impronta ecologica
- Se necessario, è più facile scalare passo dopo passo.
Grosse Player aus den USA haben die Cloud aus dem Public-Bereich heraus dominiert. Viele Firmen schätzen die Möglichkeit, Cloud-Dienstleistungen bequem zu beziehen, egal wo das dazugehörige Rechenzentrum steht. Doch der Move in die Cloud wird nicht nur von den grossen Tech-Giganten getrieben. Schweizer Anbieter haben eine äusserst günstige Ausgangslage, um ihren Kunden eine höhere Sicherheit zu bieten. Private-Cloud Anbieter können viele Cloud-Bedenken entkräften.
Nehmen wir den Datenschutz. Nicht alle Firmen wollen, dass ihre Daten auf US-amerikanischen oder chinesischen Servern gespeichert werden. Public-Cloud Kunden haben bei der Lokation keinerlei Mitspracherecht. Was wenn ein Geheimdienst den Anbieter, aus welchen Gründen auch immer auffordert, die Daten Ihres Kunden herauszurücken? Dies ist insbesondere bei sensible Daten ein heikles Thema. Genau hier heben sich Schweizer Cloud-Anbieter von ausländischen Anbietern ab.
Cloud-Provider, die ihre Dienste aus einer privaten, Schweizer Cloud-Infrastruktur aus anbieten, nutzen den «Swissness-Faktor», um sich gegen internationale Tech-Giganten durchzusetzen. Kunden haben bei einem Schweizer Anbieter die Gewissheit, dass ihre Daten auch in der Schweiz bleiben. Für viele Unternehmen ist dieser Umstand entscheidend.
Auch BrokerStar wird in einer Schweizer Private Cloud betrieben. Die meisten Kunden nützen diese Dienst. Das Label Swiss Hosting stellt sicher, dass die Daten ausschliesslich in der Schweiz bleiben.

I fornitori di cloud richiedono un centro dati da cui vengono forniti i servizi offerti, come il Software-as-a-Service. Ciò richiede i seguenti componenti.
- Storage virtualizzato
La capacità di storage viene raggruppata da diversi sistemi fisici e offerta agli utenti come storage individuale e controllabile a livello centrale. Lo storage fisico viene copiato e reso disponibile come pool virtuale “Storage Attached Network” (vSAN). Le applicazioni utilizzate da questo pool vengono eseguite su macchine virtuali (VM).
- Server virtualizzato
Con la virtualizzazione dei server, la potenza della CPU viene virtualizzata al posto della memoria. I server fisici vengono suddivisi in diversi ambienti server virtuali separati utilizzando il software di virtualizzazione. Gli utenti lavorano in modo indipendente su ciascun server virtuale.
- Rete virtualizzata
La virtualizzazione della rete garantisce che le reti fisiche in diversi ambienti virtuali siano gestite in modo indipendente l’una dall’altra. I router o gli switch sono gestiti centralmente.
• ICT-Security
E poi servono tutti i tipi di dispositivi di sicurezza, dai firewall con DMZ alla protezione antivirus, al rilevamento delle intrusioni e ad altre misure per proteggere i dispositivi, il software e i dati da attacchi dannosi.