Telefonieren mit BrokerStar / iOffice

Die Kom­plet­tlö­sung
Neb­st der Soft­ware von WMC benöti­gen Sie als Kunde einen Tele­fo­nan­schluss und eine 3CX Tele­fo­nan­lage. Diese kann beim Ihnen oder bei einem Tele­fon-Provider ste­hen. WMC bietet die gesamte Lösung aus ein­er Hand an. Neb­st dem Kom­fort und ein­er grossen Zuver­läs­sigkeit prof­i­tieren Sie von erhe­blich reduzierten Tele­fonkosten. Die Zusam­me­nar­beit mit sip­call und WMC beste­ht schon rund 20 Jahre.

Tele­fonieren mit Bro­ker­Star und iOf­fice ist jet­zt ver­füg­bar.
Nicht nur das Anwählen ein­er Tele­fon­num­mer im Pro­gramm erstellt automa­tisch die Verbindung. Bei einge­hen­den Anrufen erken­nt das Sys­tem auch eine gespe­icherte Num­mer und öffnet automa­tisch das entasprechende  Kun­den­fen­ster. Die Lösung funk­tion­iert derzeit auss­chliesslich mit der ver­bre­it­eten 3CX-Tele­fo­nan­lage. Die gerin­gen Kosten machen diese nüt­zliche Option zu einem Highlight.

 

Die drei Kom­po­nen­ten der Lösung

1. Voice over IP (VoIP)

Die heutige Tele­fonie in der Schweiz läuft seit 2019 auss­chliesslich über das Inter­net. Neue Meth­o­d­en erken­nen, ob es sich um Gespräche oder Dat­en han­delt. In den meis­ten Fällen wird die gesamte Kom­mu­nika­tion über den gle­ichen Anschluss übermittelt.

2. Com­put­er Inte­grat­ed Telephony

So wie Com­pu­t­er­dat­en eine Link zu ein­er Web­seite oder zu ein­er E‑Mail-Adresse enthal­ten kön­nen, sind auch direk­te Links zu ein­er Tele­fon­num­mer ver­füg­bar. Das Anklick­en schafft eine Verbindung direkt ins VoIP-basierte Tele­fon­netz oder über eine Tele­fo­nan­lage. Diese kann irgend­wo im Inter­net stehen.

3. Die CTI-Softwarelösung 

Pro­gramme von WMC wie Bro­ker­Star oder iOf­fice haben die Tele­fonie einge­bun­den. Als Bindeglied benötigt es nur eine kom­pat­i­ble Tele­fo­nan­lage. Stan­dard­mäs­sig ist die Anbindung an eine 3CX ver­füg­bar. Auch für die Teams-Tele­fonie wird diese Anschlussmöglichkeit emp­fohlen. Schnittstellen zu anderen Anla­gen kön­nen bei Bedarf erstellt werden.

Release-Planung 2023

Release 3.1

14.06.2023: Sta­tus geplant

Aus­liefer­ung: offen

  • Opti­mierung Han­dling Fak­turierung mit automat. Ablage
  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do II
    Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobrado
  • Aktu­al­isierung NOGA-Codes
  • Prämiener­fas­sung: Opti­mierung Hand­habung und Sortierung der Tabs
  • Änderun­gen im Sys­tem wer­den gel­og­gt und sind einsehbar
  • Schaden­mel­dun­gen über Sunetplus

Release 3.00

15.05.2023: Sta­tus geplant

in Aus­liefer­ung

  • Bro­ker­Star 3.0, kom­plett über­ar­beit­ete Ver­sion mit neuen Funktionen
  • Releasenotes wer­den in allen Sprachen angezeigt
  • Aktu­al­isierung Sym­fony-Frame­work inkl. gesamter Programm-Stack
  • Mod­ernisierung Design
  • Erneuerung Host­ing-Infra­struk­tur

Bro­ker­Web 3.0

14.10.2022: Sta­tus definitv

am 27. Okto­ber 2022 eingespielt

  • Bro­ker­Web Kun­den­por­tal völ­lig neu entwickelt
  • Update pro Kunde indi­vidu­ell gemäss Absprache

Release 2.24

14.09.2022: Sta­tus geplant

am 26. 09.2022 und 30.3.2023 eingespielt

  • Syn­chro­ni­sa­tion Ver­trags­dat­en mit Sobra­do I
  • Verbesserun­gen im File Manager
  • Mul­ti Fak­tor Authentifizierung
  • IG B2B Kern­prozesse V‑5.3 -> 5.4
  • Kom­plet­tlö­sung für Tele­fonie mit BrokerStar

Release 2.23 

30.03.2022: Sta­tus definitiv

am 29. März 2022 eingespielt

  • Report Zeitaufwand, Courtage, Rentabil­ität (erfol­gt verzögert mit 2.23.X)
  • Mail Absender wird auch angezeigt
  • Kom­prim­ierte PDF markieren/suchen
  • Anbindung 3CX Tele­fo­nan­lage für aus- und einge­hende Anrufe
  • Bro­ker­Web 2.2:  Release 2.6  (Aus­liefer­ung 31.05. Mai 2022)
    – Die Adresse des Por­tal betreiben­den Bro­ker in der Fusszeile anzeigen
    – Schaden­mel­dung ohne Login/Police eingeben/erstellen kön­nen
    – Bere­ich für anpass­bare News auf der Home Seite
    – Rech­nun­gen dem End­kun­den zur Ver­fü­gung stellen via Por­tal (Aus­lö­sung Noti­fi­ca­tion)
    – Branchen, ohne Kon­fig­u­ra­tion der Bro­ker­Web-Branchen, anzeigen können

Release 2.22 

10.12.21: Sta­tus definitv

 

am 25. Jan­u­ar 2022 eingespielt

Die Erneuerung der gesamten Basis-Soft­ware mit vie­len tech­nis­chen Anpas­sun­gen hat eine Neu­pla­nung nötig gemacht. Alle Verbesserun­gen von Funk­tio­nen wur­den in spätere Ver­sio­nen ver­schoben. Geliefert wird im Release 2.22:

  • Ein­führung neues Report­ing. (Details siehe Knowl­edge Base im BrokerStar)
  • Neue zusät­zliche Secu­ri­ty-Ser­vices für nochmals erhöhte Sicherheit
  • PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert wer­den (Stan­dard)
  • PDF-Dateien Lassen sich in Word-Dateien kon­vertieren (Option)
  • Erweiterung der API (Schnittstellen zur Anbindung von Programmen)
PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
PDF-Dateien kön­nen im Bro­ker­Star kom­prim­iert werden
  • Bro­ker­Web 2.2: Neue Funk­tio­nen (am 14. Feb­ru­ar 2022 einge­spielt)
    – E‑Mail-Benachrich­ti­gung: Dat­en-Auflis­ten mit Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen (auswählbar)
    – Indi­vidu­elle Mail-Vor­la­gen
    – Benutzer kann Auf­gaben aus zuge­hörigem Kon­takt und Ver­trag zuweisen
    – Login­maske in der Sprache der Bro­ker­Star-Instal­la­tion des Brokers

Release 2.21

22.09.21: Sta­tus definitiv

am 27. Sept. 2021 eingespielt

  • Let­zter Release im 2021 (auf viel­seit­i­gen Wun­sch von Okto­ber bis Dezem­ber keine Änderun­gen oder neue Funktionen)
  • DXP: Importierte Anhänge kön­nen automa­tisch veröf­fentlicht wer­den (ein­stell­bar in der Konfiguration)
  • Fil­ter­funk­tio­nen über­ar­beit­et: Ein­fachere und sta­bilere Handhabung
  • Abschluss der Infra­struk­tu­ran­pas­sun­gen an eine bessere Performance
  • Automa­tis­che Aus­liefer­ung der Prämien­rech­nung über Bro­ker­Web mit Kun­de­nav­isierung  mehr…  (aus­führliche Beschreibung)
  • Dateiman­ag­er: Wasserze­ichen kön­nen hin­ter­legt und in PDFs hinzuge­fügt werden
  • Bro­ker­Web: Verbesserte Darstel­lung der Dokumente
  • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

Release 2.20 

15.07.21: Sta­tus definitiv

am 26. Juli 2021 eingespielt

  • Dateiman­ag­er:
    – Wieder­her­stel­lung der Dateien, die durch fehlen­den Daten­bankein­trag nicht angezeigt wur­den.
    – Grup­pe­nak­tion für archivieren und dearchivieren verfügbar
  • Fahrzeuge: Sub-Poli­cen-Nr. kann erfasst wer­den (rel­e­vant für Flottenverträge)
  • Mail Sync, Verbesserun­gen:
    – Es sollen auch grössere Daten­men­gen syn­chro­nisiert wer­den
    – Archivierte Kon­tak­te wer­den nicht mehr synchronisiert
  • Sobra­do: Syn­chro­ni­sa­tion Poli­cen => Funk­tion musste ver­schoben werden
  • Bro­ker­Web: Nachbesserun­gen am Design. Far­bliche Anpas­sung an Web­seite des Brokers.
  • Im Bro­ker­Star erstellte PDFs kön­nen kor­rekt in Word kon­vertiert wer­den. Für kosten­losen Test bitte Hot­line anfragen
  • Diverse Verbesserun­gen und Optimierungen

Release 2.19    

28.04.21: Sta­tus definitiv

am 31. Mai 2021 eingespielt

  • Bro­ker­Web 2.1: Nachbesserun­gen und verbessertes Design
  • Erweiterung Präsenzzeit-Mod­ul: Ferien und Abwesenheitsplanung
  • brokerbusiness.ch: Sin­gle-sign on, Syn­chro­ni­sa­tion Rechtsform
  • Spe­icherung der Fil­ter verbessert
  • Wid­get «Abge­laufene Poli­cen» zeigt jet­zt auch Branche
  • Adress­buch: VCF-Import jet­zt korrekt
  • Police: Datum der Archivierung wird neu angezeigt, inak­tive Prämien neu zu unters, beim Import Fahrzeug-Liste Muta­tio­nen möglich
  • XML weit­ere Neuerun­gen und Verbesserun­gen
    – Rah­men­verträge: Zusam­men­führen mehrerer Ein­träge, Ver­tragsnr. wird angezeigt
    – Anhänge in Dateiliste und in XML Über­sicht anzeigen und fil­tern
    – Beim Auswählen der Police wer­den Sta­tus und Branche angezeigt
    – In der Über­sicht der ver­füg­baren Dat­en wird das kor­rek­te Datum angezeigt
  • Fehler bei Herun­ter­laden des Schaden­for­mu­la­rs behoben
  • Dateiman­ag­er: Mehrere Dateien kön­nen de-/ak­tiviert wer­den, neue Berech­ti­gung «Veröf­fentlichen» für Dateien
  • Admin: Avatar kann in grösser­er Auflö­sung gespe­ichert wer­den (für bessere Anzeige im Brokerweb)

Release 2.18    

 

29.03.21: Sta­tus definitv

wurde am 29. März 2021 eingespielt

  • NEU:  Kon­takt-Syn­chro­ni­sa­tion zu brokerbusiness.ch verfügbar
  • NEU:  Grup­pe­nak­tio­nen nur noch mit entsprechen­der Berech­ti­gung ausführbar
  • Adress­buch: Man­dats-Syn­chro­ni­sa­tion in Sobra­do hinzugefügt
  • Adress­buch: «Adressän­derung», sowie «Umsatz und Lohn­sum­men» kön­nen nur mit entsprechen­der Berech­ti­gung geän­dert werden
  • Textverarbeitung/E‑Mailing: Anhänge und eMails kön­nen nun defin­i­tiv gelöscht werden.
  • Korrespondenz/Textverarbeitung: Neu: mehrere Poli­cen  kön­nen in einem Brief aufge­lis­tet werden
  • Police: In der Police kann neu der Kor­re­spon­den­zweg hin­ter­legt werden
  • Police: Neues Feld «Umge­set­zt» in der Policenanalyse
  • Police/XML: Die Dateien wer­den anhand der Vor­gaben von IGB2B validiert
  • Police/XML: Bei Ein­träge auf «Über­prüft»  wird man bei Dif­feren­zen gefragt, ob der Betrag über­schrieben wer­den soll
  • Police/XML: Bere­its ein­ge­le­sene Dateien kön­nen erneut ein­ge­le­sen werden
  • Police/XML: Wenn die FINMA Nr. mehrfach bei der Ver­sicherungs­ge­sellschaft hin­ter­legt ist, wer­den beim XML-Import alle Poli­cen der entsprechen­den Gesellschaften abgeglichen. Bis­lang wurde nur die erste Gesellschaft überprüft.
  • Police/XML: In der Über­sicht wurde die «erw. Suche» hinzugefügt
  • Police/XML: Ein­träge aktu­al­isieren  nicht mehr beim Aufrufen der Seite, son­dern  über einen But­ton starten
  • Police/XML: Einzelne Prozesse, Ver­sicher­er und Dateien kön­nen deak­tiviert wer­den, sodass diese nicht mehr automa­tisch ein­ge­le­sen werden
  • Police/Prämien:  Prämien kön­nen nun mit ein­er Massen­mu­ta­tion angepasst werden
  • Dateiman­ag­er:  In Dateiliste neu: nach Grösse sortieren und Dateien löschen
  • Admin: Die Ansicht «Gelöschte Dateien» wurde ent­fer­nt, die Dateiliste wurde entsprechend erweitert
  • Admin/Benutzer: Neues Feld «Sobra­do E‑Mail» nur für die Sobra­do Schnittstelle
  • Admin/Benutzer:  Stan­dard Ver­mit­tler und Co-Ver­mit­tler kön­nen hin­ter­legt werden
  • All­ge­mein: Einige Fehler beim Excel-Export behoben

Release 2.17     

 

21.01.21: Sta­tus definitiv

am 25. Jan­u­ar 2021 eingespielt

  • Adress­buch: Bei den Noti­zen wurde die Fehlende Seiten­zahlen hinzugefügt
  • Adress­buch: Bei den Verknüpften Kon­tak­ten wird die Kat­e­gorie angezeigt, wenn das Feld Beziehung leer ist 
  • Adress­buch: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für «CO-Ver­mit­tler» wurde ergänzt
  • Aufträge: Weit­ere Fil­terkri­te­rien in der Auf­tragsver­wal­tung hinzugefügt
  • Poli­cen: Beim Excel-Export der Poli­cen wer­den die Spal­ten «Ver­mit­tler» und «Sach­bear­beit­er» kor­rekt angezeigt
  • Poli­cen: Beim Excel-Export der Ver­mit­tler­pro­vi­sio­nen wird neu «Firma/Einheit* angezeigt
  • Poli­cen: Die Fil­ter­spe­icherung der Anzeige von XML-Dateien wurde korrigiert
  • Poli­cen: Möglichkeit der Massen­mu­ta­tion für Co-Vermittler
  • Textverarbeitung/E‑Mailing: Die E‑Mail Syn­chro­ni­sa­tion wurde überarbeitet
  • Dateiman­ag­er: Bei der Dateiliste kann neu der Pfad und ob die Dateienöf­fentlich sind, angezeigt und gedruckt werden
  • Auf­trags­bear­beitung: Der Titel in ein­er Rech­nung wird neu in allen Schriften fett gedruckt
  • Syn­chro­ni­sa­tion Kalen­der, Auf­gaben Kon­tak­te neu erstellt (Gesamte Funk­tion neu pro­gram­miert. Bitte beacht­en Sie unbe­d­ingt die Doku­men­ta­tion)
 
 

Was bedeutet eigentlich Digitalisierung

Dig­i­tal­isierung ist der Ober­be­griff für den dig­i­tal­en Wan­del von Gesellschaft und Wirtschaft. Er beze­ich­net den Über­gang des von analo­gen Tech­nolo­gien geprägten 20. Jahun­derts zum Zeital­ter von Wis­sen und Kreativ­ität, das durch dig­i­tale Tech­nolo­gien und dig­i­tale Inno­va­tio­nen geprägt wird.

Die Dig­i­tal­isierung ist die wichtig­ste gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwick­lung unser­er Zeit. Doch was bedeuten Begrif­f­en wie: Dig­i­taler Wan­del, Dig­i­tale Trans­for­ma­tion, Dig­i­tale Disruption?


Welche dig­i­tal­en Kom­pe­ten­zen brauchen wir in Zukun­ft? Was sind dig­i­tale Geschäftsmodelle?

Bei der dig­i­tal­en Trans­for­ma­tion kom­men Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen unter­schiedlich schnell voran. Während sich die einen darauf beschränken, beste­hende Geschäft­sprozesse zu dig­i­tal­isieren, entwick­eln die anderen proak­tiv dig­i­tale Konzepte und Geschäftsmod­elle. Entschei­dend für den Erfolg bei der Dig­i­tal­isierung ist der soge­nan­nte „dig­i­tale Reife­grad“. Dieser ist ein wis­senschaftlich basiertes 360-Grad-Instru­ment, mit dem alle zur Verän­derung wichti­gen Fak­toren abge­fragt werden.

Dig­i­tal­isierung ein­fach erklärt

In den ver­gan­genen etwa 20 Jahren wur­den unter­schiedliche dig­i­tale Tech­nolo­gien (mobiles Inter­net, kün­stliche Intel­li­genz, Inter­net der Dinge etc.) drastisch weit­er­en­twick­elt und haben den Sprung von der Exper­te­nan­wen­dung hin in den All­t­ag geschafft.  Ähn­lich wie die Inno­va­tion der Dampf­mas­chine die Gesellschaft verän­dert hat, wirkt auch der dig­i­tale Wandel.

Dig­i­tal­isierung ist tech­nolo­giegetrieben. Auf Basis der entwick­el­ten dig­i­tal­en Tech­nolo­gien entste­hen dig­i­tale Inno­va­tio­nen: Neue Anwen­dungs­fälle, die durch beste­hende Unternehmen und Start-ups mit Risikokap­i­tal getrieben wer­den. Dies führt zu unter­schiedlichen Geschwindigkeit­en. Während zB. die öffentliche Ver­wal­tung vielfach nur Papier­belege akzep­tiert und mit Akten arbeit­et, verän­dern sich Märk­te deut­lich schneller. Inzwis­chen sind alle Branchen durch die Dig­i­tal­isierung betrof­fen. Die Dig­i­tal­isierung bee­in­flusst auch die Zukun­ft der Finanz- und Ver­sicherungs­branche. Neue For­men sind erst durch die Tech­nolo­gien der Dig­i­tal­isierung möglich, die sich in Zukun­ft weit­er aus­bre­it­en werden.

Dig­i­tal­isierung verän­dert die Zukun­ft tra­di­tioneller Berufe. Ärzte wer­den kün­ftig vor allem in der Diag­nos­tik durch E‑Health Anwen­dun­gen mehr und mehr unter­stützt. Dien­stleis­tun­gen im juris­tis­chen Bere­ich (heute primär von Anwäl­ten vorgenom­men) wer­den durch dig­i­tale Ser­vices aus dem Bere­ich Legal Tech ergänzt oder erset­zt wer­den. Und der Begriff Insuretech ist bere­its etabliert.

In Zukun­ft wird die Dig­i­tal­isierung neue Anforderun­gen an Schule, Aus und Weit­er­bil­dung, in allen Bere­ichen erforder­lich machen. Es ist Auf­gabe von Wirtschaft, Ver­bän­den und der Poli­tik, die Gesellschaft auf die kom­menden Verän­derun­gen vorzubereiten.

Dig­i­tal­isierung und Unternehmen

Die Dig­i­tal­isierung hat für Unternehmen jed­er Grösse Auswirkun­gen. Zum einen nutzen Unternehmen dig­i­tale Tech­nolo­gien für die Dig­i­tal­isierung ihrer Geschäft­sprozesse, also zur Prozes­sop­ti­mierung und Prozessin­no­va­tion. Dies wird auch durch die dig­i­tale Trans­for­ma­tion vor­angetrieben und zum Teil durch Start-ups real­isiert. Bei der Dig­i­tal­isierung beste­ht die Her­aus­forderung für Unternehmen darin, neue Kun­denbedürfnisse zu iden­ti­fizieren, die sich auf­grund der wach­senden Ver­bre­itung dig­i­taler Dien­stleis­tun­gen und Apps ergeben.

Mit den so genan­nten „Dig­i­tal Natives“ sind zudem neue Ziel­grup­pen ent­standen. Zur Steigerung der Kun­de­nori­en­tierung auf diese Ziel­grup­pen, benöti­gen Unternehmen häu­fig andere Mar­ket­ing- und Ver­trieb­sstrate­gien. Das Han­deln ist anzu­passen, um im dig­i­tal­en Wan­del erfol­gre­ich zu sein Unternehmen müssen sich mit der Frage auseinan­der­set­zen: Wie wollen wir mor­gen Kun­den/-innen erre­ichen? Welche Rolle spie­len neue Trends? Wie gehen wir mit den immer indi­vidu­eller wer­den­den Bedürfnis­sen unser­er Kun­den/-innen um?

Entwick­lung dig­i­taler Abläufe und Prozesse: Abschied von Papier­ak­ten durch die Ein­führung von Prozessen und Abläufe im Unternehmen, die durch die Dig­i­tal­isierung zum Teil radikal neu gedacht wer­den müssen wie der Umgang mit Dat­en, die inner­halb des Unternehmens, im Zusam­men­hang mit den Tätigkeit­en eines Unternehmens und bei Kun­den/-innen anfall­en. Aus Dat­en lassen sich neue Ser­vices und Geschäftsmod­elle entwick­eln. Die Dig­i­tal­isierung uns alle vor die Her­aus­forderung, sich dauer­haft zu verän­dern und anzu­passen. Wet­tbe­werb­svorteile aus ver­gan­genen Zeit­en beste­hen nur noch bed­ingt. Dazu müssen Unternehmen die dig­i­tale Trans­for­ma­tion im Unternehmen vorantreiben und ihre Dig­i­tal Readi­ness steigern.